Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
Hallo,
ich habe von meinen Eltern 5 Gabeln bekommen und würde mich freuen wenn mir jemand sagen könnte was die Punzen bedeuten. Vielleicht gibt es auch ein Alter des Bestecks?
Was ich erkenne ist ein Löwe / Pegasus / Einhorn ???? Dann noch die Stempelung F. DIERCKS. Was könnte das für ein Silbergehalt sein?
Vielen Dank im Voraus!
Gabel 2
20241103_163738.webp (2.06 MiB) 33 mal betrachtet
Gabel 2
20241103_163430.webp (313.83 KiB) 33 mal betrachtet
Gabel 2
20241103_163813.webp (376.72 KiB) 33 mal betrachtet
Gabel 2
20251118_183629.webp (555.32 KiB) 33 mal betrachtet
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
ich würde bei der Stadtmarke, dem Beschauzeichen einen Greif annehmen - Verbreitungsgebiet u.a. die östliche Ostseeküste. Hier möglicherweise Rostock "ein schreitender goldener Greif mit aufgeworfenem Schweif und ausgeschlagener roter Zunge" [Gäste sehen keine Links]
Und für das Meisterzeichen F. DIERCKS - Franz Peter Heinrich Diercks (* um 1805 - 1879 +), 1832 wird er Meister und hält im gleichen Jahr als Gold- und Silberarbeiter auch Hochzeit. Hatte 5 Kinder: 2 Töchter, 3 Söhne. Wird 1844 als Hofgoldarbeiter erwähnt und stirbt im Alter von 74 Jahren dann 1879. Quelle: Goldschmiede Mittel- und Nordostdeutschlands: Von Wernigerode bis Lauenburg ... Wolfgang Scheffler, 1980. Dieser nennt als Nachfolger erst 1903 einen ''D.H. Dieken'
der Rest ist mir eben als Entwurf sogar abgestürzt, also nochmal
aber einer der Söhne wird genannt als Rudolph Franz, 1838 geboren. In 1879 wird ein Franz Rudolph Diercks zum Hof-Gold-und Silberarbeiter ernannt [Gäste sehen keine Links] - auch 1891 ist er auch noch in einem Adressverzeichnis zu finden. Somit ist anzunehmen, dass der Sohn erstmal der Nachfolger war.
dann noch gleich dazu als Bestätigung: D.H. Dieken übernahm das Geschäft bereits früher "100 Jahre Gold- und Silberwarenfabrik D. H. Dieken , Franz Diercks Nachf . Am 14. Juni 1832 wurde diese angesehene Firma von Herrn Franz Diercks als Spezialgeschäft für Gold - und Franz Diercks als Spezialgeschäft für Gold - und Silberwaren in der damaligen Hauptverkehrsstraße zu Rostock , Große Was- serstraße 9 , gegründet . Nach seinem Ableben führte sein Sohn Rudolf das Geschäft, von dem es der Rudolf das Geschäft , von dem es der jetzige Besitzer Herr D. H. Dieken am 1. April 1894 übernahm" [Gäste sehen keine Links] - aus 'Deutsche Goldschmiedezeitung 1932'
Wer von beiden das MZ so verwendete oder ev. auch beide - ?? Scheffler zeigt keine Abb. und kennt/nennt den Sohn aber auch nicht als tätig
Könnte / wird sein @Silberpunze hat da mehr Info & ev. Bildmaterial
denn sowas ist dürftig [Gäste sehen keine Links]
ah so ja noch um Verwechslungen vorzubeugen: es gab in Berlin noch einen Friedrich Diercks mit der Meistermarke F. Diercks (Scheffler: Goldschmiede Berlins) - aber das hier ist ja kein Bär
jetzt noch die letzten Objekte mit Fragezeichen aus meinen Schubladen:
Die folgende Biedermeier-Gabel ist mit einer mir unbekannten Punze und einem „K“ gestempelt. Ich hatte erst eine Assoziation mit Tübingen, aber das trifft es irgendwie nicht wirklich. Kann sie jemand spontan identifizieren?
Wie immer: Danke für Eure Gedanken!
IMG_5981.jpeg
IMG_5982.jpeg
IMG_5988.jpeg
Letzter Beitrag
OK, auf sowas Exotisches hatte ich jetzt nicht getippt. Immer gut zu wissen, dass es hier auch für die unmöglichsten Sachen Expert*innen mit umfangreicherer Literatur gibt, als ich sie besitze :).
Danke @Silberpunze!
Den Meister namensgenau zu identifizieren wäre für mich zweitrangig, alle genannten bestätigen ja meine Einschätzung einer Entstehungszeit um ca. 1830-1850.
Hallo,
ich habe mal wieder Besteck aus 800er Silber, wo ich etwas unsicher bei der Zuordnung einer Punze bin. 800 Halbmond und Krone sind klar, auch den Händler H. Elsaesser aus Halle kann man zuordnen. Aber ob die Herstellerpunze von Bruckmann und Söhne ist, bin ich mir sehr unsicher. Vielleicht kann jemand Bruckmann und Söhne bestätigen oder etwas anderes erkennen . Schön wäre es auch noch die Gravur zu entziffern.
Messer Länge 25 cm
Gabel Länge 21 cm
Grüße Joeha
silberbe (3).webp
silberbe...
Hallo,
ich habe von meinen Eltern 5 Gabeln bekommen und würde mich freuen wenn mir jemand sagen könnte was die Punzen bedeuten. Vielleicht gibt es auch ein Alter des Bestecks?
Was ich erkenne ist ein Stadtwappen mit Buchstaben F. und eine 88 in einer Raute. Vielleicht russisch ? 88 Zolotniki ? Das Wappen mit der Krone könnte vom Bergbau stammen ?
Vielen Dank im Voraus!
Der Buchstabe in der Stadtmarke scheint ein F. zu sein.
ja, wird so sein - das ergab sich aus den beteiligten Personen dann - wenn Du den Link aufmachst findest Du das alles auch da drin
Das abgebildete Symbol ist eine heraldische Darstellung von
hatte ich nicht schon geschrieben: das sind eben nicht die beiden Symbole des Bergbaus. Die Hammerspitzen weisen doch auch nach innen - das weist den Weg mehr Richtung Verarbeitung schon, wie Schmiede. Könnte ein redendes Wappen sein auf...
Hallo Zusammen,
ich habe hier 3 Esslöffel (graviert 1718 und 1762) mit unbekannter Punze.
Ich habe schon gesucht und gesucht, leider ohne Erfolg. Nichts über die vorhandenen Eingravierungen gefunden.
Meine Hoffnung ist jetzt hier jemanden zu finden ,der etwas über die Teile zu berichten weiß.
Vielen Dank für Eure Mühen.
20230327_091216.jpg 20230327_091228.jpg 20230330_091015.jpg 20230329_193352.jpg 20230329_193419.jpg
Sehe ich das richtig, dass für dieses sehr alte Essbesteck die Griffe aus zwei in Schablonen gepressten Halbschalen aus einem dünnen Silberblech zusammengestellt wurden. Die Reste des Etiketts auf dem ursprünglich schönen und aufwändigen Kasten aus Ulm sind Basis meiner Annahme. Kann mir jemand mehr zu der Herstelltechnik und dem vermutlichen Alter sagen?
Danke und Gruss aus Sinsheim Reinhard b
20230509_145526.jpg 20230509_145445.jpg 20230509_145408.jpg 20230509_145322.jpg 20230509_145226.jpg
Letzter Beitrag
... korrigiere mich: bis ins 20. Jahrhundert hinein. m.
Guten Tag, bitte nicht an ein anderes Thema dranhängen, sondern ein eigenes eröffnen. Sonst wird es zu unübersichtlich. Und dann bitte Fotos und Angaben wie oben im roten Kasten beschrieben. Gruss marker
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)