Leuchter Wasseralfingen Gusseisen 1920er Jahre
Du hast eine Frage zu einem antiken Gegenstand, der in keine der anderen Kategorien passt? Du möchtest dich mit anderen Sammlern über verschiedene Antiquitäten austauschen oder einfach nur über interessante Fundstücke plaudern?
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu Antiquitäten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei Fragen und Problemen.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- old gardenman Offline
- Reputation: 0
Leuchter Wasseralfingen Gusseisen 1920er Jahre
Guten Tag,
am Sonnabend auf einem regionalen Flohmarkt ein paar nette Sachen gefunden.
Unter anderem ein Leuchter der laut Verkäuferin aus der Wasseralfinger Manufaktur stammen soll.
Ca. 58cm breit, ca. 28cm hoch und massiv mit knapp 4kg Gesamtgewicht. Sie hat noch behauptet das der Leuchter von einem "Professor Nusser" gestaltet worden sei - leider habe ich unter dem Namen nix im Zusammenhang mit den Schwäbischen Hüttenwerken gefunden.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Mich interessiert schon wer den Leuchter entworfen hat, habe nun zwei gleiche Leuchter im Bestand und finde die einfach schön.
Grüße Harry
am Sonnabend auf einem regionalen Flohmarkt ein paar nette Sachen gefunden.
Unter anderem ein Leuchter der laut Verkäuferin aus der Wasseralfinger Manufaktur stammen soll.
Ca. 58cm breit, ca. 28cm hoch und massiv mit knapp 4kg Gesamtgewicht. Sie hat noch behauptet das der Leuchter von einem "Professor Nusser" gestaltet worden sei - leider habe ich unter dem Namen nix im Zusammenhang mit den Schwäbischen Hüttenwerken gefunden.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Mich interessiert schon wer den Leuchter entworfen hat, habe nun zwei gleiche Leuchter im Bestand und finde die einfach schön.
Grüße Harry
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Moin,
ja, der Leuchter ist echt klasse - hat was !! und dann zwei gleiche? prima...
Die Wahrscheinlichkeit , zwei gleiche zu finden, spricht natürlich auch dafür, dass sie aus der Gegend sind - oder Du hast ein lange getrenntes Pärchen von irgendwoher wiedervereint
Daher vor allem anderen: steht da was drunter oder nicht? kann man so auf schwarz im Bild nicht wirklich erkennen. Weil, wenn Wasseralfingen (kenn ich sonst selbst nur von Ofenplatten), dann eigentlich so
[Gäste sehen keine Links]
Aber - vielleicht gefällt Dir der Hund ja auch sowieso und überhaupt???
Grüße * Pikki
PS: noch was nettes, kleines dazu:
[Gäste sehen keine Links]
ja, der Leuchter ist echt klasse - hat was !! und dann zwei gleiche? prima...
Die Wahrscheinlichkeit , zwei gleiche zu finden, spricht natürlich auch dafür, dass sie aus der Gegend sind - oder Du hast ein lange getrenntes Pärchen von irgendwoher wiedervereint

Daher vor allem anderen: steht da was drunter oder nicht? kann man so auf schwarz im Bild nicht wirklich erkennen. Weil, wenn Wasseralfingen (kenn ich sonst selbst nur von Ofenplatten), dann eigentlich so
[Gäste sehen keine Links]
Aber - vielleicht gefällt Dir der Hund ja auch sowieso und überhaupt???

Grüße * Pikki
PS: noch was nettes, kleines dazu:
[Gäste sehen keine Links]
Zuletzt geändert von Pikki Mee am Montag 20. Juli 2015, 19:21, insgesamt 1-mal geändert.
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
- old gardenman Offline
- Reputation: 0
Hallo Pikki,
den Hund von SHW habe ich schon länger im Fundus - aber ohne den Schriftzug.
Mir hat mal ein ehemaliger Mitarbeiter der Firma gesagt das die erste Version von skulpturalen Sachen immer ohne Schriftzug erstellt worden ist - erst später wurden Schriftzüge wie SHW oder ausgeschrieben angebracht.
Das war 1995 und einige Jahre später ist der Mann verstorben.
Ob es sich bei dem Leuchter wirklich um einen Entwurf von Hans Christiansen handelt muss sich noch bestätigen, rein formal und gestalterisch kann ich mir das gut vorstellen.
Werde mir das Buch über H. Christiansen kaufen und dann Weiss ich mehr. Oder eine kleine Anfrage nach Darmstadt schicken.
Die unterschiedlich ausgeformten Füsse wurden mir mal so erklärt: die erste Version sei noch im Überschwang des Material hergestellt worden - weil gespart wurde ist dann in den folgenden Versionen die Fußgestaltung nicht mehr so massiv gewesen.
Beim Wandschmuck von SHW ist das ja ähnlich: die späteren sind weniger massiv und noch filigraner ausgeführt.
Es gab immer verschiedene Versionen von Wasseralfinger Figuren: einmal besonders fein und edel ausgeputzt - und später die nicht mehr so ganz fein gearbeiteten Stücke.
Habe Figuren in der selben Version in ganz unterschiedlicher Machart: von fein bis eher grob ist alles dabei.
Viele Grüße Harry
den Hund von SHW habe ich schon länger im Fundus - aber ohne den Schriftzug.
Mir hat mal ein ehemaliger Mitarbeiter der Firma gesagt das die erste Version von skulpturalen Sachen immer ohne Schriftzug erstellt worden ist - erst später wurden Schriftzüge wie SHW oder ausgeschrieben angebracht.
Das war 1995 und einige Jahre später ist der Mann verstorben.
Ob es sich bei dem Leuchter wirklich um einen Entwurf von Hans Christiansen handelt muss sich noch bestätigen, rein formal und gestalterisch kann ich mir das gut vorstellen.
Werde mir das Buch über H. Christiansen kaufen und dann Weiss ich mehr. Oder eine kleine Anfrage nach Darmstadt schicken.
Die unterschiedlich ausgeformten Füsse wurden mir mal so erklärt: die erste Version sei noch im Überschwang des Material hergestellt worden - weil gespart wurde ist dann in den folgenden Versionen die Fußgestaltung nicht mehr so massiv gewesen.
Beim Wandschmuck von SHW ist das ja ähnlich: die späteren sind weniger massiv und noch filigraner ausgeführt.
Es gab immer verschiedene Versionen von Wasseralfinger Figuren: einmal besonders fein und edel ausgeputzt - und später die nicht mehr so ganz fein gearbeiteten Stücke.
Habe Figuren in der selben Version in ganz unterschiedlicher Machart: von fein bis eher grob ist alles dabei.
Viele Grüße Harry
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
- old gardenman Offline
- Reputation: 0
So:
gerade mal mit dem Anbieter in Neuburg gesprochen: sein Leuchter stammt aus einer Auktion und ist in der Tat von Hans Christiansen. Ein schriftlicher Beleg liegt vor: Kopie eines Kataloges mit dem Hinweis zu Christiansen.
Gefertigt in Wasseralfingen - also ist die Herkunft eindeutig geklärt.
Wunderbar - ich bin sehr happy mit dem Ergebnis und werden beiden Leuchtern einen guten Platz bieten.
Vielen Dank @Pikki
und Grüße Harry
gerade mal mit dem Anbieter in Neuburg gesprochen: sein Leuchter stammt aus einer Auktion und ist in der Tat von Hans Christiansen. Ein schriftlicher Beleg liegt vor: Kopie eines Kataloges mit dem Hinweis zu Christiansen.
Gefertigt in Wasseralfingen - also ist die Herkunft eindeutig geklärt.
Wunderbar - ich bin sehr happy mit dem Ergebnis und werden beiden Leuchtern einen guten Platz bieten.

Vielen Dank @Pikki


und Grüße Harry
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
- old gardenman Offline
- Reputation: 0
Dank Dir @Pikki wurde der Leuchter eindeutig identifiziert.
Ich war viel zu sehr auf den Professor Nusser eingeschossen - das war eindeutig die falsche Spur.
Der Leuchter hat Qualität - graphisch klare Darstellung und eine schöne Form
Du kannst bei Eisenkunstguss Sachen recht gut erkennen ob es sich um eine frühe oder spätere Version handelt: die Oberfläche der Gussform an sich wird durch die Nutzung poröser, dann wird das gegossene Teile rauher. Das kann nachgearbeitet werden - wird aber in der Regel unterlassen weil nur händisch möglich. Und das kostet mehr Geld.
Mein Leuchter ist deutlich feiner und schöner ausgeformt wie der Angebotene bei Ebay. Also sicher eine spätere Version. Dafür spricht auch der unterschiedlich gearbeitete Fuss.
Das sind so Feinheiten bei Eisenkunstguss - ich sammle so Sachen schon ne längere Zeit...
Viele Grüße Harry
Ich war viel zu sehr auf den Professor Nusser eingeschossen - das war eindeutig die falsche Spur.
Der Leuchter hat Qualität - graphisch klare Darstellung und eine schöne Form

Du kannst bei Eisenkunstguss Sachen recht gut erkennen ob es sich um eine frühe oder spätere Version handelt: die Oberfläche der Gussform an sich wird durch die Nutzung poröser, dann wird das gegossene Teile rauher. Das kann nachgearbeitet werden - wird aber in der Regel unterlassen weil nur händisch möglich. Und das kostet mehr Geld.

Mein Leuchter ist deutlich feiner und schöner ausgeformt wie der Angebotene bei Ebay. Also sicher eine spätere Version. Dafür spricht auch der unterschiedlich gearbeitete Fuss.
Das sind so Feinheiten bei Eisenkunstguss - ich sammle so Sachen schon ne längere Zeit...
Viele Grüße Harry
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 1483 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
Firma der Gusseisen/ emaillierten Badewanne
von Ines Frontzek » » in Was ist das ? Unbekannte Funde & Schätze 🕵️♀️🔍 - 16 Antworten
- 1112 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ines Frontzek
-
-
-
- 11 Antworten
- 2193 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dunkleshuhn
-
-
-
- 7 Antworten
- 389 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silberpunze
-
-
-
- 10 Antworten
- 515 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 202 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-