Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Lass dein Silber glänzen! In diesem Forum dreht sich alles um die Pflege und Reinigung von Silber. Egal ob du Hausmittel bevorzugst oder auf professionelle Reinigungsmethoden setzt – hier findest du wertvolle Tipps und Tricks, um deinen Silberschätzen neuen Glanz zu verleihen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Silberpflege.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Sicherheitshinweise: Achtet bei der Silberpflege auf die Sicherheitshinweise der verwendeten Reinigungsmittel.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimitedbis Mo (13.10. 9 Uhr MEZ) kostenlos als Kindle eBook
BestecksucherOffline
Reputation:
0
Beitragvon Bestecksucher »
Ein kleiner Tipp: SILBER – Reinigung + Pflege:
Spülmaschine:
Vorbemerkung: Sofern Hagerty-Produkte verwendet werden, darf das Besteck nicht mit der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
Alle Somat-Spülmittel (Henkel) (Tabs und Pulver) enthalten einen Silberanlaufschutz-Zusatz, der die Gefahr von Verfärbungen stark vermindert.
Ich verwende Spülmittel ohne weitere Zusätze, z.B. „Somat 1“. Dieses ist für die Reinigung von Silberbesteck am Besten geeignet. Dann benötigt man für ein perfektes Spülergebnis allerdings zusätzlich Salz (z.B. „Somat Spezial-Salz“) und Klarspüler (z.B. „Somat Klarspüler“).
Eine weitere Verfärbungsursache können elektrochemische Reaktionen sein, die beim Kontakt des Silbers mit unedleren Metallen – z.B. Edelstahl – ausgelöst werden. Daher sind Berührungen zwischen Silber- und Stahlbesteck zu vermeiden, ebenso Kontakte zwischen den Silberbesteckmessern (Stahlklingen!) und den anderen Silberbesteckteilen.
Problematisch können auch Silberputzmittel mit Anlaufschutz sein. Diese bilden einen dünnen Film auf dem Silber, der bei der Spülmaschinenreinigung zu Verfärbungen in vielerlei Farben führen kann. Putzmittel mit Anlaufschutz sollten
daher vermieden werden.
Empfehlung Spülmaschinenreinigung von Silberbesteck:
- Zusatzfreie Spülmittel, z.B. „Somat 1 Pulver“ + „Somat Spezial-Salz“ + „Somat Klarspüler“
- Trennung des Silbers von anderen Metallen
- Trennung der Silbermesser von den restlichen Silberbesteckteilen
- keine Verwendung von Silberputzmittel mit Anlaufschutz
Geschirrspüler oder Handwäsche:
Silber läuft bei Berührung mit Speiseresten an, die schwefelhaltige Substanzen enthalten, wie zum Beispiel Eigelb, Mayonnaise, Senf, Zwiebeln, Hülsenfrüchte, Fisch (besonders Fischlake) und Marinaden. Man sollte deshalb beispielsweise
zum Essen von Eiern keinen Silberlöffel nehmen. Mit o.a. Speiseresten verunreinigte
Besteckteile, Teller etc. vorreinigen und vom Silber trennen (nicht das gleiche Abwaschwasser verwenden!)
Auch Salz greift Silber an.
Bei Handwäsche das Silber sofort mit einem weichen Geschirrtuch trockenreiben.
Bei Verwendung von Gummihandschuhen kann es zu Fleckenbildung kommen.
Putzen:
Auf gar keinen Fall eignet sich Elsterglanz, da diese Politur Schleifpartikel ohne Ende enthält und sehr schnell austrocknet. Ferner rate ich von einem „Aluminiumfolien-Salz-Wasser-Bad“ ab. Es zerstört vom Hersteller absichtlich oxidierte Stellen im Dekor, färbt das Silber leicht gelblich und erzeugt eine grobporigere Oberfläche.
Sofern Hagerty-Produkte verwendet werden, darf das Besteck nicht mit der Geschirrspülmaschine gereinigt werden. Hagerty-Produkte enthalten einen Anlaufschutz, der zu Verfärbungen führt. Hagerty greift auch dünne Vergoldungen (z. B. Laffe bei Löffeln) an!
Die besten Erfahrungen habe ich mit der „Altonaer Silberseife“ – Eigenprodukt der der Hamburger Silberschmiede in Altona und dem „aktiv Stein“ von Anja Meyer eK.
Andere sog. „Aktiv-Steine“ habe eine zu grobe Körnung.
Aufbewahrung:
Geputztes Silberbesteck und geputzter Silberschmuck kann man vor dem Anlaufen schützen, wenn man das Silber in Cellophan einpackt. Ferner gibt es von WMF spezielle Besteckkästen mit „Anlaufschutz“.
Hiiiiilfe, jetzt habe ich das Bad aus Salz-Backpulver-Alufolie für ein paar versilberte Teile ausprobiert und nu sehen die schlimmer aus als vorher Ein Silberputztuch bewirkt so gut wie nichts....ist da noch was zu retten, was habe ich denn falsch gemacht? Oder muss man die Sachen länger in diesem Bad lassen (sie waren ca. 15 Min. drin)?
Liebe Grüße
Pebbles
mir ist irgendwie auch nicht ganz klar, wie diese (Fehl-)Information überhaupt so lange in diesem Thread Bestand haben konnte - entweder kann man versuchen, leichte Verfärbungen bei Silber mit Backpulver und warmen Wasser zu reinigen oder Salz in heißem Wasser auflösen und ein Stückchen Alufolie dazu - aber doch nicht alles zusammen!
Backpulver enthält nämlich immer noch eine 'saure' Komponente, oft Phosphat-artige, die dann mit dem Natron und Feuchtigkeit das CO2 bildet... (die Blubberbläschen im Kuchenteig) und je nach verwendetem Mischungsverhältnis hast Du da irgendeine chemische Reaktion mit dem Alu, oder dem Silber oder dem Silbersulfid erzeugt... auch Chlor o. a. im Leitungswasser kann blödsinnige Sachen zusätzlich bewirken...
WIE sieht denn das erschreckende Ergebnis aus? gelb, grün oder braun? Fleckig?
Und wenn das (der Belag?) sich nicht mehr von einem Silberputztuch angehen lässt - hilft vermutlich nur ganz vorsichtiges Ausprobieren mit einer (lösemittelhaltigen), nicht abrasiven Polierwatte (z. B. dem vor auch schon genannten NevrDull), auch wenn das bei versilberten Sachen nicht optimal ist - aber bei mir jedenfalls schon oft schadenfrei geholfen hat...
Letzte Möglichkeiten dann Tauchbad oder Profi-Polieren...
Sonst stell mal ein Bild bitte ein, vielleicht kann man eine Fern-Diagnose machen...
*Pikki*
ach so ja... hier auch nochmal ein Link mit vielen Infos [Gäste sehen keine Links]
auch die käuflchen Silbertauchbäder mit ein wenig Thioharnstoff als Wirkstoff haben eine leichte Säure drin, weshalb man (u.A.) keine Perlen, Korallen etc reintun darf
insofern sehe ich das nicht so problematisch mit dem Säureanteil des Backpulvers und ich sehe Heinrichals sehr erfahren und nicht leichtfertig diesen Tip geben, denn er muß mehr Silber putzen als so mancher hier ahnt.
was ist nun passiert?
ich weiß es nicht
nur, daß nach Tauchbädern aller Art das schon erwähnte Naßkratzen dringend notwendig ist und nicht durch Abreiben mit Poliertuch ersetzt werden kann
beispielhafter Link [Gäste sehen keine Links]
wobei die dortige Verwendungs-Beschreibung bzgl. Entfernung Flußmittelresten völliger Unsinn ist und mir heftiges Kopfschütteln verursacht
die stacheligen Dinger aus dem Baumarkt mit doppelt so starkem Draht sind nicht geeignet, weil sie Kratzer verursachen
... es ging mir darum, darzustellen, dass das Alu hier eine Rolle spielt... Aluminium als unedles Metall hat ja eine Oxidschicht und ist dadurch ggü. schwachen Säuren und Laugen beständig. Aber: gibt es Komplexbildner dazu (Salz, d.h. Chlorid-Ionen), dann kann diese Oxidschicht angelöst werden. Folge: Aluminium selbst kann frei werden und Redox-Reaktionen hervorrufen… Silber, Kupfer, was grad da ist, wird wohl damit reagieren… menno - Chemie ist schon 'ne Weile her
Alu in Salzwasser alleine - ok, geht gegen das Silbersulfid. Aber wie gesagt, die verwendete Mischung mit Salz, Alu und Backpulver (Natron + unbekannte saure Komponenten) halte ich daher für fragwürdig.
direkt vorab Danke an das Forum hier, da ich nach Jahren durch einen anderen Beitrag ( Kennt jemand diese Stempel? ) überhaupt weiß, wonach ich suchen muss bzw. was ich genau habe.
Die Platte ist ähnlich zu der in dem anderen Beitrag: 37 cm Durchmesser, wahrscheinlich Aluminium/Neusilber, Auerhahn-Punze (Melchior?). Mein Vater hat diese in den 80ern in Russland, während seiner Zeit als Ingenieur beim Pipelinebau, erworben. Wahrscheinlich in Moskau. Und nicht nur eine, sondern gleich...
Hallo an alle, brauche wieder mal euer Schwarmwissen;
habe ein Armband bekommen das aus massivem Silber ist ,dürfte vom Design her aus den 70er Jahren sein.
auf dem Verschluss ist das Stück mit 800 und J C gestempelt.
Gewicht ist ca. 110 Gramm,also relativ schwer .
Länge ca .20 cm
Kann eventuell jemand bestimmen welcher Hersteller sich hinter J C versteckt?
Danke an alle.
Messie
Letzter Beitrag
... dabei stand's schon im alten Rosenberg. Hätt* ich doch nur mal nachgeguckt. Des cendres sur ma tête.... m.
ein hübsches Schnapsbecherchen in Fingerhutform
mit der Gravur Nur ein Fingerhut voll .
Die Punze mit dem S im Dreieck habe ich
mal wieder nicht gefunden, bitte nicht auslachen.
Höhe 39 mm, Ø 35 mm oben
Vielen Dank für eure profunden Beiträge
IMG_0555-1.jpg IMG_0554.JPG IMG_0549-1.jpg
Hallo zusammen,
Die Punzen auf diesen Löffeln giben mir Rätsel auf. Die 13 steht wahrscheinlich für 13 Lot, aber der Rest? Die Löffel sind ca. 13,5 cm lang.
Vielen Dank schon mal im Voraus!
IMG_20221024_093749.jpg IMG_20221024_093826.jpg IMG_20221024_093851.jpg IMG_20221024_093717.jpg IMG_20221024_093729.jpg
Letzter Beitrag
Vielen herzlichen Dank für die informativen Antworten!
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimitedbis Mo (13.10. 9 Uhr MEZ) kostenlos als Kindle eBook