umfangreiches Erbe + 0 Ahnung
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Screeze Offline
- Reputation: 0
umfangreiches Erbe + 0 Ahnung
Es sind sehr viele verschiedene bestecke, teilweise aber viele teile von demselben dabei. Ich glaube es ist alles 800er und 90er Silber, wenn ich die zahlen darauf richtig deute. Da ich noch keine zeit habe diese zu putzen sind viele etwas angelaufen, das sollte sich aber durch gründliches putzen beseitigen lassen, zur identifikation sollte es so in ordnung sein.
Da ich die sammlung komplett durcheinander bekommen habe, habe ich versucht diese einigermaßen zu ordnen, kann aber sein dass ich manches falsch zusammengewürfelt habe.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich stell einfach mal einige Bilder rein.
Damit es nicht so viel auf einmal ist habe ich 8 Gruppen erstellt.
Wenn ihr weitere informationen braucht lasst es mich wissen, wie gesagt ich habe keine ahnung davon und weiß nicht was relevant ist.
Hier schonmal die 1. Gruppe:
- Jugendstiloscarwilde Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 210
- Registriert:Donnerstag 6. März 2008, 17:41
- Reputation: 31
das Dekor der 1. Gruppe scheint "Rokoko" zu sein; die Punze "K.A." deutet auf Fritz Gerber, Görlitz/Schlesien, als Hersteller hin (um 1910?). Halbmond und Krone ("komisches Zeichen") und 800 weist auf eine deutsche Arbeit nach 1888 (Inkrafttreten des Reichsstempelgesetzes) hin.
Kannst Du eine Teileliste erstellen (die Bildersammlung ist ja recht umfangreich), um die Stücke zu identifizieren? Für wieviele Personen ist das Besteck denn komplett?
Jugendstiloscarwilde
- Screeze Offline
- Reputation: 0
Da ich nicht genau weiß was du mit einer Teileliste meinst, und ich auch keine ahnung habe wie da was zusammengehört (ich kenn mich mit den verschiedenen Messern nicht aus) mach ich einfach mal ne Liste hier für die 1. Gruppe. Auf dem übersichtsbild sind alle teile zu sehen die ich besitze, villeicht kannst du das dann besser sagen wieviel da komplett ist.
Gruppe 1:
3 mittelgroße Gabeln (im Bild oben links)
5 Messer ( rechts daneben) davon sehe ich gerade sind 4 leicht gezackt an der schneide, das 5. ist glatt (also die schnittfläche)
4 große Gabeln (rechts neben messern)
6 Große Löffel (2 rechts neben Gabeln, rest rechts unten)
14 kleine Löffel (mitte links, mitte und unten im mittleren Fach die 3 rechten)
6 ganz kleine Löffel (links neben den 3 unten in der mitte)
3 Messer einer anderen Art (links unten)
Ich hoffe du kannst damit was anfangen.
Soll ich das für die anderen gruppen auchnoch erstellen?
WIe ist das mit dem Wert wenn das nicht komplett ist? mir hat ein bekannter gesagt ich soll mal fragen ob das nicht villeicht mehr Wert ist, wenn man da einfach das Silber verkauft und nicht als besteck.
Mfg
- Jugendstiloscarwilde Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 210
- Registriert:Donnerstag 6. März 2008, 17:41
- Reputation: 31
genau so etwas meinte ich mit "Teileliste". Bei den großen Messern, Löffeln und Gabeln handelt es sich offenbar um das Tafel- oder Menübesteck, bei den kleineren um das Vorspeisen- oder Frühstücksbesteck. Die "kleinen Löffel" sind Kaffee- oder Teelöffel, die "ganz kleinen" Mokkalöffel (mit vergoldeten Laffen, soweit aus den Bildern ersichtlich.
Inwieweit ein Verkauf als Silber (und nicht als Besteck) infrage kommt, kann sicher Ralph oder ein anderer besser beantworten; dazu wäre sicher das Gewicht der Teile (ohne Messerklingen; der Wellenschliff der Klinge bei 4 Messern deutet darauf hin, dass sie mal ersetzt wurden) hilfreich, um den reinen Silberwert zu bestimmen.
Die "eigenartigen Teile" aus Gruppe 8 sind übrigens "Messerbänkchen" in Kreuzform (etwas aus der Mode gekommen, aber hilfreich! Die Messer werden mit den Klingen darauf abgelegt, um ein Beschmutzen des Tafeltuches zu verhindern). Aus Alpacca sind sie allerdings nicht sehr wertvoll (der Begriff wird hier im "Lexikon" des Forums detailliert erläutert).
Jugendstiloscarwilde
- Screeze Offline
- Reputation: 0
Daher sind es nun 19 kleine Löffel dieser Art.
Was wäre denn ein ungefährer Wert des Bestecks? Kann man so etwas im groben sagen oder ist das über Bilder nicht möglich?
von der anderen erbschaft werde ich gleich noch ein paar Bilder reinsetzen, da sind noch ein paar weitere muster dabei.
- Screeze Offline
- Reputation: 0
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 1054 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mloos
-
-
-
- 2 Antworten
- 1068 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Simmenlimmi
-
-
-
- 4 Antworten
- 906 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Bohne
-
-
-
- 11 Antworten
- 297 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jtk
-
-
-
Wer hat eine Ahnung vom Alter und Hersteller dieser Karaffe ?
von 123 Osterhasen » » in Antikes Glas 🥃 - 8 Antworten
- 485 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 123 Osterhasen
-
-
-
- 0 Antworten
- 1079 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mirko71
-