Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Gerhardi und Co.

Erlebe die Eleganz und Geschichte des Tafelsilbers! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberwaren, die unsere Tische seit Jahrhunderten zieren. Ob prunkvolle Tafelaufsätze, edle Kandelaber, filigrane Serviettenringe oder glänzende Bestecke – hier kannst du deine Leidenschaft mit anderen teilen, dein Wissen erweitern und neue Schätze entdecken!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deines Tafelsilbers helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts oder Sets zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15425

Beitrag von Pikki Mee »

hmm, Deine Bodenmarke sieht anders aus, als die 'alten Sterne'... :roll:

vgl. auch mal hier: [Gäste sehen keine Links]

... muss das morgen nochmal genauer durchgucken, vielleicht weiß wer anders hier aber noch mehr über die Abfolge der Modellnummern und zeitliche Unterschiede bei den Bodenmarken bzw. Entwerferzuordnung. Die meiste Literatur dazu scheint es wohl nur in Schriftform zu geben, mal sehen, ob ich wen finde, der was davon hat.

Bis dahin

*Pikki*
Zuletzt geändert von Pikki Mee am Samstag 22. August 2015, 13:32, insgesamt 1-mal geändert.
  • Heinrich Butschal Offline
  • Experte für Schmuck und Edelsteine
  • Beiträge: 1293
  • Registriert:Dienstag 5. September 2006, 11:22
  • Reputation: 762

Beitrag von Heinrich Butschal »

Das Rillenmuster nennt man guillochiert. Das waren spezielle Maschinen mit denen man sehr schöne und völlig unterschiedliche Rillenmuster in Oberfläche ritzen konnte.
Sehr häufig wurde das Verfahren de guillochierens für Schmuck und edle Gebrauchsgegenstände als Untergrund von Transparentemail um 1900 verwendet.
Heute sind dies Maschinen nur noch in Museen oder deren Kellern gelagert und nicht mehr im Gebrauch.[Gäste sehen keine Links]
von:
Heinrich Butschal

Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links]
Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links]
Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links]
Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
  • marena Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von marena »

habe jetzt die Bilder vom Stern verglichen,
bei mir sieht es wie eine Blüte aus, 5 Tropfen die zu einem mittleren Punkt zeigen .

woran wäre es eindeutig zu erkennen dass es Silber ist und kein Zinn ? Etwa so wie beim Schmuck ?
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15425

Beitrag von Pikki Mee »

Moin marena,

genau dieser Stempel findet sich bisher nirgendwo, aber das wäre nur wichtig für die zeitliche Einordnung, der Hersteller-Name ist ja bestätigt. Und ob die Guillochen mit einer - wie von Herrn Butschal erwähnten - Maschine entstanden oder aber doch geprägt sind, spielt nicht so eine Rolle, außer, dass bislang nichts Ähnliches zu sehen war. Ob das möglicherweise ein Einzelstück war? Eine Kleinserie? Das freie Feld in dem gürtelartigen O war vermutlich für ein Monogramm gedacht... viel Ungewöhnliches dabei...

Es soll zwar versilberte Gerhardi-Sachen geben, aber...

ja, so ähnlich wie bei Schmuck, denn grundsätzlich sind die allermeisten Gegenstände aus Silber (oder versilbert) mit Punzen versehen: vgl.

[Gäste sehen keine Links] >>Deutsche Silberstempelung ab 1888<<

oder auch [Gäste sehen keine Links]

Und: Silber oder auch eine Versilberung zeigen schwarz-braune Anlauffarben durch Oxidation mit der Luft - Dein Service ist hell & blank wie am ersten Tag :)

Wenn die Farbgebung deiner Fotos einigermaßen stimmt, bin ich daher immer noch bei Neusilber/Nickelsilber oder vernickelt...

siehe
[Gäste sehen keine Links] bzw. [Gäste sehen keine Links]


Das lässt sich aber meist nur klären, wenn man so etwas in die Hand nehmen kann. Da wäre ein Gang in ein, zwei, drei Antiquitätengeschäfte vor Ort zwecks Beratung eventuell hilfreich.

Auch die Wertermittlung braucht bitte noch etwas Zeit, da sich eben auf Grund der Besonderheiten so schnell nicht ausreichend viele Referenzen finden lassen. :wink:


*Pikki*
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15425

Beitrag von Pikki Mee »

Tag marena,

nun denn… hier meine zusammengefassten Ergebnisse.

Vorweg schicken möchte ich, dass das Folgende auf rein empirischen 'Ermittlungen' beruht, also dem Anschauen von sehr vielen Gerhardi-Stücken, da sich hierzu keine konkreten Quellen finden ließen.


1. Die Marke Stern oder 'Blume': der Wechsel vom Stern zur Blume hat vermutlich um 1919/1920 stattgefunden. D. h. Dein Service dürfte somit aus den 1920ern stammen.

2. Die Form 1578 ist mit großer Wahrscheinlich nach 1910/12, vielleicht aber auch erst nach 1917/18 entstanden und wohl bis 1930 weiter produziert worden.

3. Oberfläche: es gibt verschiedene Ausführungen; Zinn natur, poliert, verchromt (?), vernickelt und versilbert. Man findet tatsächlich einzelne Stücke, wo die Anlauffarbe das nahelegt, aber gepunzt gesehen hab ich allerdings keine davon…
Nach wie vor kein einziges Stück mit einer Verzierung wie bei Deinem Set gesehen.

4. Preissituation:

a. ausgesprochen eindeutige Stücke aus dem Jugendstil/Art Nouveau, insbesondere von Designern wie Müller oder Behrens sind gut verkäuflich und erzielen auch Erlöse von mehreren Hundert $, €, oder £. Stücke mit weniger ausgeprägten Dekoren bleiben sowohl in Auktionshäusern als auch online stehen oder gehen viel niedriger weg. (Das möchte ich im Einzelnen hier auch gar nicht weiter belegen/ausführen)

b. Zwischenzeit-Stücke, also weder Jugendstil noch beginnendes Art Déco gehören wohl nicht zu den begehrtesten Sachen zurzeit. Preisniveau teilweise zwischen Kleinanzeigen-weg-damit und Flohmarkt…

Zwecks mal selber reinsehen für Dich, vielleicht kannst Du Dir so ein Bild machen

Angebote Gerhardi auf e-Bucht

[Gäste sehen keine Links]

Verkäufe

[Gäste sehen keine Links]


Angesichts der Vollständigkeit, des guten Zustands und des ausgefallenen Dekors bei Deinem Set ist vielleicht ein etwas besserer Preis erzielbar - wenn sich der berühmte Liebhaber genau dafür finden lässt

Mehr konnte ich nicht rausholen…


*Pikki*



Weil doch alles etwas schwammig ist: Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr
  • marena Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von marena »

das ist doch schon sehr viel Pikki. danke euch ganz herzlich für die Infos. ich hab zwar auch gesucht aber eben nur das Set ohne Dekor gefunden. Wenn ich jetzt so die Preise im Ebay vergleiche, wenn es nur von Gerhardi ist, ist der Wert nicht so hoch als wenn es von Olbrich, Müller oder Behrens wäre ?

hier ist auch so ein Set mit einem Muster

[Gäste sehen keine Links]

was mich jetzt noch interessieren würde, was bedeutet die 0 über den Stempel und unten die einzelnen Zahlen 2, 1 1/4, 5 usw. ?
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15425

Beitrag von Pikki Mee »

tat- und sächlich, das habe ich wohl übersehen... :oops:

also, die 'großen Namen' der Entwerfer gehören zu der berühmten Darmstädter Künstlerkolonie, die für den deutschen Jugendstil eben sehr bedeutend war.

[Gäste sehen keine Links]

Und Stücke, die darauf zurückgehen, sind gesucht, begehrt und werden entsprechend gehandelt...

Nach Jugendstil kam dann irgendwie ein Stil-Loch, bedingt wohl auch durch WK I, Weltwirtschaftskrise etc.. Die Sachen aus der Zeit sind eben nicht so 'extraordinaire' und weniger geschätzt. Kommt vielleicht auch noch irgendwann :wink:

Das mit den Zahlen weiß ich nicht (genau) vielleicht lins oder Preziosensammler?? - könnten Füllmengen sein...

Und ob der Kreis über der Marke eine 0 oder ein O oder ein Tropfen ist ???
Eine Angabe hatte ich, aber unbestätigt ob das stimmt, dass ab da kein Blei mehr drin war...


*Pikki*
  • marena Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von marena »

ich danke Dir herzlichst für deine Mühe Pikki.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Gerhardi Lüdenscheid Kaffeekern 1796
      von Neugierige » » in Diverses 🗃️
    • 16 Antworten
    • 2106 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Kaffee oder Tee Service Gerhardi 1610
      von Mani21 » » in Zinn 🫖
    • 6 Antworten
    • 1528 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
Zurück zu „Tafelsilber ✨🍽️“