Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

ID von Silber und Gold

Zeitlose Eleganz! ✨ Tauche ein in die Welt des Silberschmucks und entdecke die Vielfalt an Formen, Stilen und Epochen. Ob antike Ketten, funkelnde Ringe, edle Armreifen oder kunstvolle Ohrringe – hier kannst du deine Leidenschaft mit anderen teilen, dein Wissen erweitern und neue Schätze entdecken!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberschmucks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle gute Bilder des gesamten Schmuckstücks zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
Beschaffenheit : Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Silberschmuck machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Frank Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2695
  • Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
  • Reputation: 650

Beitrag von Frank »

Dann solltest Du, wenn Du ohne Test, nur mit dem Auge, auf der sicheren Seite beim Material sein möchtest, am besten nur noch bei den ehrlichen Berbern in Marokko kaufen.

Wie oben schon erwähnt gibts hier nicht so viele davon auf den Trödelmärkten und schon garnicht bei Ebay. :)

Irgendwie schweifen die Antworten immer mehr von der anfänglichen Frage ab. :roll:
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]

[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
  • Heinrich Butschal Offline
  • Experte für Schmuck und Edelsteine
  • Beiträge: 1294
  • Registriert:Dienstag 5. September 2006, 11:22
  • Reputation: 765

Beitrag von Heinrich Butschal »

Hallo Jürgen,

wenn Du selbst sagst das Du Sterling nicht von 833 er Silber unterscheiden kannst, dann stimmt Dir hier jeder zu. Wenn Du im nächsten Satz aber wieder mit der Behauptung kommst, Berber würden Wert drauf legen, die das ja ebenfalls nicht erkennen können und Ihre Kunden und auch Du nicht, frage ich mich ob Du das verstehst was Du geschrieben hast.

Der jahrelange Umgang hat womöglich einen umgangssprachlichen Usus eingeprägt der nur schwer wieder auszurotten ist.

Weiter oben schreibst Du ja das Du gutes und schlechtes Silber (damit ist wohl gemeint hohe und niedrige Silberanteile) unterscheiden kannst.
Das halte ich für gut möglich.

Nur bei den hohen Legierungen intern zu unterscheiden überfordert auch das geschulte Auge, insbesondere wenn der Schmuck auch noch angelaufen oder patiniert ist.
Frisch angeschliffen und in gleichmäßiger Ausleuchtung und mit Vergleichslegierungen könnte das ganz ungefähr mit einem sehr gut geschulten Auge noch gehen. Auch kann man die Silberidentifikationslösung leicht verdünnen und sieht dann geringe Unterschiede in der Rotfärbung bei unterschiedlichem Silberfeingehalt. Das sind dann schon schwierigere Unterscheidungen.
Aber sind auf einem Berbermarkt diese Bedingungen gegeben?
von:
Heinrich Butschal

Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links]
Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links]
Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links]
Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
  • Strassig Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Strassig »

Tilo hat geschrieben:erklärbärmodus:
er meint wohl, er kann silber erkennen, hat aber fälschlicherweise als synonym sterling geschrieben
bei nicht abgewetzten Sachen Silber massiv von versilberung unterscheiden zu können, scheint mir etwas superheldenmäßig, weil da auch die Dichte kaum hilfreich ist
Genau, Tilo. Ich meinte es als Synonym. Das das sooo wichtig ist, in diesem Kontext!?

Was meine Fähigkeiten angeht Silber zu erkennen - habe mal genau darüber nachgedacht - muß ich richtigerweise tatsächlich Einschränkungen machen. Gemeint war, dass ich "gutes Silber" von "schlechtem Silber" in Marokko, bzw. bei marokkanischem Schmuck unterscheiden kann. Aber das ist wohl auch nicht so schwer.

Dabei hilft mir nicht allein die Inaugenscheinnahme des Silbvers als Solches, sondern auch und wohl vor Akkem das Stück selbst. Sehe ich z.B. ein altes algerisches Armband (aus der Kabylei z.B.), muß ich mir um den Silbergehalt keine Sorgen machen. Das ist garantiert BESTES Silber (ob das nun am Ende 800, 850, 900 oder Sterling ist, werde ich wohl kaum sagen können).

Gleiches ist über älteren marokkanischen Schmuck zu sagen (ca. 1880-1950 ist gemeint). Abhängig vom Stück ist es ohne Frage immer gutes Silber, oft oder gar meist das Beste, also aufwärts von 850/900, würde ich tippen.

Alter Schmuck aus Marokko (bis max. ca. 1970) wurde ausschließlich von jüdischen Silberschmieden gefertigt, die später auch Berber angelernt haben. Es sind nun diese Berber die heute den neuen marrokanischen Schmuck herstellen. Die sind darauf geeicht hochwertiges Silber zu benutzen, was für die jüdischen Vorgänger nicht nur eine Frage der Ehre, sondern auch eine des Gesetzes war. Hätten die minderwertigen Silberschmuck angeboten, dann hätte man sie umgehend des Landes verwiesen!

Jürgen
  • Heinrich Butschal Offline
  • Experte für Schmuck und Edelsteine
  • Beiträge: 1294
  • Registriert:Dienstag 5. September 2006, 11:22
  • Reputation: 765

Beitrag von Heinrich Butschal »

Du merkst, in einem Fachforum wird es wichtig. :-)
von:
Heinrich Butschal

Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links]
Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links]
Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links]
Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
  • Strassig Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Strassig »

Heinrich Butschal hat geschrieben:Hallo Jürgen,

wenn Du selbst sagst das Du Sterling nicht von 833 er Silber unterscheiden kannst, dann stimmt Dir hier jeder zu. Wenn Du im nächsten Satz aber wieder mit der Behauptung kommst, Berber würden Wert drauf legen, die das ja ebenfalls nicht erkennen können und Ihre Kunden und auch Du nicht, frage ich mich ob Du das verstehst was Du geschrieben hast.

Der jahrelange Umgang hat womöglich einen umgangssprachlichen Usus eingeprägt der nur schwer wieder auszurotten ist.

Weiter oben schreibst Du ja das Du gutes und schlechtes Silber (damit ist wohl gemeint hohe und niedrige Silberanteile) unterscheiden kannst.
Das halte ich für gut möglich.

.
Aber sind auf einem Berbermarkt diese Bedingungen gegeben?

Heinrich - was Marokko angeht, so bin ich oft in Tiznit unterwegs. Gewiss zweimal im Jahr und das seit 25 Jahren. Die dortigen Verkäufer sind überwiegend, ich betone überwiegend, keine Bazaris im Neckermann'schen Sinne. Sie sind oft Beides: Hersteller und Verkäufer. Insofern kenne ich nicht nur deren (kleine) Geschäftsräume, sondern auch die Werkstätten. Nicht selten habe ich selbst eigenes Silber mitgenommen, um es an meine dortigen Freunde weiter zu geben. Es gab diesbezügliche Engpässe - auch in jüngster Zeit - was die staatliche Zuteilung des Silbers angeht. Über jedes einzelne Gramm muß hier Rechenschaft abgelegt werden. Die machen nicht mal eben einen 925-er Stempel auf minderwertiges Silber. ABSOLUT UNDENKBAR!

Das alles sieht natürlich im Bazar von Marrakech anders aus. Auch hier sind die guten Händler absolut seriös (von ihren Preisvorstellungen abgesehen), aber der kleine Händler mit seinem "fliegenden Stand" behauptet natürlich seine Sachen wären Silber - obwohl es aus China eingeführtes Nichtsilber ist.

Davon Rede ich aber nicht.

Was meine Silberidentifikationsfähigkeiten angeht waren zwei Dinge gemeint, die ich wohl hätte besser erklären sollen!

1.) Ich meinte das Silber der Werkstätten in Tiznit, der Silberhauptstadt des Maghreb!

2.) Ich meine traditionellen und alten (bis ca. 1950) Berberschmuck, jenen der meist mit Emaille verziert ist.

Der gemeinte Schmuck aus Algerien (bis auf das dritte Stück/von oben - UNFASSBAR, das dieser Händler das als algerisch einstuft. Der Beweis für Lis These, dass man Händler mit Mißtrauen begegnen sollte. Diese beiden Stücke sind selbstredent TURKMENISCH - also weit-weit weg von Algerien - UNFASSBAR!!!) ist das hier:

[Gäste sehen keine Links]

Marokko:
[Gäste sehen keine Links]

Jürgen
  • Bergkristall Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Bergkristall »

Strassig hat geschrieben: Meine Welt ist derzeit Modeschmuck oder "Costume Jewelry", wie es sich wohl ins Englische übersetzt. Dabei interessiert mich speziell Jungedstil, Art Deco und alles was Gablonz bis zum Krieg (danach gab es ja das gemeinte Gablonz nicht mehr) hergestellt hat. Augenmerk liegt bei mir weniger auf dem Material, sondern ob das Stück Charakter hat, man könnte es auch Geschmack nennen oder Stil. Ich will sehen, dass der Designer/Juwelier ein Gefühl für Kunst, Form und Farbe hatte. Umso besser, wenn so ein Stück dann auch noch gut verarbeitet ist!
Dieses Interessengebiet beackere ich seit Jahren mit Freude und habe schon einiges Nette zusammengetragen. Gerade echter Jugendstil und echtes Art Deco hat zur Entstehung faszinierender Schmuckstücke beigetragen. Aber auch der Historismus hat mit seinen reichhaltigen Stilzitaten was für sich. Für eine entsprechende Bewertung sollte man aber stilsicher sein und um die verwendeten Materialien wissen.

Ich stell mir jetzt nur die Frage, wie passen die bisher gezeigten Stücke da rein? Oder ist das Geschäft Deiner Frau von dem Interessengebiet abgekoppelt?

Hast Du Dich schon mit den verschiedenen Kunststoffarten beschäftigt? Und mit den verschiedenen im historischen Modeschmuck verwendeten Metallen? Auch Weißblech kann verdammt teuer sein - wenn es von Schiaparelli ist.
  • Heinrich Butschal Offline
  • Experte für Schmuck und Edelsteine
  • Beiträge: 1294
  • Registriert:Dienstag 5. September 2006, 11:22
  • Reputation: 765

Beitrag von Heinrich Butschal »

:-)
von:
Heinrich Butschal

Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links]
Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links]
Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links]
Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
  • Strassig Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Strassig »

Bergkristall hat geschrieben:
Ich stell mir jetzt nur die Frage, wie passen die bisher gezeigten Stücke da rein? Oder ist das Geschäft Deiner Frau von dem Interessengebiet abgekoppelt?

Hast Du Dich schon mit den verschiedenen Kunststoffarten beschäftigt? Und mit den verschiedenen im historischen Modeschmuck verwendeten Metallen? Auch Weißblech kann verdammt teuer sein - wenn es von Schiaparelli ist.
Mit sind als Kunststoffe Bakelit, Galalith und auch Celluloid bekannt. Erkennen kann ich (hoffe ich) die beiden Erstgenannten und das auch (wieder) deshalb, weil je Menge s.g. "Amber" (als Bernstein) aus Marokko aus Galalith besteht. Bei Weitem nicht alles, selbstredent gibt es auch echten Amber (Ostsee), aber da der derzeit 40-60 Euro kostet - wohlgemerkt pro Gramm (dann kostet eine kleine Bernsteinperle in der Größe eines Zweieurostücks schon mal einige Hundert Euro) - wird in Marokko wieder viel vom s.g. "faux ambre" - meist dt. Galalith aus den 1920-er Jahren) - ausgegraben und verwendet bei Neuzusammenstellungen authentischer Halsketten (was die verwendeten Teile angeht - also Silber, Koralle, Amazonite, Muscheln und alte Glasperlen).

Das es wichtige solche Materialien zu kennen ist klar. Ich bemühe mich bei derzeit eher sehr geringem Kenntnisstand. Und von "Steinen" (abgesehen von alter Koralle, Amazonite, Lapis und Karneol) habe ich quasi GAR KEINE Ahnung. Echte Steine kann ich z.B. von Swarowski nur unter dem Mikroskop unterscheiden. Leider...!

Jürgen
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Alter Silber Gold Anhänger mit unbekannter Punze
      von Atreju25 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 19 Antworten
    • 1348 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • silber-gold besteck 2 teile mit je 3 punzen ähren, 800 und blume
      von siAggold » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 477 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von siAggold
    • Silber/Gold Ring - Emaille - Diamant - welche Epoche?
      von paparazziber » » in Silberschmuck ✨
    • 4 Antworten
    • 2679 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Heinrich Butschal
    • Anhänger Bernstein Kristall Gold Silber
      von Postmen » » in Schmuck und Edelsteine allgemein 💍💎
    • 5 Antworten
    • 4604 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Postmen
    • Designer-Ring - Silber/Gold
      von paparazziber » » in Silberschmuck ✨
    • 0 Antworten
    • 1080 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von paparazziber
    • Bestimmung Kuchenheber in Silber und Gold
      von khazzad » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 10 Antworten
    • 706 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
Zurück zu „Silberschmuck ✨“