Bitte um Hilfe/Infos zu Truhe
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- denkfisch Offline
- Neuling
- Beiträge: 19
- Registriert:Samstag 17. Oktober 2015, 21:38
- Reputation: 13
Bitte um Hilfe/Infos zu Truhe
Hallo,
habe mich vorhin erst hier angemeldet...
Aus meinem Elternhaus habe ich eine Eichen-Truhe bekommen (bzw. habe sie davor gerettet, von meiner Schwester entsorgt zu werden), die ich nunmehr erfolgreich in die 5. Etage unserer Wohnung in Berlin geschleppt habe. Meine Frau wollte sie erst nicht - jetzt freut sie sich.
Kann mir vielleicht einer der Spezialisten hier Auskunft zu dieser Truhe geben? Sie stammt vermutlich aus Westfalen, mein Vater hat sie mitgebracht, als ich ein kleiner Junge war.
Die Leiste, die man von vorne unten sieht, wurde nachträglich angebracht (genaus wie zwei Füße auf der hinteren Seite). Vermutlich weil der Boden einige Schäden hat, u.a. sind die Eisenbeschläge ab den Ecken unten weggerostet. Ein Schloß ist von innen nicht zu sehen. Oben sind die Buchstaben "HB" ins Eisen gearbeitet.
Mich würde interessieren, ob man ungefähr sagen kann, wie alt die Truhe ist und was "HB" bedeuten könnte? Macht es Sinn, die Truhe mit etwas zu behandeln (Holzöl oder so?)?
Wäre für Antworten dankbar
Gruß Peter
habe mich vorhin erst hier angemeldet...
Aus meinem Elternhaus habe ich eine Eichen-Truhe bekommen (bzw. habe sie davor gerettet, von meiner Schwester entsorgt zu werden), die ich nunmehr erfolgreich in die 5. Etage unserer Wohnung in Berlin geschleppt habe. Meine Frau wollte sie erst nicht - jetzt freut sie sich.
Kann mir vielleicht einer der Spezialisten hier Auskunft zu dieser Truhe geben? Sie stammt vermutlich aus Westfalen, mein Vater hat sie mitgebracht, als ich ein kleiner Junge war.
Die Leiste, die man von vorne unten sieht, wurde nachträglich angebracht (genaus wie zwei Füße auf der hinteren Seite). Vermutlich weil der Boden einige Schäden hat, u.a. sind die Eisenbeschläge ab den Ecken unten weggerostet. Ein Schloß ist von innen nicht zu sehen. Oben sind die Buchstaben "HB" ins Eisen gearbeitet.
Mich würde interessieren, ob man ungefähr sagen kann, wie alt die Truhe ist und was "HB" bedeuten könnte? Macht es Sinn, die Truhe mit etwas zu behandeln (Holzöl oder so?)?
Wäre für Antworten dankbar
Gruß Peter
- Bilder
-
- DSCN6027 (Mittel).JPG (188.83 KiB) 239 mal betrachtet
-
- DSCN6023 (Mittel).JPG (100.32 KiB) 239 mal betrachtet
-
- DSCN6024 (Mittel).JPG (135.68 KiB) 239 mal betrachtet
-
- DSCN6025 (Mittel).JPG (104.64 KiB) 239 mal betrachtet
-
- Die Leisten links und rechts nehmen ein Brett auf, welches nachträglich eingebaut wurde
- DSCN6026 (Mittel).JPG (88.25 KiB) 239 mal betrachtet
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Moin,
ich begrüße Dich mal im Forum und Glückwunsch zu dieser 'Rettungsaktion'
vielleicht magst Du zuerst diesen älteren Beitrag hier anschauen? das sieht mir schonmal nach etwas Vergleichbarem aus
http://www.dieschatzkisteimnetz.de/eich ... t4789.html
*Pikki*
ich begrüße Dich mal im Forum und Glückwunsch zu dieser 'Rettungsaktion'

vielleicht magst Du zuerst diesen älteren Beitrag hier anschauen? das sieht mir schonmal nach etwas Vergleichbarem aus
http://www.dieschatzkisteimnetz.de/eich ... t4789.html
*Pikki*
- denkfisch Offline
- Neuling
- Beiträge: 19
- Registriert:Samstag 17. Oktober 2015, 21:38
- Reputation: 13
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Hej,
ja, gerne
und was man so auf den Bildern sehen kann, ist der Zustand insgesamt ganz gut. Zeitliche Einschätzung meinerseits eben vermutlich um 1800, regional nicht eindeutig, aber der Typ war im Münsterland und Westfalen durchaus gebräuchlich, teilweise unter dem Begriff Buckeltruhe geläufig. Eine Runddeckeltruhe hat dagegen am Deckel ja noch einen Rand.
Inwieweit Du eine Aufarbeitung machen möchtest, bleibt Dir natürlich selbst überlassen. Aber ein wenig wachsen oder ölen pflegt und schützt. Ob Du die Beschläge entrostest und das Teil auf Hochglanz bringst - ist Geschmackssache - mag man die weitgehend originalen 200 Jahre oder schicki… hier ein schönes Beispiel für eine eher sanfte Auffrischung [Gäste sehen keine Links]
Auch ob Du den Unterbau/Füße nochmals ändern willst - hängt auch davon ab, was Passendes zu bekommen, gibt beide Arten für den Typ Truhe -so wie bei Deiner [Gäste sehen keine Links]
die andere Variante so wie die hier z. B. [Gäste sehen keine Links]
Manche haben auch 'keine Beine'…
Zum Wert: ganz schwer einzuschätzen - nimmt man Preise für Verkäufe auf ebei, dann sind die nur noch am alleruntersten Ende der Schnäppchenjägerstange [Gäste sehen keine Links]
Aber so etwas im Antikhandel wohl nicht unter 300-500 EUR, nach oben ? Beispiel [Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
[fade]Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen aber ohne Gewähr[/fade]
ja, gerne

Inwieweit Du eine Aufarbeitung machen möchtest, bleibt Dir natürlich selbst überlassen. Aber ein wenig wachsen oder ölen pflegt und schützt. Ob Du die Beschläge entrostest und das Teil auf Hochglanz bringst - ist Geschmackssache - mag man die weitgehend originalen 200 Jahre oder schicki… hier ein schönes Beispiel für eine eher sanfte Auffrischung [Gäste sehen keine Links]
Auch ob Du den Unterbau/Füße nochmals ändern willst - hängt auch davon ab, was Passendes zu bekommen, gibt beide Arten für den Typ Truhe -so wie bei Deiner [Gäste sehen keine Links]
die andere Variante so wie die hier z. B. [Gäste sehen keine Links]
Manche haben auch 'keine Beine'…
Zum Wert: ganz schwer einzuschätzen - nimmt man Preise für Verkäufe auf ebei, dann sind die nur noch am alleruntersten Ende der Schnäppchenjägerstange [Gäste sehen keine Links]
Aber so etwas im Antikhandel wohl nicht unter 300-500 EUR, nach oben ? Beispiel [Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
[fade]Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen aber ohne Gewähr[/fade]
- denkfisch Offline
- Neuling
- Beiträge: 19
- Registriert:Samstag 17. Oktober 2015, 21:38
- Reputation: 13
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Hej,
gern geschehen - wenn's ein wenig hilft
und zeig sie gerne auch noch 'nachher'
Vielleicht noch ein kleiner persönlicher Tipp von mir zum Basteln bzw. Nähen... früher waren Truhen ja oft mit Stoff ausgeschlagen, um Kleidung/Wäsche sauber aufzubewahren
vgl. http://www.dieschatzkisteimnetz.de/alte ... 1-s10.html
Eine schöne und einfache Lösung: man nehme einen alten, weißen Bettbezug (die haben ja 135 cm Breite) - hübscher noch mit Stickerei - nähe einen entsprechenden 'Sack' mit Boden (so ähnlich wie die in Wäschekörben). Man kann dabei auch den späteren oberen Rand noch mit einer Borte, Spitze o. ä. verzieren. Mit den Nähten Richtung Holz innen einlegen und an den Rändern einfach überziehen… praktisch, weil waschbar und dekorativ dazu.
*Pikki*
gern geschehen - wenn's ein wenig hilft

und zeig sie gerne auch noch 'nachher'

Vielleicht noch ein kleiner persönlicher Tipp von mir zum Basteln bzw. Nähen... früher waren Truhen ja oft mit Stoff ausgeschlagen, um Kleidung/Wäsche sauber aufzubewahren
vgl. http://www.dieschatzkisteimnetz.de/alte ... 1-s10.html
Eine schöne und einfache Lösung: man nehme einen alten, weißen Bettbezug (die haben ja 135 cm Breite) - hübscher noch mit Stickerei - nähe einen entsprechenden 'Sack' mit Boden (so ähnlich wie die in Wäschekörben). Man kann dabei auch den späteren oberen Rand noch mit einer Borte, Spitze o. ä. verzieren. Mit den Nähten Richtung Holz innen einlegen und an den Rändern einfach überziehen… praktisch, weil waschbar und dekorativ dazu.
*Pikki*
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 7 Antworten
- 300 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mtf
-
-
-
Hilfe beim Signatur entziffern oder andere Infos zur Malerei
von Düsseldorf1966 » » in Bilder und Gemälde 🖼️ - 2 Antworten
- 1244 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Düsseldorf1966
-
-
-
- 5 Antworten
- 436 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 9 Antworten
- 494 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 7 Antworten
- 437 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-
-
-
- 9 Antworten
- 566 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von GrünerTee
-