Bleikristallschale mit Silberrand - Alter?
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Diamondgirl Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 131
- Registriert:Sonntag 12. Oktober 2014, 16:18
- Reputation: 93
Bleikristallschale mit Silberrand - Alter?
Hallo,
hier also meine erste Nachforschung, auch wenn die nicht mal das Erbe betrifft sondern eine Schale, die inzwischen schon gut 20 Jahre hier im Schrank versauert ist.
Eigentlich möchte ich sie auch nicht verkaufen, würde aber gerne ungefähr einschätzen können, was ich hier habe. Leider hat das Glas schon etwas gelitten, aber das lässt sich ja nun nicht mehr ändern.
Natürlich gibt es solche Bleikristallteile zu Hauf (haben ja selbst noch einige Stücke dazu bekommen), aber ich hatte bisher noch keines in der Hand, wo der Silberrand (800er) mit solchem "Kitt" (oder was auch immer) befestigt ist. Bisher waren die bei unseren Teilen oder auch im net immer zumindest bündig mit dem Glas oder sogar nach innen versetzt eingebaut.
Hoffe, dass mir die Fachleute hier weiterhelfen können!
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
hier also meine erste Nachforschung, auch wenn die nicht mal das Erbe betrifft sondern eine Schale, die inzwischen schon gut 20 Jahre hier im Schrank versauert ist.
Eigentlich möchte ich sie auch nicht verkaufen, würde aber gerne ungefähr einschätzen können, was ich hier habe. Leider hat das Glas schon etwas gelitten, aber das lässt sich ja nun nicht mehr ändern.
Natürlich gibt es solche Bleikristallteile zu Hauf (haben ja selbst noch einige Stücke dazu bekommen), aber ich hatte bisher noch keines in der Hand, wo der Silberrand (800er) mit solchem "Kitt" (oder was auch immer) befestigt ist. Bisher waren die bei unseren Teilen oder auch im net immer zumindest bündig mit dem Glas oder sogar nach innen versetzt eingebaut.
Hoffe, dass mir die Fachleute hier weiterhelfen können!
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Wienerwald Offline
- Reputation: 0
- Diamondgirl Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 131
- Registriert:Sonntag 12. Oktober 2014, 16:18
- Reputation: 93
Vielen Dank für deine erste Einschätzung!
Wie gesagt will ich diese Schale nicht mal verkaufen, weswegen mir auch egal ist ob sie als Prunkstück bei Kunst und Krempel Furore machen würde oder nur Flohmarktware ist. Ich würde nur zu gerne wissen, warum die diese merkwürdige Befestigung hat - ob es eine frühe Herstellungsweise ist. Bin doch sicher nicht die einzige die so etwas besitzt.
Kann mir nicht vorstellen, dass der Rand nur so angebracht ist, weil es ein Billigprodukt war.
1. wegen des Silbers (statt versilbert zu sein, wie ja selbst die teureren Exemplare sehr oft sind) 2. weil meine Großtante, von der meine Mutter sie einst geerbt hat, nicht gerade zu den ärmeren Leuten zählte vor dem Krieg sondern in den 30ern schon sehr luxoriös lebte.
Der Zustand ist natürlich leider nicht mehr schön. Das Silber muss auch mal dringend geputzt werden (wird heut oder morgen nachgeholt - auch wenn sie dann wieder nur in den Schrank wandert).
Wie gesagt will ich diese Schale nicht mal verkaufen, weswegen mir auch egal ist ob sie als Prunkstück bei Kunst und Krempel Furore machen würde oder nur Flohmarktware ist. Ich würde nur zu gerne wissen, warum die diese merkwürdige Befestigung hat - ob es eine frühe Herstellungsweise ist. Bin doch sicher nicht die einzige die so etwas besitzt.
Kann mir nicht vorstellen, dass der Rand nur so angebracht ist, weil es ein Billigprodukt war.
1. wegen des Silbers (statt versilbert zu sein, wie ja selbst die teureren Exemplare sehr oft sind) 2. weil meine Großtante, von der meine Mutter sie einst geerbt hat, nicht gerade zu den ärmeren Leuten zählte vor dem Krieg sondern in den 30ern schon sehr luxoriös lebte.
Der Zustand ist natürlich leider nicht mehr schön. Das Silber muss auch mal dringend geputzt werden (wird heut oder morgen nachgeholt - auch wenn sie dann wieder nur in den Schrank wandert).
Es grüßt
Diamondgirl
Diamondgirl
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Stimmt, es ist eine frühere Herstellerweise, man findet es an Glas Dingen, so wie an Sirupkrügen, Salz und Pfeffer, Milchkänchen und Karaffen. Und yes, auch bessere Teile. Ich hatte schon mal mehre wertvolle schoene Krüge im Geschäft über die Jahre.ob es eine frühe Herstellungsweise ist. Bin doch sicher nicht die einzige die so etwas besitzt.
Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
- Diamondgirl Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 131
- Registriert:Sonntag 12. Oktober 2014, 16:18
- Reputation: 93
Danke für deine Auskunft, Renee
Ich werde demnächst auf Antikmärkten mal verstärkt auf solche Sachen achten, ob ich so etwas ähnliches zu sehen bekomme.
Teilst du die Vermutung der 30er Jahre? Es würde zeitlich ja passen, wenn der Hausherr es nicht auch schon geerbt hat. Allein der Zustand des Kristalls spricht dafür, dass diese Schüssel schon einiges erlebt hat (abgesehen vom Krieg).

Ich werde demnächst auf Antikmärkten mal verstärkt auf solche Sachen achten, ob ich so etwas ähnliches zu sehen bekomme.
Teilst du die Vermutung der 30er Jahre? Es würde zeitlich ja passen, wenn der Hausherr es nicht auch schon geerbt hat. Allein der Zustand des Kristalls spricht dafür, dass diese Schüssel schon einiges erlebt hat (abgesehen vom Krieg).
Es grüßt
Diamondgirl
Diamondgirl
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
- Diamondgirl Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 131
- Registriert:Sonntag 12. Oktober 2014, 16:18
- Reputation: 93
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 538 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
Eschenbach alte Serie mit Gold und Silberrand
von ichwürdegernwissen » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 8 Antworten
- 1808 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gast
-
-
-
- 2 Antworten
- 254 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 4 Antworten
- 5280 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tineherm
-
-
-
Alter und Herkunft alter Truhe bestimmen
von Lordhelmchen » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 5 Antworten
- 4252 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lordhelmchen
-
-
-
- 8 Antworten
- 3574 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Timelife1
-