Porzellanfigur Rarität ?
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- berlin Offline
- Reputation: 0
Porzellanfigur Rarität ?
Ich habe diese Figur erworben.
Höhe 32 cm.
Motiv Freimaurer,nach einem Meissenmodell.
Die Marke ist wohl Berlin Teltow,Conrad Schomburg & Co. 1904-1910.
Kann mir Jemand mehr über diese Manufaktur oder über die Seltenheit
von Porzellanstücken dieser Manufaktur sagen ?
Freue mich über jeden Hinweis.
Grüße
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Conrad, Schomburg & Co. Teltow - Porzellanfabrik Teltow
wenn die Marke echt ist, dürfte es wohl das sein, was Du schreibst, und noch mehr.
Hab mal meine eigenen spärlichen Notizen durchgeschaut, fand das selbst zu wenig. Noch mal rumgeschaut und ein bisschen was zur Firmengeschichte gefunden.
Carl Schomburg war 1853 Begründer der Porzellanmanufaktur Schomburg in Moabit. Sein Sohn Hermann übernahm später die Porzellanfabrik und firmierte unter H. Schomburg & Söhne.
1902/03 wurde diese geschlossen und Paul Rudolph Schomburg (einer der Söhne von Hermann S.) gründete mit seinen Brüdern und dem Chemiker Dr. phil. Eugen Conrad 1904 die Berliner Porzellan Manufaktur Conrad, Schomburg & Co. Teltow. Dafür wurde ein neues Fabrikgebäude errichtet.
Ziel des Unternehmens war, (sowohl) der beherrschenden königlichen Manufaktur KPM in Berlin (als auch Meissen?) Konkurrenz zu machen. Bis ungefähr 1911 wurde Tafel- und Zierporzellan hergestellt.
1908 schied Herr Dr. Conrad aus dem Unternehmen aus. Seit dieser Zeit hieß das Unternehmen Porzellanfabrik Teltow GmbH und es begann die Umstellung auf Industrieporzellan.
Von 1907 bis 1911 gab es eine Filiale in Dresden namens "Dresdener Porzellan Manufaktur". Diese dekorierte Porzellan nur, alle Unterlagen darüber sind wohl durch den 2. WK verloren gegangen.
Es sollen nur vier Marken der Teltower Manufaktur bekannt sein und alle wurden zwischen 1904 und 1911 verwendet.
Das goldene BPM Kennzeichen ist eine Malermarke und keine Herstellermarke, einiges weißes Porzellan wurde dafür in Teltow gemacht, anderes hat wohl verschiedene Herkunft.
Paul Rudolph Schomburg starb 1911 und das letzte Familienmitglied (?) schied 1913 aus der Firma aus.
1911 wurde auch die Herstellung des klassischen Haushalts- und Tafelgeschirrs eingestellt und bis 1930 technische Artikel wie Isolatoren aus Porzellan und Steatit (Speckstein) produziert.
Als Nachfolgebetrieb des Porzellanwerkes in Teltow entstand ab 1929 das Dralowid-Werk (Drahtlose Widerstände). Im Jahr 1932 erfolgte die Umwandlung der Teltower Porzellanfabrik in eine Verkaufs-GmbH. Gleichzeitig begann die Verlagerung des Dralowid-Werkes von Pankow nach Teltow. Diese Verlagerung war 1935 abgeschlossen und die Produktion von Widerständen lief voll an.
Die Liquidation der Porzellanfabrik wurde im Jahr 1938 beendet.
Andere Quellen sagen: 1930 wurde die Manufaktur an Steatit-Magnesia AG verkauft und nannte sich danach Steatit-Magnesia AG, Werk Teltow.
(wenn ich muss, liefere ich auch ein Literaturverzeichnis nach

Zu der Figur oder sonstigen Stücken kann ich aber leider gar nichts sagen. Hab nirgendwo was über Mengen, Produktionsausstoß etc. gefunden, Infos über die Fa. und Bilder von Objekten sind im Netz eher dürftig. Kernzeit waren ja nur 4 und Gesamtzeit 7 Jahre. Vielleicht hilft Dir das hier weiter:
[Gäste sehen keine Links]
Grüße * Pikki
- berlin Offline
- Reputation: 0
Vielen Dank für diese umfangreichen Infos.
Interessant wäre trotzdem,ob diese Kunstobjekte, durch ihre sehr kurze Herstellung nicht eine höhere Wertigkeit erfahren.
Zumal es sich auch um eine der wenigen berliner Manufakturen handelt.
( KPM , Adolph Schumann, Helmut Krüger ).
Herzliche Grüße
Berlin
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
ich hab beim rumgucken echt wenig gefunden, das meiste in den USA... Tassen so 50 - 150 USD, Vasen auch mal 1.000 USD (aber das sind ja nur Angebote) und nix zu Figuren.
Die Webseite , die ich schon genannt hatte, verzeichnete die einzige größere Ansammlung von Teltower Stücken.
Sofern hier niemand einen besseren Vorschlag machen kann, würde ich Dir eigentlich nur empfehlen, dort mal Kontakt aufzunehmen, unter Contacts gibts ne E-Mail-Adresse wo Ratschläge angeboten werden, geht auch auf Deutsch.
Grüße * Pikki
- berlin Offline
- Reputation: 0
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 358 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Shaki
-
-
-
- 1 Antworten
- 145 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 5 Antworten
- 491 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Spider124
-
-
-
- 4 Antworten
- 436 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pegasus-Edelmann
-
-
-
- 14 Antworten
- 1659 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 3 Antworten
- 608 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Krümel
-