Hallo,
schön dass Du Deinen solchen Schatz hast und ihn schätzt

- zur Marke nur fix eine erste zeitliche Einordnung - der PA-Stempel mit den schraffierten Feldern im Schild unter Krone und darunter Arzberg Bavaria also von der "Porzellanfabrik Arzberg, Zweigwerk der Porzellanfabrik Kahla AG, vormals Porzellanfabrik Schönwald, Abteilung Arzberg, ... " gültig für die Zeit 1928 bis 1946 und der zweizeilige Schreibschrift-Stempel eingeführt ab 1930 bis 1947 gültig. Ob bzw. wie lange der PA-Stempel auch noch nach 1930 parallel verwendet wurde oder nur in den zwei Zwischenjahren ist m.W. nicht ganz klar.
Basis / Quelle
[Gäste sehen keine Links]
... mit (gewesenen) Goldrändern ziemlich sicher aber eh vor 1937. Ist das Geschirr elfenbeinfarbig oder weiß? kann man bei Lampenlicht-Fotos nicht immer ganz gut unterscheiden. Aber auch ein solches Reliefmuster und die Art von Blumen passen in die Zeit, eine Stil-Spielart nach dem Geschmack der mehr (damals auch wieder werdenden) konservativen bürgerlichen Mitte.
Ich glaube eher nicht, dass die 14 etwas mit dem Druckdekor oder Service direkt zu tun hat; also etwas Bestimmtes bedeutet - sowas sind meist eher Bearbeiternummern.
Mir Blumen oder anders bunt hab ich von dem Geschirr aktuell online nichts gesehen - aber in weiß mit schwarzem, feinen Stahlstich-Dekor - siehe da
[Gäste sehen keine Links] . dort kann man denke die Formensprache und das Schräg-Gittermuster ganz gut erkennen, auch einigermaßen, wie Sauciere und Terrinen dazu aussehen. Eher ungewöhnlich, recht charakteristisch zudem, gerade Knauf und Griffe. Hätte ich jetzt so nicht vermutet; kannte ich aber auch bisher nicht. Das wiederum ist mehr die Variante 'deutsches' Art Deco. Vllt. weiß jemand anderes hier den Form-Namen, eine Modell-Bezeichnung davon .
Gerade bei den Terrinen - weiß nicht, ob da Relief überhaupt drauf ist? aber die Sauciere als verbindendes Element damit auf dem Unterteller und eben dem kleinteiligen Wellenrand sprechen dafür
Gruß
nux