Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Punze aus österreich

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Frank Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2695
  • Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
  • Reputation: 650

Punze aus österreich

Beitrag von Frank »

Ich fass das ganze mal etwas zusammen. :)

Beide Schalen 800/1000er Silber.

Die erste Punze eindeutig Ungarn zwischen 1937 und 1965.

Die Dianapunze ist recht vergangen so wie es auf dem Bild aussieht und gibt so nicht viel her, entweder Ungarn zwischen 1866 und 1937 oder Österreich -Ungarn zwischen 1867 und 1922.

Ohne einen erkennbaren Stadtbuchstaben im Dianakopf der den Herstellungsort verrät ist die Herstellersuche bei dem verschlagenen Namen fürchte ich kaum sinnvoll, hier hast Du z.B. einen Raab ( falls das wirklich Raab heisst :roll: ) aus Wien aktiv zwischen 1844 und 1872:

[Gäste sehen keine Links]

Bei den ungarischen Herstellern muss ich auch passen, falls mal jemand dazu eine Liste findet immer her damit. :lol:
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]

[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
  • Skyfly Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 282
  • Registriert:Samstag 7. März 2015, 11:55
  • Reputation: 36

Punze aus österreich

Beitrag von Skyfly »

Danke Frank für die Zusammenfassung, ich habe die Punze der kleinen schale auch mal fotografiert, unter dem Kopf steht eine 3. ich habe einige ähnliche Schalen gefunden,,aber nichts wirklich vergleichbares. Beide Schalen kommen aus der gleichen Werkstatt. Das Dreieck mit VL scheint der Hersteller zu sein und das b steht für die Stadt
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
  • Bestecksucher Offline
  • Reputation: 0

Punze aus österreich

Beitrag von Bestecksucher »

Hallo!

Das "B" ist ein Kontrollamtszeichen des jeweiligen Punzierungsamtes. Hier: B für LINZ
  • Bestecksucher Offline
  • Reputation: 0

Punze aus österreich

Beitrag von Bestecksucher »

Hallo!

Hier ist ein amtlicher pdf-download:

[Gäste sehen keine Links]
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Punze aus österreich

Beitrag von Pikki Mee »

Moinsen,

@Bestecksucher: nun bin ich aber ganz tüddelig - dass das B für Linz steht, ja, aber das steht doch dann mit im Dianakopf? (weil genau den Link hatte ich ja auch schon weitergereicht...)

Hier ist das B in einem extra Kastl neben dem ungarischen Dianakopf 1937-1965 mit der 3 drin, wie von Frank ja schon geschrieben, steht für 800er Silber - so wie ich das verstanden habe, sind das die Punzen für die beiden Schalen

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]


Wie passt dann da ein österreichisches Beschauzeichen dazu?

*Pikki*
  • Bestecksucher Offline
  • Reputation: 0

Punze aus österreich

Beitrag von Bestecksucher »

Hallo Pikki!
Im Jahr 1866 wurde eine, für das ganze Gebiet der Habsburger Monarchie gültige, neue Silberpunzierung geschaffen. Es war die Dianakopfmarke.
Sie trat nach dem Punzierungsgesetz vom Mai 1866 zum 1. Januar 1867 in Kraft. …Die Feingehalte wurden nun, entgegen dem alten Feingehalt in Lot, metrisch festgesetzt.

Die Silberpunzen zeigen den Dianakopf in vier verschiedenen Umrandungen mit den Ziffern 1 – 4 für die genehmigten Feingehalte:

1 = 950/1000 3 = 800/1000
2 = 900/1000 4 = 750/1000

Diese erste Serie (01.01.1867-01.04.1872) von Dianakopfmarken zeigt außerhalb der Kopfmarke einen Buchstaben in achteckiger Umrandung, das Kontrollamtszeichen des jeweiligen Punzierungsamtes.
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Punze aus österreich

Beitrag von Pikki Mee »

Ja, dankeschön vielmals, aber wir sind doch in Ungarn nach 1937 ???
Frank hat geschrieben: Die erste Punze eindeutig Ungarn zwischen 1937 und 1965.
Lange nach der AT-HU-Zeit... heutzutage ist es in Ungarn ein H, davor war es mal ein P, aber ich weiß nur noch nicht wo das B hingehört... versuche mich gerade hier durchzulesen

[Gäste sehen keine Links]

da wird das erklärt, wie/wann Ungarn seit 1918 bzw. 1926 sein Münz- und Markenwesen neu gestaltet hat...

hier ein Link, in dem sich ganz viele PDFs verbergen, die im einzelnen aber alle Hallmarks Ungarns im Zeitablauf zeigen... hab noch nicht alle auf...
[Gäste sehen keine Links]

Hier die beiden ganz neuen 1999 und 2006 [Gäste sehen keine Links]

*Pikki*


Ok, hier der fragliche Auszug:
>> It is noteworthy that the change in the political system followed a change in the period of only metal signs. II. After World War but in 1966 it was replaced by the metal signs, but it will be very relieved, however, and became head of Apollo Kuruc and horse-head-to-head, not to mention the left-miner looking fejről and pártás leányfejről. Remained until 1999, after the '89 -90's changes to the "cursed" signs, but the Monarchy fictional agency signal P remained until 1937, transformed in 1937 to 66 B from, and only from '66 H was in the office mark. Although the P signal lucky also be said as KuK times Austria seized hallmark offices for the AN letters, and other juthatott only to other areas, thus becoming KE R Cluj U, Zagreb V signal at this time. The fact that the P agreed Pest Budapest by then relations is merely fortunate.

[Gäste sehen keine Links]
Zuletzt geändert von Pikki Mee am Sonntag 29. November 2015, 15:44, insgesamt 1-mal geändert.
  • Frank Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2695
  • Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
  • Reputation: 650

Punze aus österreich

Beitrag von Frank »

Hier bei Deinen Links steht das B, übersetz mal. :)

[Gäste sehen keine Links]
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]

[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silber Schatulle vom General Consul Österreich 1935 - wer kann helfen
      von deichgeissbock » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 16 Antworten
    • 1128 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Jugendstil-Besteck Österreich-Ungarn: Silberschmied und Dekor?
      von STEFAN_L. » » in Silberbesteck 🥄
    • 8 Antworten
    • 1297 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • vermutlich 1950er Jahre, vermutlich Österreich
      von mimoser » » in Keramik 🏺
    • 3 Antworten
    • 750 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
    • Herstellerpunze Österreich/Ungarn „MW“
      von Steda » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 1378 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Steda
    • Österreich-Ungarn 6 Kaffeelöffel
      von silberfreund » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 457 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von silberfreund
    • Silberpunzen auf Schließe - K&K Österreich
      von khazzad » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 150 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von khazzad
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“