Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Wertschätzung von 2 Porzellansets/Frage:Zahlen bei Stempeln

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Salaisia Offline
  • Reputation: 0

Wertschätzung von 2 Porzellansets/Frage:Zahlen bei Stempeln

Beitrag von Salaisia »

Guten Abend,

wir haben vor einigen Tagen altes Porzellangeschirr vererbt bekommen, doch da wir es nicht benötigen wollen wir es nun verkaufen. Da wir aber keinerlei Erfahrung in solchen Dingen besitzen, wollen wir hier nachfragen, wieviel die beiden Sets wert sind.

Set 1 ist ein 11-teiliges Set von Edelstein Barvaria Agathe Regina mit diversen Zahlen/ beziehungsweise teilweise Edelstein Barvaria Agathe ohne Regina.
Dieses Set soll von der Tante meiner Oma gewesen sein, mehr Informationen besitzen wir darüber aber nicht.

Set 2 besteht aus 12 Teilen. Den Stempel können wir nicht direkt identifizieren, vermuten aber auf Grund von Internetrecherchen, dass es von Hädrich& Sohn ist ( vergleich [Gäste sehen keine Links])

Können sie sagen, wieviel beide ungefähr wert sind? Und würde es sich anbieten, beide Sets lieber einzeln zu verkaufen, also alle Teile extra?

Die dritte Frage die wir haben ist, was die unterschiedlichen Zahlen beim 1. Set bedeuten.

Wir freuen uns auf Antworten

LG Salaisia
Bilder
Stempel von Set2
Stempel von Set2
IMG_3113.JPG (95.79 KiB) 3280 mal betrachtet
Set2
Set2
IMG_3114.JPG (131.58 KiB) 3280 mal betrachtet
Set2
Set2
IMG_3115.JPG (112.34 KiB) 3280 mal betrachtet
Set1 komplett
Set1 komplett
IMG_3109.JPG (132.23 KiB) 3280 mal betrachtet
Set1 Ausschnitt
Set1 Ausschnitt
IMG_3111.JPG (115.06 KiB) 3280 mal betrachtet
Stempel Set1
Stempel Set1
IMG_3100.JPG (62.42 KiB) 3280 mal betrachtet
Stempel Set1
Stempel Set1
IMG_3103.JPG (56.23 KiB) 3280 mal betrachtet
Stempel Set1
Stempel Set1
IMG_3104.JPG (57.66 KiB) 3280 mal betrachtet
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

und willkommen hier. Hab mir das jetzt mal angeschaut, kommt in zwei Portionen (oder mehr) :wink:

Zum ersten 'Set' - es handelt sich ja ausschließlich um große, also Sonder- oder Servierteile, keine normalen Teller, Tassen etc., zum Wert daher später mehr.

Zuerst: Firmengeschichte siehe hier [Gäste sehen keine Links]

Anhand der Bodenmarken kann man sehen, dass es sich um Geschirr aus der ersten Zeit des Unternehmens handelt (bis 1932/33). Die Marke mit der Krone ab 1924, ohne ab 1929. Diese wurde zwar in der zweiten Periode weiterverwendet (bis 1973), jedoch der Dekorname (Regina) nicht mehr aufgestempelt, sondern nur noch durch eine Nummer angegeben.
Die Form heißt also Agathe und wurde ab 1926 hergestellt.

Zeitliche Eingrenzung daher: Teile mit Krone in der Marke hergestellt 1926-1928, die ohne Krone 1929-1932.

Bei den aufgestempelten zweistelligen Zahlen, die man auf vielen Porzellanen findet, handelt es sich m. W. um Malerstempel auf der Glasur.. Diese sind in den seltensten Fällen überliefert, hier konnte ich nichts finden.
Die handgeschriebenen Zahlen sind vermutlich (die ersten 5 Stellen) auch die Dekornummer, bevor diese später gestempelt wurde - vielleicht im Übergang? Aber das konnte ich ebenfalls nicht genau bestimmen.

Ob das gänzlich ungestempelte Teil vielleicht später mal ergänzt wurde...??? Es hat ja noch einen Punkt, der auf eine Jahreszahl schließen lassen könnte, aber den 'Schlüssel' dafür hab ich nicht.

Obwohl wir es hier mit genau definierbaren Sachen zu tun haben, ist es schwierig was zum Wert zu sagen. Zum einen dürfte sich der Preisverfall bei älterem, aber nicht antiken Porzellan - es sei denn es handelt sich um die Oberklasse (und selbst da) - schon herumgesprochen haben.
Zum anderen ließen sich keine Stücke dieses Dekors aktuell irgendwo nachweisen. Da es früher aber mit das schönste und begehrteste Muster dieses Herstellers war, dürfte es aber noch so einige Leutz geben, die es haben und u. U. ergänzen möchten. Was natürlich wer sucht und braucht ...???
Aber es einzeln anzubieten, ist sicherlich die bessere Möglichkeit - braucht aber auch einen langen Atem. Wenn jemand mehr als ein Teil will, kann er das ja. Im ganzen anzubieten, hieße wesentlich weniger erzielen zu können. Aber das ist natürlich auch eine Frage der Zeit... wenn's schnell gehen muss, kommt man da meist nicht drum rum.

Morgen schau ich nochmal, ob es wenigstens ansatzweise Preisideen über vergleichbare Sachen gibt.


Grüße * Pikki
  • Salaisia Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Salaisia »

Hey,

Dankeschön Pikki, für die so ausführliche Antwort! Interessant was es da alles zu erfahren gibt über das Zeug was Jahrelang rumsteht... Wenn man das so hört könnte man glatt überlegen es doch zu behalten, aber das werde ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen.

Freue mich auf den zweiten Teil:)

Grüße Salaisia
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Beitrag von Pikki Mee »

Hoila,

hier nun der versprochene nächste Teil :)

Zum zweiten Set: es handelt sich bei der Marke im Lorbeerkranz in der Tat um eine der Porzellanmalerei Alfred Reinhold Hädrich in Reichenbach bei Hermsdorf (Thüringen).
Ohne Krone und in schwarz hab ich die aber auch noch nicht gesehen oder jetzt irgendwo gefunden.

Meine Vermutung geht dahin, dass es sich um eine recht alte handeln könnte, aber da müsste man mal die Firma fragen - die gibt es in der 4. Generation nämlich auch heute noch. (Porzellanmalerei Hädrich & Sohn, Fabrikstr. 10, 07629 Reichenbach, Telefon: 036601/42936)

Hab dazu mal was ausgegraben

[Gäste sehen keine Links]

Das dürfte auch das Vielschichtige der Hädrichs erklären, das im Web kursiert, nämlich Produkte von zwei Porzellanmalereien sowie von einer der Nachfolgebetrieb und einer Porzellanfabrik vgl. auch

[Gäste sehen keine Links]

Es war und ist durchaus üblich, dass Porzellanmalereien weiße Ware von Porzellanmanufakturen (mit und ohne deren Marke) beziehen, um sie mit eigenen Dekoren auszustatten. ((Ob es sich um Handmalerei handelt, kann man mit der Lupe erkennen: sieht man glatte Farbflächen, Pinselstriche und ungleichmäßigen Farbauftrag dann ja. Bei bedruckter oder Transfer-Ware kann man sowas wie kleine Rasterpünktchen feststellen.))

Von welchem Porzellanhersteller Deine Teile kommen, kann man wohl nicht mehr herausfinden, ist aber auch nicht so erheblich, da wir ja den Hädrich haben… und ich glaube, der wird sich zum Bemalen sicherlich nicht was Minderwertiges genommen haben…

Damit es spannend bleibt, schreib ich den Rest dazu noch etwas später :wink:


*Pikki*
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Beitrag von Pikki Mee »

NAbend Salaisia,

gut, also dann an die Bewertung für das Zeug, was jahrelang rumstand :wink: - anhand von in etwa vergleichbaren Sachen (Alter, Zustand, Qualität): a. in Geldeswert und b. dann mal so…


a. Sowohl der Name Edelstein als auch Hädrich bei Porzellan ist bedingt durch die qualitativ und vom Design her weniger interessante Ausführung und die Massenproduktion in der Zeit nach dem Krieg nicht gerade angesehen oder verkaufsfördernd. Da muss man sehr viel beschreiben und erklären, um einigermaßene Preise beim Verkauf von den guten alten Sachen zu erzielen. Daher ist dies eine eher sehr wohlmeinende Aufstellung

Set 1 Edelstein
1 Kaffeekanne -12-25
1 Teekanne -15-30
1 Zuckerdose m. Deckel -5 -12
1 Butter/Käsedose-15-25
2 Saucieren je -15-20 €
2 Torten/Kuchenplatten je-12-18 €
1 Servierteller -10-15 €
1 Kartoffelschüssel -14-23 €
1 Salière -10-30 €

Set 2 Hädrich
1 kleine Terrine 10-15 €
2 Gemüseschüsseln je 8-12
2 Servierplatten /Schalen für Fleisch ö. ä. je 8 - 12 €
1 Milchkännchen 4-8 €

Gesamt ließe sich also mit viel Geduld und Hartnäckigkeit bei Einzelverkauf irgendwas zwischen 100/130 und 200/230 € erzielen, vielleicht auch weniger, möglicherweise etwas mehr - aber es soll auch schon lila Schnee gegeben haben… :)


b. dann mal so…

was folgt, ist nur meine Meinung dazu und ein bisschen Fabulieren…

Fassen wir nochmal zusammen, was Du da hast, nämlich wunderschönes, weißes, handbemaltes Porzellan aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg. Es ist beides qualitativ hochwertig und so wie ich das sehe unbeschädigt und pico bello wie am ersten Tag. Verschiedene Teile in zwei verschiedenen Ausführungen, aber vom Dekor her durchaus doch zusammenpassend. Vermutlich damals schon 'gepatcht' weil eins von beiden nicht zu bekommen war.

Es ist elegant mit dem Kordelrelief, festlich mit der Vergoldung und heiter durch die Blumen und Blümchen. Das Geschirr ist über 80 Jahre alt und am Ende einer Zeit entstanden, die man heute die Goldenen Zwanziger nennt. Es hat Charleston gehört!

Da einige Teile aber auch spätere Marken tragen - da kam schon die Weltwirtschaftskrise und die Anschaffung muss sehr teuer geworden sein. Dann hat es die 'dunkle Zeit' überstanden und mindestens zwei Generationen immer an Fest- und Feiertagen erfreut, fröhliche oder besinnliche Runden und Stunden in der Familie begleitet…

Es sieht kein bisschen altmodisch aus, sondern romantisch und anheimelnd. Stell es Dir vor, auf einer einfachen weißen Damast-Tischdecke, vielleicht mit einem (heute auch preiswert zu bekommendem) versilberten Besteck aus der Zeit, mit einem Blumenstrauß in den passenden Farben dazu, Kerzenleuchten - und Du hast eine richtige Tafel…

Klar, brauchen tut man es nicht. Aber - wenn Du das Geld, was Du dafür bekommen kannst nicht unbedingt brauchst, aber stattdessen ein wenig Platz dafür erübrigen kannst…

und bereit bist (jetzt oder später und nach und nach) in etwa dieselbe Summe sowie etwas Zeit zu investieren, passende Tassen und Teller zu diesem prima und großen Grundstock zu finden, dann hast Du ein Service, was sich sehen lassen und Dich und Deine Familie in die nächste Generation begleiten könnte.

Gerade auch, weil man sich jetzt so günstig, teilweise zum echten Schnäppchenpreis auf Flohmärkten eindecken kann. Es gibt ähnliche Dekore von mehreren Herstellern und ich würde mich nicht scheuen, weiter zu patchen, wenn die Originale nicht mehr zu bekommen sind.

Und es macht wirklich Spaß, sich auf die Suche zu begeben, sich damit zu beschäftigen und viel Freude, wenn man mehr und mehr zusammenbekommt und das erste Mal den Tisch dann eindeckt… das ist der andere Wert darin… :roll:


*Pikki*
  • Salaisia Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Salaisia »

Pikki vielen vielen Dank für deine so ausführliche Recherche und eigenen Gedanken.
Mit deinen Worten hast du meine sowieso schon wankelmütige Einstellung zugunsten des Porzellans gedreht. Es wird bei mir bleiben und hoffentlich erweitert. Das passende Silberbesteck ist mit Familiengravur in den Händen meiner Eltern und wird bestimmt seinen Platz an der von die so bildlich dargestellten Tafel finden.
Manchmal muss man erst mit anderen Augen auf gewisse Dinge gucken, um deren Wert schätzen zu können. Auch danke dafür :)

Liebe Grüße
Salaisia
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Beitrag von Pikki Mee »

Hej,

bitte - sehr, sehr gerne...

...danach hast Du ja eigentlich auch gefragt, nach einer ganz fremden Ansicht :wink:

Und Dein Entschluss gefällt mir sehr und ich freu' mich mit Dir!

Na - und wenn sogar das Silber auch noch schon da ist - besser geht es doch nicht.

Gutes Gelingen bei der Suche wünsch' ich dazu :D


*Pikki*
  • Salaisia Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Salaisia »

So, hier nochmal kurz ein paar neue Infos.
Pikki, ich hatte eine E-Mail wegen des 2. Sets geschrieben. Die von dir beschriebene Porzellanmalerei gehört nicht zu diesem Stempel. Die dazugehörige Familie heißt jetzt laut der E-Mail Schönknecht. [Gäste sehen keine Links]
Ich werde mich nun an sie wenden, um weitere Infos zu bekommen

Lg Salaisia
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Teekanne mit unbekannten Stempeln
      von Sniessing » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 489 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sniessing
    • Porzellan-Schale mit Stempeln
      von Paul » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 727 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Paul
    • Silberkrug mit rätselhaften Stempeln
      von tom2488 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 857 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Kaffeekanne mit verschlagenen Stempeln
      von tom2488 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 1114 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von tom2488
    • Tabatiere mit verschlagenen Stempeln
      von tom2488 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 10 Antworten
    • 2242 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von tom2488
    • Silber Armreif hilfe mit stempeln
      von UliVT » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 192 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von UliVT
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“