Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Werteinschätzung großer alter Schrank

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 5996
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19245

Beitrag von lins »

Servus zusammen,

auf der „Wappenspur“ fasziniert mich gerade der Adam Olearius, der war u.a. Hofmathematiker am Hof von Friederich III. in Gottorf und Erbauer des Riesenglobus.

[Gäste sehen keine Links]

Der würde durch seinen ursprünglichen Namen Ölschläger, möglicherweise den Ölbaum wieder ins Spiel bringen,

[Gäste sehen keine Links]
(allerdings ist das kein Nachkomme des Adam Olearius)

Der Adam O. ist weit rumgekommen, - mit dem Schiff(sic!). Mit einem selbstgebauten kleinen Schiff die Wolga runter. Ein Wahnsinnstyp.
Da hätten wir vielleicht die beiden Schiffe erklärt.

>> Auch um die Kirche bemühte Olearius sich, indem er die bis dahin plattdeutsche Agende (Messbuch) ins Hochdeutsche übertrug.<<.
Das könnte das Kreuz erklären. Allerdings so zentral???

Der Schrank ist ja durch Pikkis Recherche zeitlich Anfang 18. Jahrhundert eingeordnet aber der Adam Olearius ist 1671 gestorben.
Den einen Sohn, den er hatte, konnte ich bisher nicht ermitteln.
Die Frage ist auch, ob diese Nachkommen und auch der Adam selber überhaupt die Privilegien zum Führen dieses Wappens haben konnten.
@Pikki, welche Rolle spielt das Hauptschild? Ist das nur dem Adel vorbehalten?
Viele offene Fragen.

Grüße
vom Lins
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Beitrag von Pikki Mee »

Hej,

@ lins: ich habe keine zeitliche Einordnung getroffen, die Links verweisen lediglich auf Beispiele für das eine, also 'echter' Barock oder das andere, also Neubarock/Historismus. Würd' ich mir bei diesem Typ nicht wirklich zutrauen, und schon gar nicht von Bildern, da es sowohl 'einfache alte', als auch 'komplexe neue' gibt, die von alten Originalen kaum zu unterscheiden sind. Hamburger Schapp hab ich schon mehr gesehen, aber selbst da... nein.

Zum anderen - Heraldik folgt sehr strengen Regeln. Selbst wenn es so etwas wie 'sprechende Wappen' gibt, ist fast jeder freie Interpretationsversuch ohne umfassende Kenntnisse des Gebiets ziemlich aussichtslos.

Und die Aufnahme eines wenn auch noch so geachteten Hofmathematikers in ein hochadeliges Familienwappen oder ein solches zu führen - sorry, nein, geht gar nicht. Sag mir wer es besser weiß.

Zudem ist der gesamte Norden in dieser Hinsicht wesentlich weniger gut erforscht bzw. dokumentiert, als die ganzen großen und kleinen Fürstentümer samt bürgerlichen Wappen in mittleren und südlichen Gefilden. Von verlässlichen Quellen im www noch mal ganz abgesehen.

Dazu kommt - wir sind im Hanseland - Schifffahrt - Koggen. Auch Zuheiraten aus anderen Nationen können hier ganz andere Symbole eingebracht haben. Selbst Danzig führte vor den zwei Kreuzen ein Schiff im Stadtsiegel vgl. hier [Gäste sehen keine Links]

Außerdem ist überhaupt nicht klar, ob es sich nicht um etwas Erdachtes handelt - eine Kombination von 3 traditionellen Helmzieren mit einer nennen wir es dreifach-Allianz ist/wäre schon sehr, sehr ungewöhnlich

Sicherheit könnte bei Bedarf wirklich nur ein Experte geben oder eine Anfrage samt aussagekräftiger Antwort einer offiziellen Stelle der jeweiligen Familie.


*Pikki*
  • Idealist44 Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Idealist44 »

Hallo,
Ich kann laut Detailbilder erkennen, das dies kein Nachbau ist.
Typische Spuren weisen hin auf ein Original. Sicher die Eiche, vermutlich
Bienenwachs, Leinöl- stark pigmentiert. sehr lasierend in vielen Schichten aufgebracht.
Das war typisch dieser Seidenglanz.
Ein Nachbau sind, sei es noch so identisch gebaut, zu perfekt aus. Ende des19ten war der
Beginn der Fabrikgründung. Es wurden viele Maschinen eingesetzt, diese hinterlassen
auf der Oberfläche und andere Verbindungsflächen Spuren.
Ich würde mich auf das Schiffswappen konzentrieren. angelehnt an Koggen der Hanse,
auch die ersten Frachtschiffe aus Dänemark und Norddeutschland wurden als ``Jacht``
bezeichnet. Die Rumpfform und Segelanordnung passen sehr gut.
Auch erkennbar die Andeutung von Kanonen.

beste Grüße
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

schön, dass Du Dich dazu meldest und weiter auf die Sprünge helfen kannst :)

Gut, dann schau ich nochmal nach baltischen Wappen... vielleicht ist da was dabei - ansonsten müsste Willi z. B. mal in Gottorf im Schlossarchiv nachfragen...


*Pikki*
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Großer Metallteller aus Blech mit Gravuren. Alter und Kulturkreis?
      von Stephan44 » » in Diverses 🗃️
    • 10 Antworten
    • 917 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Großer alter handgeschnitzter Rahmen mit Portraitfoto - wer kennt die Signatur ?
      von NOH123 » » in Ansichtskarten und Fotografien 🗺️
    • 0 Antworten
    • 2114 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
    • Alter großer Messing-Pott - für was?
      von cornetto » » in Diverses 🗃️
    • 13 Antworten
    • 1543 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Werteinschätzung alter geritzter, geäzter Trinkgläser
      von baessi » » in Antikes Glas 🥃
    • 5 Antworten
    • 107 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Cathrin Mueller
    • Großer Zinnlöffel aus Norwegen mit religiösem Motiv - wie alt mag er sein ?
      von NOH123 » » in Zinn 🫖
    • 7 Antworten
    • 320 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
    • Großer Kerzenständer/Altarleuchter aus Holz
      von thomas_hoeger » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 3 Antworten
    • 371 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“