Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Abgebrochene Löffelstiele

Lass dein Silber glänzen! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um die Pflege und Reinigung von Silber. Egal ob du Hausmittel bevorzugst oder auf professionelle Reinigungsmethoden setzt – hier findest du wertvolle Tipps und Tricks, um deinen Silberschätzen neuen Glanz zu verleihen!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Silberpflege.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Sicherheitshinweise: Achtet bei der Silberpflege auf die Sicherheitshinweise der verwendeten Reinigungsmittel.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Abgebrochene Löffelstiele

Beitrag von Gast »

Hallo,

ich habe im Fundus einige gebrochene Besteckteile aus 800er, 835er und 925er neben 950er Silber massiv. Bisher konnte mein Silberschmied diese Sachen gut reparieren - nur leider hat der Laden seit Ende 2015 dauerhaft geschlossen.
Anfrage bei anderen Silberhändlern in Ulm war leider negativ, die machen generell keine Reparaturen mehr. Maximal wird ein Ring aus Edelmetall enger gemacht.
Und der allseits bekannte Schmuckhändler Ehinger-Schwarz hat zwar noch ein Atelier - aber dort werden nur Schmucksachen angenommen. Für Besteck gibts dort keine Möglichkeit der Reparatur.

Die paar R&B Empire Löffel hat die Firma wieder repariert - jedoch nehmen sie keine Silbersachen anderer Hersteller für Reparaturen an.

Welche Firma kann noch abgebrochene Besteckteile sauber reparieren? Zum Einschmelzen sind die Löffel viel zu schade - bei fast allen ist eine Wappengravur und/oder Monogrammierung angebracht. Und ich habe in der Regel ein komplettes Set für mehrere Personen im Bestand.

Die Silbermanufaktur in Hamburg Altona ist zwar ganz gut - aber ich kann es mir nicht erlauben für die Verlötung von einem Löffel inkl. neuer Versilberung satte EUR 118,00 zu bezahlen. Vorallem frage ich mich warum die massiven Teile nach der Reparatur unbedingt komplett neu versilbert werden müssen - gerade diese Behandlung kostet richtig viel Geld. Mein bisheriger Silberschmied hat pro Löffel so um 18 bis knapp 30 Euro verlangt - je nachdem wie dick der Löffelstiel ist. Und ob noch ein Riss verlötet werden muss. Und die Löffel wurden garantiert nicht neu versilbert...!
Bei Neuversilberung geht die Schmuckpatina verloren und das eingestochene Wappen/Monogramm wird undeutlicher, wirkt dann wie verschwommen.

Was kann ich machen? :?
  • Tilo Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1222
  • Registriert:Mittwoch 1. Januar 2014, 17:24
  • Reputation: 1778

Abgebrochene Löffelstiele

Beitrag von Tilo »

wie kommt es denn zu so vielen Schäden?
kaufst du die Sachen schon so kaputt?
(wobei: ich kann mir trotzdem bei halbwegs normaler Nutzung kein Szenario vorstellen, wo ein Löffel oder Gabel durchbricht. selbst für verbiegen ist ja schon massive gewalt notwendig und selbst beim zurückbiegen kommt es nicht sofort zum Bruch)
ohne Versilbern kann sich die Lötfuge aber leicht farbabweichend andeuten
und eine Lötstelle ist nie so haltbar wie das durchegehende Metall vorher
daß die Gravuren mit der Versilberung zugekleistert werden ist unbestritten und unnötig
diedunkle Patina geht aber normalerweise schon beim Löten weg und muß danach wieder aufgetragen werden
ich vermute, das hat der Kollege eben immer gemacht ohne das extra zu erwähnen

Silber ist guter Wärmeleiter, d.h. bei Lötungen werden große Bereiche sehr heiß. dabei wird das Silber-und Kupfersulfid(Patina) zu Oxiden umgewandelt und nahezu das ganze Stück rabenschwarz durch die sehr harten schwarzen Oxide. durch "beizen" in schwacher Säure (zitronensäure oder so) wird das Kupferoxid gelöst und eine komplett weiße Silberoberfläche kommt raus
dann muß mit Schwefellösung partiell wieder geschwärzt und danach poliert werden, weil man die Schwärzungsbrühe nicht nur ganz genau in die vertiefungen pinseln kann
deshalb würde ich bei Goldschmiedekollegen eher einen Preis von 30 als von 18 sehen
ich kenne aber keine Kollegen in Ulm persönlich

zeig doch mal ein paar der defekten Stücke als Foto
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Abgebrochene Löffelstiele

Beitrag von Gast »

Hallo Tilo,

die Löffel sind schon vor einigen Jahren durch unachtsame Behandlung (unter schwere Sachen gelegt, runtergefallen und draufgetreten usw.) gebrochen. Manche der Löffel haben durch Kriegseinwirkungen die Zerstörung bekommen - es wurde ja immer alles gut aufbewahrt....

Das sich Verfärbungen nach dem Löten zeigen ist normal - jedoch die sofortige Neuversilberung in Hamburg Altona finde ich SEHR merkwürdig. Die Dame am Telefon war felsenfest von einer nötigen Neuversilberung überzeugt - ich habe einige der Löffel dorthin geschickt und nach dem Kostenvoranschlag wieder zurück senden lassen. Dafür habe ich dann sogar eine Angebotspauschale bezahlen müssen - nicht ganz einfach die Firma...

Photos der Löffel folgen - ich bin noch unterwegs...
  • Tilo Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1222
  • Registriert:Mittwoch 1. Januar 2014, 17:24
  • Reputation: 1778

Abgebrochene Löffelstiele

Beitrag von Tilo »

PS: das bessere 925er kann beim Löten echt nervig werden wegen sogenanntem Blausilber: da oxidiert das Kupfer blöderweise unterhalb der Oberfläche, was zu sichtbarem Grauschleier führt, der aber nicht weggebeizt werden kann
da hilft nur Vorsorge: komplette Schutzschicht beim Löten und wenn trotzdem Blausilber entstanden ist: abschleifen oder "einfach" dick überversilbern

ja, mach mal Foto von defekten und evtl. auch von einem schon reparierten Teil
  • Heinrich Butschal Offline
  • Experte für Schmuck und Edelsteine
  • Beiträge: 1293
  • Registriert:Dienstag 5. September 2006, 11:22
  • Reputation: 762

Abgebrochene Löffelstiele

Beitrag von Heinrich Butschal »

Schade das da keine Bilder mehr gekommen sind. Das hätte mich auch interessiert wie die Löffel gebrochen und repariert wurden.
Noch eine Anmerkung von mir: nach dem Löten werden die Silberlöffel leider weicher als vorher. Das lässt sich generell nicht ändern, denn durch Stanzen und Prägen bekommen sie eine Verformungshärte die beim Glühen vergeht.
von:
Heinrich Butschal

Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links]
Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links]
Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links]
Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
Zurück zu „Silberpflege ✨“