Hi Sibarita,
Verwirrung.
Der Herr, der die Uhr auf Ende 18. Jahrhundert datiert hat, hat sich wohl auch von der Bauweise des Werks leiten lassen (wenn Du Dich nicht verschrieben hast), wie ich auch anfangs.
@Andy hat auch schon drauf hingewiesen.
Denn, was das Werk doch ungewöhnlich macht, ist das Werkgestell in Pfostenbauweise aus Eisen (zumindest sieht das auf dem Foto so aus).
[Gäste sehen keine Links]
>> 1. Pfostenbauweise
Zwei unten- bzw. oben-liegende Platten enthalten keine Lagerbohrungen. Diese sind vielmehr in Streifen aus Metall oder Holz untergebracht. Die Platten sind durch Pfosten miteinander verbunden und tragen die erwähnten Streifen. Beispiele sind Lantern Clocks, Birdcage Clocks, Kuckucksuhren. <<
Zum Werkgestell Eisen
[Gäste sehen keine Links]
Zitat >>Nur bei alten Uhren wurde Eisen verwendet wie z. B. Bei den Hochburgunderuhren..<<
Die werden auch Comtoise Uhren genannt.
Das Werk sieht aus wie aus einer anderen Zeit, weil die Bauweise aus einer anderen Zeit weitergeführt wurde.
Da müssten Experten noch mal nachsehen, welche konstruktiven Merkmale sich mit der Zeit geändert haben.
Denn, die Bauweise gibt es wohl auch noch Ende des 19. Jahrhunderts,
wie die Beispiele dieser Mini Comtoise Uhren zeigen. Diese Beispiele sind aus Frankreich.
Aber die haben, wie generell bei Comtoise Uhren üblich, ein längeres Pendel, als Deine Uhr.
[Gäste sehen keine Links]
Hier ist das Pendel kürzer (24,5 cm).
[Gäste sehen keine Links]
Da könntest Du mal Dein Pendel messen. Bei Deiner Uhr ist nämlich der Rahmen viel größer,
als im Beispiel des Links und da könnte es sein, dass die Pendellänge im Gehäuse Platz hat.
Überhaupt wäre es nützlich, die Maße zu kennen. So wie sie auch in den Links beschrieben sind:
Zifferblatt, Durchmesser, Werksmaße, Pendellänge und Außenmaße usw..
Ist das Zifferblatt Email, auf dem letzten Foto sieht es fast aus wie Glas?
Allerdings sieht der vordere Pfosten aus wie geschweißt? An einem der Streifen hinten auch.
(Markierung). Vielleicht wurde am Werkskäfig was modifiziert.
Bild

- it. Wanduhr markiert.jpg (56.66 KiB) 372 mal betrachtet
Normalerweise wurden um die Jahrhundertwende 19./20. für diese Art runder Uhren schon kleine
Werke aus der Massenproduktion eingesetzt mit Messingplatinen.
Beispiele hier
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
http://www.dieschatzkisteimnetz.de/view ... sel#p50533
Erst mal Grüße
vom Lins
@Pikki, was für ein schnelles Netz Du hast.
