Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

2 alte Esslöffel aus Norddeutschland

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

2 alte Esslöffel aus Norddeutschland

Beitrag von Besteckfreund »

Liebe Silbergemeinde,

ich habe hier noch 2 weitere alte Esslöffel aus meiner Kiste gekramt.
Ich habe sie von demselben Besitzer (Verkäufer) erworben.
Damit enden aber fast schon die Gemeinsamkeiten.
Beide habe eine Nesselblatt-Punze, die eine gestreckt, die zweite dreieck-
förmig.
Letztere müsste aus der Kieler Gegend sein. Die zweite könnte aus Bad Oldesloe stammen.
Oldesloe hat den HL. Petrus mit Schlüssel im Wappen. Und der dürfte es-wenn auch blank geputzt - sein.
Desweiteren erkenne ich auf dem einen Löffel die Punze I-D-I,
auf dem anderen ist die Meisterpunze ausgeschabt? Weshalb?
oder soll das ein Tremulierstrich sein ?
Beide Löffel haben vorne das Besitzermonogramm "L", hinten unterschiedliche Besitzergravuren.
Beim Petrus-Löffel dürfte ein Herr Wedekind ,datiert 1844 , der Zweitbesitzer sein.
Auf dem zweiten Löffel steht hinten fein in Pünktchengravur "Cl. Blöcker &
Frau 19.12.20. Der Ziffernstil deutet auf das 20.Jhd. also 1920.
Offenbar sind die Teile trotz unterschiedlicher Namensträger und Gravuren stets in Familienbesitz geblieben.

Jetzt bleibt noch eine letzte Frage offen.

Welcher Silberarbeiter hat mit I-D-I gepunzt ?
Den finde ich leider nicht.
Ok. Jetzt die Fotos.

Und Schöne Grüsse
Besteckfreund
Bilder
OLDESLOE (1).JPG
OLDESLOE (1).JPG (357.39 KiB) 474 mal betrachtet
OLDESLOE (4).JPG
OLDESLOE (4).JPG (423.62 KiB) 474 mal betrachtet
OLDESLOE (5).JPG
OLDESLOE (5).JPG (393.94 KiB) 474 mal betrachtet
OLDESLOE (8).JPG
OLDESLOE (8).JPG (399.98 KiB) 474 mal betrachtet
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 895
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1957

Beitrag von Silberpunze »

also IDI ist Johann Detlev Jensen in Preez
1802 geboren und 1859 gestorben

der Bad Oldesloer Löffel dürfte von Christian Friedrich HAHN sein
geboren ca. 1776 in Neumünster, gestorben 1851.
  • Frank Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2695
  • Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
  • Reputation: 650

Beitrag von Frank »

Freut mich ehrlich das wir jetzt hier so kompetente Unterstützung haben.

Danke Theo. :)
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]

[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 895
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1957

Beitrag von Silberpunze »

gebt mir Futter, dann bekommt Ihr Antworten

aber nur bei Silber aus Deutschland (incl. ehemalige Gebiete) vor 1888
  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Beitrag von Besteckfreund »

Hallo Theo,

ich bedanke mich ebenfalls.

Eine Frage habe ich noch:

In Deinem Nachschlagewerk/Punzenverzeichnis
lassen sich die Seiten nicht umblättern.

Das Umblättern funktioniert, wenn ich von A-Z durchblättere.

Wenn man irgendwo in der Mitte des Verzeichnisses eine Punze sucht z.B. Kiel, und dann weiterblättern möchte- also unten auf " 100 weitere anzeigen" drückt- fängt das System wieder mit dem Buchstaben A an.
Ich hätte den Jensen gefunden, wenn ich hätte durchblättern können. :)

Woran könnte das liegen. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit das richtig funktioniert. Muß ich irgendwelche Einstellungen vornehmen oder kann ich diesen Fehler umgehen ?
Danke und beste Grüsse.

Besteckfreund
  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Beitrag von Besteckfreund »

heureka!!

Habe die neuere Version der Seite gefunden.
Die funktioniert besser.
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 895
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1957

Beitrag von Silberpunze »

mein alter Anbieter hatte eine sehr unzuverlässige Datenbank, so dass das mit den Abfragen dort etwas komplizierter ist - denn die DB wird da umgangen.

der neue Anbieter hat eine recht zuverlässige DB - da sollte es klappen, das man z.B. nach dem Meisterzeichen, der Stadt oder dem Namen sucht.
  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Beitrag von Besteckfreund »

ja, vor allem die Register helfen gut weiter.

Da kommt man schnell vorwärts.
Finde ich wirklich gut, was Du machst.

Schöne Grüße

Besteckfreund
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Löffel Norddeutschland?
      von Fragen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 406 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Fragen
    • 10 Esslöffel mit unbekannter Punze/Stempel
      von Querdenker » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 245 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Querdenker
    • Teil 3 Silberkonvolut Esslöffel lettische Punzen
      von atzenhofer » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 1188 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von atzenhofer
    • Esslöffel aus Riga von wem?
      von Gelegenheitssammler » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 8 Antworten
    • 1824 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
    • WMF Esslöffel Jugendstil
      von Old Vic » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 714 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Esslöffel in Paisley-Muster mit Punze "N&W"
      von Old Vic » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 602 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von estone-sabu
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍