Birnenförmiger krug
Entdecke die Welt des Zinns!
Hier dreht sich alles um alte und antike Zinn-Objekte – von geschichtsträchtigen Krügen und Tellern über kunstvolle Leuchter und Figuren bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Zinnliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt dieses vielseitigen Metalls!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Zinn-Objekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- klaus 333 Offline
- Neuling
- Beiträge: 13
- Registriert:Samstag 23. November 2013, 09:33
- Reputation: 0
Birnenförmiger krug
Dieser Krug ist seit mindestens drei Generationen in der Familie- kann jemand das Alter schätzen?
- Bilder
-
- P1230099.jpg (491.3 KiB) 455 mal betrachtet
-
- P1230110a.jpg (437.11 KiB) 455 mal betrachtet
- Devi Offline
- Reputation: 0
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650
Ich hab im laufe der Zeit festgestellt das Zinnpunzen/stempel/marken eine Wissenschaft für sich sind, im Netz dazu vernünftige Informationen zu bekommen ist sehr schwer.
Die einzige gute Seite die ich kannte, wenn es nicht grad speziell um englisches Zinn geht, ist leider seit einigen Monaten down.
Es gibt umfangreiche Literatur dazu, aber die werden nur spezielle Zinnsammler besitzen, vielleicht hast Du Glück und es schaut irgendwann mal einer hier rein oder jemand anderes findet zufällig etwas.
Ich hab nur das kleine Battenberg Buch darüber, ich guck mal nach dem Urlaub nächste Woche nach ob ich was finde, aber mach Dir nicht zu grosse Hoffnungen.

Die einzige gute Seite die ich kannte, wenn es nicht grad speziell um englisches Zinn geht, ist leider seit einigen Monaten down.
Es gibt umfangreiche Literatur dazu, aber die werden nur spezielle Zinnsammler besitzen, vielleicht hast Du Glück und es schaut irgendwann mal einer hier rein oder jemand anderes findet zufällig etwas.

Ich hab nur das kleine Battenberg Buch darüber, ich guck mal nach dem Urlaub nächste Woche nach ob ich was finde, aber mach Dir nicht zu grosse Hoffnungen.
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
- gina Offline
- Reputation: 0
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650
Hi gina
,
dank Dir für den Link, das Problem bei Zinn ist, das z.B. die Tudor-Rose oder Rosenmarke eine Qualitätsmarke war, die in verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten gestempelt wurde.
Daher ist es für einen Laien fürchte ich fast unmöglich eine Aussage zu Zeit und Ort der Herstellung zu machen, wenn man nicht genau den entsprechenden Stempel und damit eventuell den Hersteller findet.
In diesem Fall wäre es eine Rosenmarke mit den Initialen LS wenn ich das richtig erkenne. Im Norddeutschen Raum z.B. war diese Marke soweit ich weiß Ende des 17. bis Mitte des 18. Jahrhunderts in Gebrauch, danach kamen die Engelmarken, was aber wiederum auch nicht bedeutet das danach keine Rosenmarken mehr benutzt wurden.
Wie gesagt, wenn ich nicht genau dieselbe Punze finden sollte trau ich mir nicht zu von dem Stempel ausgehend eine Datierung zu machen.


dank Dir für den Link, das Problem bei Zinn ist, das z.B. die Tudor-Rose oder Rosenmarke eine Qualitätsmarke war, die in verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten gestempelt wurde.
Daher ist es für einen Laien fürchte ich fast unmöglich eine Aussage zu Zeit und Ort der Herstellung zu machen, wenn man nicht genau den entsprechenden Stempel und damit eventuell den Hersteller findet.

In diesem Fall wäre es eine Rosenmarke mit den Initialen LS wenn ich das richtig erkenne. Im Norddeutschen Raum z.B. war diese Marke soweit ich weiß Ende des 17. bis Mitte des 18. Jahrhunderts in Gebrauch, danach kamen die Engelmarken, was aber wiederum auch nicht bedeutet das danach keine Rosenmarken mehr benutzt wurden.
Wie gesagt, wenn ich nicht genau dieselbe Punze finden sollte trau ich mir nicht zu von dem Stempel ausgehend eine Datierung zu machen.


[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
- klaus 333 Offline
- Neuling
- Beiträge: 13
- Registriert:Samstag 23. November 2013, 09:33
- Reputation: 0
Erst einmal recht herzlichen Dank für die Mühe, die Ihr euch macht!!!
Der "Holländische Link" scheint schon recht passend, da mein Großvater väterlicherseits aus Kohlscheid im Dreiländereck Deutschland, Holland und Belgien stammt. Es kann also durchaus sein, dass der Krug aus Holland stammt.
Ich würde mich freuen, wenn ich auf Eure Erfahrung zählen darf und freue mich auf weitere Hilfe und Infos bezüglich des Krugs!
Nochmals herzlichsten Dank für die Hilfe.
Der "Holländische Link" scheint schon recht passend, da mein Großvater väterlicherseits aus Kohlscheid im Dreiländereck Deutschland, Holland und Belgien stammt. Es kann also durchaus sein, dass der Krug aus Holland stammt.
Ich würde mich freuen, wenn ich auf Eure Erfahrung zählen darf und freue mich auf weitere Hilfe und Infos bezüglich des Krugs!
Nochmals herzlichsten Dank für die Hilfe.
- Dreiwirbel Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 197
- Registriert:Donnerstag 23. Juni 2011, 22:32
- Reputation: 12
- Dreiwirbel Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 197
- Registriert:Donnerstag 23. Juni 2011, 22:32
- Reputation: 12
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 15 Antworten
- 731 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 6 Antworten
- 303 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gast
-
-
-
- 10 Antworten
- 821 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Shaki
-
-
-
- 4 Antworten
- 273 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ella
-
-
-
- 2 Antworten
- 200 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hermann.h
-
-
-
- 5 Antworten
- 818 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-