Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Holztafel/Abbildung ?

Eintauchen in die Welt der Kunst! ✨ Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzer169 Offline
  • Reputation: 0

Holztafel/Abbildung ?

Beitrag von Benutzer169 »

Hallo an alle :)
Ich bin neu hier und interessiere mich sehr für alles was alt und ungewöhnlich ist. Jetzt habe ich aus einer großen Erbschaft folgendes Objekt erhalten, aus dem ich noch nicht so recht schlau werde. Es handelt sich um eine Holztafel auf der einige Abbildungen zu erkennen sind.
Hat jemand eine Idee worum es sich handeln könnte oder wo man so etwas einordnen kann ?
Ich bin für jegliche Informationen dankbar.

Viele Dank im Voraus :)


[Gäste sehen keine Links]
Bilder
20150921_175512_1.jpg
20150921_175512_1.jpg (26.52 KiB) 131 mal betrachtet
20150921_175445_1.jpg
20150921_175445_1.jpg (126.13 KiB) 131 mal betrachtet
  • Mizzy Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 167
  • Registriert:Donnerstag 21. November 2013, 21:15
  • Reputation: 170

Beitrag von Mizzy »

Hallo,
für mich sieht das nach einer Ikone aus. Ikonen sind die Heiligenbilder der orthodoxen Kirchen.
Ob dies eine alte (wertvolle) Ikone ist kann ich nicht beurteilen. Das können vielleicht andere Forenmitglieder besser beurteilen.
Gruss Mizzy
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6048
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19433

Beitrag von lins »

Servus Benutzer169,

Mizzy hat es schon gesagt: Es ist eine religiöse Darstellung aus der byzantinischen Ikonografie.
Da bin ich zwar im byzantinischen Heiligenhimmel noch nicht so zuhause, aber auf dem Bild wird eine Geschichte erzählt. Comic lässt grüßen. :)
Wahrscheinlich die "Story" eines Patriarchen, Kirchenlehrers, der in drei Szenen einen anderen Menschen zu einem Heiligen „macht“, ihn bekehrt und dadurch eine Verbindung der Beiden herstellt.
Was ich sehe, Ihr natürlich auch:
Es ist nicht genau zu erkennen, aber unten rechts flieht ein unbekleideter Mensch in einen Busch um sich zu verbergen. Die Hauptfigur reicht oder zeigt ihm etwas nicht Erkennbares.
Rechts oben reicht die Hauptfigur ihren Mantel, damit der Mensch seine Blöße bedecken kann (Sankt Martin lässt grüßen).
Links oben schließlich trägt der Mensch den Umhang der Hauptfigur und diese reicht ihm einen Kelch, Nahrung(?).
Dieser Mensch trägt zwar schon den Heiligenschein, aber er bleibt nicht nur ein nackter Mensch sondern erringt nach den Erlebnissen auf dem Bild die Heiligkeit.
Normal steht das Bild einer Stadt (links unten) für Jerusalem oder das Paradies. Man kann einen Fluss ahnen, naja, der Jordan darf in so einer Erzählung auch nicht fehlen. :)
Viele Attribute, aber die Geschichte erschließt sich mir noch nicht. Vielleicht sagt hier ein Mitleser schon: „Na das ist doch klar!“ Das wäre schön.
Es ist Folgendes möglich:
- Die Hauptfigur ist wirklich das Hauptthema der Geschichte: Z.B Hl. Johannes Chrysostomus (Kirchenlehrer) „macht“ mit einem Menschen diese drei Dinge.
Dadurch wird dieser Mensch heilig, vielleicht bekehrt(?).
Oder:
- Die Geschichte erzählt das Leben dieses Heiligen und der, natürlich auch bereits heilige Kirchenvater, ist der Auslöser zu dessen Heiligkeit.
Oder, das ist das Wahrscheinlichste:
- Das Leben der beiden Heiligen ist so miteinander verbunden, dass es in dieser Geschichte erzählt und verehrt werden muss.
Eine Möglichkeit wäre noch:
- Es geht um drei verschiedene Kirchenlehrer, von denen jeder eine für ihn typische Handlung (z.B. Werke der Barmherzigkeit) an einem Menschen vornimmt und ihn dadurch zur Heiligkeit führt.
Hier erst mal Schluss mit den Betrachtungen. Wird ja schon wieder ein Roman draus. :)

So, jetzt noch eine Bitte an Dich, Benutzer169:
Du hast von der Rückseite und den Kanten so schöne scharfe Fotos gemacht.
Könntest Du bitte das auch von der Bildfläche machen?
Noch besser wäre es, wenn Du die drei einzelnen Szenen der „Erzählung“ auf dem Bild einzeln fotografieren könntest.
Die Abmessungen des Bildes wären auch interessant.
Eine Nahaufnahme des Goldrandes(?) wäre nützlich. Ist der Rahmen aufgelegt oder beim Drüberfahren mit der Hand gar nicht spürbar?
Und eine Aufnahme von der ganzen Rückseite, ob da irgendwelche Stabilisierungsgrate eingefügt sind.
Das Holz sieht zwar durch die Wurmlöcher alt aus und ist es wahrscheinlich auch,
aber es ist Weichholz und das wurde eher nicht verwendet wegen mangelnder „Standfestigkeit“.

Hier ist noch was über narrative Bildkomposition zu lesen
[Gäste sehen keine Links]
Auf byzantinischen Ikonen wurde das allerdings schon früher gemacht. Das ist keine Erfindung der Renaissance.

Das war‘s erst mal
Grüße
vom Lins
  • Benutzer169 Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Benutzer169 »

Vielen vielen Dank für die Antworten das ist wirklich interessant :)
Ich habe noch ein paar Bilder gemacht ich hoffe man kann nun mehr erkennen.
Die Maße sind 30 cm x 24 cm.

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6048
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19433

Beitrag von lins »

Hi Benutzer169,

die Bilder sind gut und bestätigen im Wesenlichen meine Beschreibung der Bildinhalte oben.

1)Du solltest jetzt selber mal mit einer Lupe gucken, ob Du Rasterpunkte erkennen kannst.
Mir kommt es nämlich schon an Hand Deiner Bilder so vor als ob ich die sehen würde.
Wenn da eine Rasterung zu sehen ist, dann ist das ein Druck.

2)Am Rahmen sieht es doch so aus, als ob dieses geprägte Metall beschädigt und eingerissen ist.
Wenn Du über den Rahmen fühlst, müsstest Du doch diese Erhebungen und Einrisse spüren.
Wenn sich das nur alles glatt anfühlt, dann ist das auch kein aufgenageltes Messingblech,
wie die Nägel vortäuschen, die man sieht, sondern das Ganze ist von einem Original abfotografiert und gedruckt.
Diese beiden Tests solltest Du machen und berichten.
Auch das Holz, auf dem das Bild aufgebracht ist, passt nicht zu einem Original.

So sollte das aussehen:

[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

Der Grat zur Stabilisierung muss zwar nicht sein, aber Deine Bildmaße sind sogar doppelt so groß wie bei diesem Bild.
Das Alles deutet für mich eher auf eine Reproduktion hin.
Schau doch mal in folgendem Thread, da haben wir das auch schon recherchiert:
http://www.dieschatzkisteimnetz.de/ikonen-t8355.html
(Außer für das erste Bild gibt es dort auch Wertangaben.)

Gruß
vom Lins
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

in der Vergrößerung nun klar erkennbar: Rasterpunkte d. h. Druck

[Gäste sehen keine Links]


*Pikki*
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6048
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19433

Beitrag von lins »

Ja Pikki,
das Holz hatte mir das auch schon verraten.
Aber ob ich die Geschichte je erfahren werde.
So viele nackerte Einsiedler nennt mir das LCI gar nicht,
aber alles alte Knaben mit Rauschebärten und Kaktuslendenschürzen.
Wie dieser Hl. Onuphrius
[Gäste sehen keine Links]

Und der Gesuchte ist jung.
Ein riesiges Feld.

Grüße
vom Lins
Zurück zu „Bilder und Gemälde 🖼️“