Tänzerin aus Porzelan
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- janiwo3@t-online.de Offline
- Reputation: 0
Tänzerin aus Porzelan
MfG M. Pfeifer
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Tänzerin aus Porzelan
Mark 1009-16a und 1009-16b
[Gäste sehen keine Links]
Grüsse
rw
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Tänzerin aus Porzelan
oh ja prima, danke @rw - auch da wird zumindest bestätigt, dass es sich nicht um Leube handelt... nur der Inhaber der Marke ist bislang nicht auffindbar.
*Pikki*
- Wienerwald Offline
- Reputation: 0
Tänzerin aus Porzelan
Natürlich wird es sich zu 95% um Leube / Reichmannsdorf in Thüringen handeln. In der verlinkten Quelle steht ja de facto auch nur, daß man wenig oder keine Ahnung hat.Pikki Mee hat geschrieben:Hallo
oh ja prima, danke @rw - auch da wird zumindest bestätigt, dass es sich nicht um Leube handelt... nur der Inhaber der Marke ist bislang nicht auffindbar.
*Pikki*
Im "Handbuch des Europäischen Porzellans" von Ludwig Dankert heißt es zu Leube / Reichmannsdorf:
"(...) später dominierte das figürliche Porzellan, besonders für den Export (...). Nach 1945 auch in die Sowjetunion. (..) Zum figürlichen Porzellan gehörten über Jahrzehnte vor allem Spitzentänzerinnen (...). Der Betrieb wurde vor 1965 beendet.".
Man sieht hier m. E. mit großer Wahrscheinlichkeit eine in der Literatur noch nicht beschriebene Marke von Leube & Co mit den ligierten Buchstaben P oder/und H, L und R.
- Wienerwald Offline
- Reputation: 0
Tänzerin aus Porzelan
[Gäste sehen keine Links]
Auf dem Klebezettel mit der strittigen Marke ist hier eindeutig von "Qualitätsporzellan Dresdner Art" die Rede. Das sagt ja schon, daß es nicht aus Dresden selber kommt.
Außerdem beachte man die originale Plastikverpackung, die nie und nimmer vor 1945 entstanden ist.
Mit einer Produktion von Leube / Reichmannsdorf ("vor 1965 beendet") würde sich die Verpackung und das Blumenmädchen des Links noch vereinbaren lassen.
Mein Fazit: Es gibt keinen Grund anzunehmen, daß die von der Threaderstellerin gezeigte Tänzerin aus Dresden kommt. Mit "Dresdner Art" ist gerade das Gegenteil der Fall. Eine Entstehung in einer der Thüringer Manufakturen ist bei Spitzentänzerinnen immer naheliegend und hier - mit Bezug auf Leube & Co - sehr wahrscheinlich.
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Tänzerin aus Porzelan
[Gäste sehen keine Links]
Grüsse
rw
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Tänzerin aus Porzelan
@Wienerwald: kleines Missverständnis?

Denke auch, jeder kommentiert hier auf Basis der Quellen, die ihm zur Verfügung stehen. Und alle mir bekannten, die sie überhaupt listen, haben bisher die gezeigte Marke entweder als die einer Porzellanmalerei in Dresden ausgewiesen oder die meisten ordnen immer noch als 'unbekannt' ein.
Ist doch gut, wenn Du noch andere Möglichkeiten zum Nachschlagen hast, möglicherweise kann man dann das Thema irgendwann als gelöst ansehen.
Die Geschichte der Leube-Manufaktur ist, denke ich, zumindest in Grundzügen bekannt und belegt. Sollte die gezeigte Marke, deren Ähnlichkeit mit den Leube-Marken nach 1945 durchaus hoch ist, neben dem Löwen vor 1945 verwendet worden sein, müssten sich jedoch trotzdem erst noch eindeutige Belege mit Namensnennung finden. Gleiches gilt für die Verwendung nach 1945. Warum wurde sie markenamtlich nicht wie die anderen eingetragen? Egal von wem nun?
Das Blumenmädchen wäre in dieser Hinsicht natürlich eine sehr gute Möglichkeit - genauso wie Du es abgeleitet hast - als 'missing link' zu fungieren. Die Kunststoffverpackung sieht nicht nach Cellophan aus, da hast Du recht - und könnte den Schluss zulassen, dass das später ist. Es hat die Marke, ja - aber leider eben auch keine namentliche Nennung des Herstellers…
Pauschal zu sagen, die PM&M-Leutz hätten keine Ahnung, ist vielleicht *** - nun ja. Immerhin wird ja ebenfalls ein Referenz-Buch angeben, wenn auch nicht gesagt welches. Wenn das Gedruckte nicht stimmt, auf was man sich verlässt, hat man doch keine Chance ohne gegenteilige Info, oder? Steht ja auch extra dabei, wer einen proof hat, bitte melden…
Wäre doch eine gute Möglichkeit, mal zu dem Thema Kontakt aufzunehmen zwecks Diskussion…
Zu dem ganzen Themenkomplex um die Leuben- bzw. Reichmannsdorf-Marken gehören ja noch ein paar mehr, die auch nicht wirklich gesichert sind, auch wenn sie oft verwendet werden - alle haben irgendein Merkmal, dass sie mit den anderen verwandt macht oder scheinen lässt, aber eben aber…
Ein Grund für die schwierige Aufklärungslage ist hier zu lesen: [Gäste sehen keine Links]
Daher, auch wenn Du Dir so sicher bist, und die Markenähnlichkeit sehr hoch, wobei ich Dir ja durchaus zustimme - ohne Belege bleibt es nun mal leider bei einer Vermutung hinsichtlich Leube. Sowohl was das Dafür als auch was das Dagegen betrifft.
*Pikki*
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 698 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von der_max
-
-
-
- 1 Antworten
- 170 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kompass
-
-
-
- 1 Antworten
- 193 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 5 Antworten
- 562 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von eddy
-
-
-
- 9 Antworten
- 803 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rup Verified
-
-
-
- 2 Antworten
- 255 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-