Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

welche versilberung kann das sein?

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Klausi Offline
  • Reputation: 0

welche versilberung kann das sein?

Beitrag von Klausi »

Ich brache mal wieder Rat von Experten.

Ich habe ein Besteck von Wiskemann (Belgien) weis aber mit dem Stempel nichts anzufangen.
Wieviel versilberung ist das denn?

Danke im Voraus

Klausi
Stempel  Wiskemann dann eine 8 mit einem Zeichen dahinter.
Stempel Wiskemann dann eine 8 mit einem Zeichen dahinter.
Wiskemann Belgien.jpg (154.62 KiB) 3123 mal betrachtet
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Beitrag von rw Verified »

Hallo Klausi.

Schau mal hier, das sollte es erklären. Ganz unten ist ein Beispiel Bild zu sehen.

[Gäste sehen keine Links]

MFG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Klausi Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Klausi »

@rw

Vielen Dank für den Hinweis aber jetzt weis ich immer noch nicht ob es nur versilbert ist oder Echtsilber.
Bei dem Besteck handelt es sich um das Chippendale Muster aus Belgien Hersteller ist H. Wiskemann und die Teile sind alle richtig schwer. So wiegt zb. ein Löffel 100 Gramm.

Kann noch jemand was dazu schreiben?

Danke im Voraus
Klausi
  • Bergkristall Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Bergkristall »

Ich schätze mal rw meint, dass das ein Besteck sein könnte, das für den russischen Markt umgepunzt worden ist. Auf dem Bild sieht es ja auch so aus, als ob die 84 über eine andere Punze geschlagen wurde. Das wäre dann als Indiz für ein massives Silberbesteck zu werten.

Lis
  • Frank Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2695
  • Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
  • Reputation: 650

Beitrag von Frank »

Ein besseres Bild der Punze bitte. :)
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]

[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
  • Klausi Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Klausi »

Hallo Baer,

da es schon dunkel ist klappt das mit dem besseren Bild heute nicht mehr.
Hab ja nur mein Handy als Fotoapparat :(

Aber ich glaube nicht das da eine andere Punze eingeschlagen wurde.
Meiner Meinung nach ist da nur eine 8 zu sehen und dahinter ein Bildzeichen.
Das Foto war von einem Löffel, auf den Messern ist nur die 8 eingeschlagen und die Initialen BW Für B. Wiskemann.

Werde Morgen die Fotos hochladen.

Gruß
Klausi
  • Frank Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2695
  • Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
  • Reputation: 650

Beitrag von Frank »

Dank Dir. :)

Vielleicht finden wir dann was konkretes, Belgien muss ich auch erst schauen ob ich etwas finde, aber war Wiskemann nicht Schweiz? Morgen mal nachgucken.
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]

[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Beitrag von rw Verified »

Danke Lis, das meinte ich.

In meinen Unterlagen habe ich diese Information.

Bruno Wiskmann war ein kleiner, aber renommierte Silberschmied-Shop in Brüssel, Belgien mit einer Niederlassung in der Schweiz. In den 1950er Jahren war er noch im Geschäft. Er arbeitete in Sterling mit 800 & 950 und Silber-Beschichtung. Dieser letztere Vorgang ist das selbe wie das auf Sheffield Plate d.h. ein Sandwich aus reinem Silber über einen unedlen Metallen-Kern verwendet.

Ein Stempel für die Silberauflage ist leider nicht gezeigt.

Meine Silberstücke von Wiskemann sind mit 800 und 950 gestempelt.

Grüsse
rw
Zuletzt geändert von rw Verified am Freitag 22. November 2013, 17:46, insgesamt 1-mal geändert.
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silberbesteck mit 60er Punze/Versilberung
      von Silb » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 1769 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silb
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“