Aussteuer-Truhe evtl. von 1774 - was kann sowas wert sein?
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Ampeldruecker Offline
- Reputation: 0
Aussteuer-Truhe evtl. von 1774 - was kann sowas wert sein?
Hallo! Da ich leider totaler Antiquitäten-Noobie bin, bitte ich um Eure Hilfe. Ich habe eine alte Aussteuer-Truhe geerbt, von deren Herkunft ich leider nichts weiß. Die Truhe hat die Maße 130 cm (Länge), 62 cm (Höhe) und 53 cm (Tiefe). Sie ist aus Eiche massiv und wiegt ca. 40 bis 50 Kilo.
Soweit ich das beurteilen kann, ist der Zustand noch recht gut, allerdings fehlt beispielsweise vorne das Schloss und der Holzwurm war natürlich einst auch mal etwas tätig. Vorne ist an der Truhe "1774" eingeschnitzt.
Da die Truhe mir viel zu groß ist, möchte ich sie gerne verkaufen, weiß aber überhaupt nicht, was sie wert sein könnte. Könnt ihr da eine vorsichtige Einschätzung geben? Beste Grüße aus München! Lisa
Soweit ich das beurteilen kann, ist der Zustand noch recht gut, allerdings fehlt beispielsweise vorne das Schloss und der Holzwurm war natürlich einst auch mal etwas tätig. Vorne ist an der Truhe "1774" eingeschnitzt.
Da die Truhe mir viel zu groß ist, möchte ich sie gerne verkaufen, weiß aber überhaupt nicht, was sie wert sein könnte. Könnt ihr da eine vorsichtige Einschätzung geben? Beste Grüße aus München! Lisa
- Zwiebel Offline
- Reputation: 0
- Ampeldruecker Offline
- Reputation: 0
Hallo Zwiebel (was für ein Name, grins). Schloss ist nicht vorhanden. Habe jetzt mal zwei Bilder nochmals zurechtgeschnitten. Passt das so? Liebe Grüße! LISAZwiebel hat geschrieben:Bitte das Schloss fotografieren, wenn vorhanden und die Seitenansicht der Klappe, mit der aufgesetzten Leiste! Danke.
Schalom,
Zwiebel
- Ampeldruecker Offline
- Reputation: 0
Ampeldruecker hat geschrieben:Hallo Zwiebel (was für ein Name, grins). Schloss ist nicht vorhanden. Habe jetzt mal zwei Bilder nochmals zurechtgeschnitten. Passt das so? Liebe Grüße! LISAZwiebel hat geschrieben:Bitte das Schloss fotografieren, wenn vorhanden und die Seitenansicht der Klappe, mit der aufgesetzten Leiste! Danke.
Schalom,
Zwiebel
- Zwiebel Offline
- Reputation: 0
- Zwiebel Offline
- Reputation: 0
Ach schnurz:
es handelt sich um eine Eichen-Flachdeckeltruhe mit Kerbschnitzerei, aus der Zeit der zweiten Hälfte des 18ten Jahrhunderts. Da diese Behältnisse damals als Aussteuer-Truhen mit in die Ehe gegeben wurden, meist zur Hochzeit, kommt das Datum 1774 schon hin. Stammen dürfte das Möbel aus dem Mitteldeutschen Raum.
Die Beschläge, Scharnierbänder sind aus der Zeit, jedoch wurden einige der wohl weggerosteten Nägel, durch Moderne, maschinell hergestellte Schmiede-Nägel ersetzt.
Vor einigen Jahren bekam man für derartige ländliche Truhen noch gutes Geld. Heute wirst Du Froh sein, bei einem Verkauf in diesem Zustand m. E. zwischen ca. 400,- und 600,- Euro, wenn überhaupt und dann mit viel Glück, zu bekommen.
Schalom,
Zwiebel
es handelt sich um eine Eichen-Flachdeckeltruhe mit Kerbschnitzerei, aus der Zeit der zweiten Hälfte des 18ten Jahrhunderts. Da diese Behältnisse damals als Aussteuer-Truhen mit in die Ehe gegeben wurden, meist zur Hochzeit, kommt das Datum 1774 schon hin. Stammen dürfte das Möbel aus dem Mitteldeutschen Raum.
Die Beschläge, Scharnierbänder sind aus der Zeit, jedoch wurden einige der wohl weggerosteten Nägel, durch Moderne, maschinell hergestellte Schmiede-Nägel ersetzt.
Vor einigen Jahren bekam man für derartige ländliche Truhen noch gutes Geld. Heute wirst Du Froh sein, bei einem Verkauf in diesem Zustand m. E. zwischen ca. 400,- und 600,- Euro, wenn überhaupt und dann mit viel Glück, zu bekommen.
Schalom,
Zwiebel
- Ampeldruecker Offline
- Reputation: 0
Tja, dieses Forum hat echt ein Eigenleben. Hab jetzt schon dreimal versucht, das andere Bild hochzuladen. Probiere es jetzt nochmals. Kann es bloß leider nicht vor Veröffentlichung checken, da die Vorschau leider auch nicht funktioniert. Grummel.Zwiebel hat geschrieben: Ich sehe immer noch kein Schloss (das sitzt in der Truhe!), sondern nur das Schlossschild und die Leisten-Ansicht fehlt ganz![]()
![]()
Ein Schloss gibt es definitiv nicht, da sitzt keines drin. Nur halt der Beschlag außen. Gerne kann ich Dir aber auch ein gezipptes Bilderpaket ganz konventionell als Mail schicken.
- Ampeldruecker Offline
- Reputation: 0
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 210 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von volithecollie
-
-
-
24 teiliges Kaffeeservice aus "Aussteuer" - Wer weiß etwas über den Hersteller etc?
von AussteuerPorzellan » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 1 Antworten
- 388 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lins
-
-
-
- 8 Antworten
- 1331 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
Kleiner silberner Aufkleber auf Vase, wer hat sowas wohl verwandt?
von cityman2305 » » in Antikes Glas 🥃 - 3 Antworten
- 282 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cityman2305
-
-
-
- 11 Antworten
- 1004 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 827 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tilo
-