Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Punzen auf Gabel

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16805
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 28024

Punzen auf Gabel

Beitrag von nux »

Silverman hat geschrieben: Dienstag 18. November 2025, 20:29 Der Buchstabe in der Stadtmarke scheint ein "F." zu sein.
ja, wird so sein - das ergab sich aus den beteiligten Personen dann - wenn Du den Link aufmachst findest Du das alles auch da drin

Silverman hat geschrieben: Dienstag 18. November 2025, 21:01 Das abgebildete Symbol ist eine heraldische Darstellung von
hatte ich nicht schon geschrieben: das sind eben nicht die beiden Symbole des Bergbaus. Die Hammerspitzen weisen doch auch nach innen - das weist den Weg mehr Richtung Verarbeitung schon, wie Schmiede. Könnte ein redendes Wappen sein auf Hammerschmidt, Nagelschmidt oder nur Schmied eben - beim zweiten wär ein Nagel bei, bei Hammermühle ein Mühlrad oder Klopfer ...

macht alle was ihr wollt, lest meinetwegen auch, was die 'künstlichen Künstler' sich zurechtsuchen und zusammenschreibseln. Aber glaubt nicht alles. Guckt es anhand der gelieferten Stichworte in anderen Quellen noch nach. Und veröffentlicht nichts ungeprüft und doppelt gegengecheckt.
Weil gerade die 'interpretierte Bilderkennung' von guu phantasiert noch aber sowas von hochgradig. Statt einfach wie früher als Bilderrückwärtsgucker ihren Job zu machen und vergleichbare Bilder zu liefern, wird das jetzt irgendwie kommentiert und ist nicht auszuschalten. Klar alles Training, jedes Feedback oder Zusatzbegriff was da auch geschenkt wird hilft. Aber noch ist es vor allem auch hinsichtlich der Sprache übergriffig, lässt sich kaum noch von einmal 'gefasster Erkenntnis' lösen und daher ziemlich dumm.

Bayern? hatte vorhin zwar einen Hinweis in der Richtung zumindest schon auf ein/das Ortswappen von Bergen. Aber bei Hamburger Herkunft erstmal beiseite getan, war mir zu weit weg.
Also dieses Bergen [Gäste sehen keine Links] - da sind auch gekreuzte Hämmer - aber: das ist ein modernes Wappen; 1971 erst geschaffen. Man bezieht sich dabei auf 'die Freyberger', Angehörige des Geschlechts, welche u.a. da in der Gegend Bergbau & Hüttenwesen betrieben. Die Hämmer sollen dafür symbolisch stehen - die goldenen Sterne in blau für die adelige Familie - eh bisschen schräg, weil wenn auch vieles an Zutaten bei denen dabei war - eins blieb immer: drei goldene Kugeln - vgl. [Gäste sehen keine Links]

Das Wappen hier auf den Gabeln kann aber schon ab 1858 drauf gekommen sein, von wem auch immer und wo auch immer. Das Feld hinter den Hämmern ist übrigens auch blau (die gravierte Streifung, die Tinktur zeigt das an) - aber momentan erschließt sich mir hierzu jetzt kein Zusammenhang.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Unbekannte Punzen auf Biedermeier-Gabel?
      von Silberfranky » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 94 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberfranky
    • Punzen auf Messer und Gabel
      von Joeha » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 51 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Joeha
    • Punzen auf Gabel 2
      von Silverman » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 33 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • alte Löffel und Gabel
      von bruno » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 12 Antworten
    • 1182 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Dunkleshuhn
    • Aus Silberblech handgepresste Griffe an Messer und Gabel?
      von KunstkatalogeVONhand » » in Silberbesteck 🥄
    • 12 Antworten
    • 3381 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • alte Löffel und Gabel
      von Margarethe » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 528 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.

Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.

Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.

Euer Ralph (rup)

Erhältlich als Taschenbuch, ebook und gebundenes Buch Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍