Moinsen,
also... das ist ein (für mich) recht schwierig einzuordnendes, weil ausgesprochen ungewöhnliches Teil... soviel vorweg
Ein sehr, sehr schönes…
Fange mal mit dem 'warum' dazu an: normalerweise hat man an solchen Glassachen mit Silver overlay immer ein oder zwei (typische) Merkmale, die einem die Richtung weisen... hier liegen aber gleich mehrere gleichzeitig vor, wie ich sie in dieser Kombination weder bisher gesehen, noch jetzt beim dem mal nachgehen gefunden habe...
Will heißen: Bleikristall, kobaltblau überfangen, facettiert geschliffen, ausgefallen großer, sehr schöner Zierschliff in Form einer einzelnen Rose mit Blattwerk plus Silver overlay, segmentiert mit Bögen, bestehend aus floralen Elementen (auch Rosen?) und zierlichem Rankenwerk, dazu graviert... und das alles in Form einer kleinen Liqueur-Karaffe mt breitem Standboden (Schiffs-Typ?)... oder großem Parfumflakon? Rosenwasser?
Da es nur eine begrenzte Anzahl von Herstellern von Silver overlay einerseits und dieser Art Glas andererseits gab/gibt, kann man einige vorweg aufgrund von Optik oder Sachen, die diese nicht gemacht haben (können) vielleicht schon ausschließen...
Auch hat nicht jeder Glashersteller sein overlay oder deposit (die dünnere Form) selbst gemacht und die Silberleute haben Rohware an Porzellan und Glas von vielen Manufakturen benutzt oder in eigenen Formen von Glasmachern produzieren lassen. Das waren ja alles Klein-/Kleinstserien oder sogar Einzelstücke...
… nicht USA , nicht Italien/Murano, nicht Böhmen aus den 1950ern...
… nicht Loetz, nicht Beck
Deusch, und Spahr und Veyhl haben (was man so lesen kann) sowohl nach eigenen Entwürfen, als auch im Kundenauftrag gefertigt. Sie müssten sich per Punze oder Marke bemerkbar machen, die Art der letzteren ist aber meist außerdem formal strenger, mehr Art Déco
Dann habe ich mehr versucht, es an dem Glas selber aufzuhängen und würde die Folgenden in die engere Wahl ziehen:
Böhmen/Czech
Moser Beispiele
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
…bei Moser kommt angeblich aber auch 835er Silber zum Einsatz und die Stücke sind meist später (?)
Rein von der Form und dem Facette- und Dekorschliff her dieses Exemplar
[Gäste sehen keine Links]
Ganz unwägbar, aber auch mit möglicher, recht hoher Wahrscheinlichkeit Steinschönau oder Haida, die Fachschulen…
Beispiele
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Last but not least… weil da mein Bauchgefühl noch stärker anschlägt: Schlesien
Josephinenhütte, das Blau ist so … so blau, soweit Photos das überhaupt zeigen können…
Glas kann Marken haben oder auch nicht, Silver overlay soll teilweise ungepunzt sein…
Beispiele:
zuerst auch ein fragliches
[Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
alle sind nur facettiert, ohne Dekorschliff, aber man beachte die Art der Ranken und der Gravur darauf…
Wertmäßig erschließt sich sicherlich schon einiges aus den Links, aber vielleicht besser noch echten fachlichen Rat einzuholen z. B.
[Gäste sehen keine Links] oder direkt im Glasmuseum Passau
[Gäste sehen keine Links]
Hast Du noch irgendwelche Infos zur Herkunft oder Geschichte dieses Stückes?
Bin ja mal gespannt, ob nicht doch noch eine kleine Zahl irgendwo…
*Pikki*