Hallo zusammen,
lins hat geschrieben: ↑Montag 8. September 2025, 14:37
hier sind noch ein paar andere Etuis von "Juruenen Vasily"
sorry, will da bestimmt auf keine Füßchen treten, aber das ist so echt ungeschickt.

- weil gibt nicht 'mehr' mit dem (fraglich übersetzten) Namen und das Ding berücksichtigt die Fakten nicht. Wollte da am Ende meines Schriebs noch drauf hin, aber ...
Es gibt auch nur die eine übersetzte Nennung des Namens auch bei goo (alles andere wird von einem der Stichworte nur dazu getriggert)
[Gäste sehen keine Links]
und da im Angebot sieht man dann auch, dass die Punzierung wie hier gezeigt drauf ist
[Gäste sehen keine Links] - die Kokoshnik-Marke 1908-1917 (1926) mit dem Buchstaben Delta Δ für die Beschau in Moskau.
Aber: Юрьенен Василий Густавович - Jurenen Vasily Gustavovich war in St. Petersburg - s. Ivanov A.N. Nr. 4945 oder auch in der Liste bei Skurlov
[Gäste sehen keine Links]
Gelegenheitssammler hat geschrieben: ↑Montag 8. September 2025, 14:58
bin das etwas skeptisch. Hier findet sich
ok, Einschub, weil eben erst lese, was Du geschrieben hast. Zu Recht - aber ist nicht so sinnvoll auf Veröffentlichungen eigentlich Copyright-geschützer Quellen zu verlinken
ich wollte Dich
@Gelegenheitssammler nämlich gerade noch dazu bitten, in folgendem Buch mal mitzulesen, da wird glaub eben jener als Urgroßvater erwähnt
[Gäste sehen keine Links]
Gelegenheitssammler hat geschrieben: ↑Montag 8. September 2025, 14:58
In der mir zur Verfügung stehende Ausgabe der Postnikova-Loseva gibt es keinen Meister mit den Initialen ВЮ (WJu) in Moskau.
Und nun zum Befund, wie er sich mir zeigt (und was ich eigentlich schreiben wollte) - im Standardwerk Postnikova-Loseva (meine Ausgabe ist aus 1995) ist dieses MZ ВЮ unter der Nr. 2353 in Moskau ab 1908 aufgeführt, als 'unbekannter Meister'. Man kann viele Zigarettenetuis damit auftun, wie dort z.B. № 119. Лот 538.
[Gäste sehen keine Links]
oder auch № 133. Лот 139.
[Gäste sehen keine Links]
weitere
[Gäste sehen keine Links] - auch dort http://www.auction-imperia.ru/wdate.php?t=offline&i=27677 - und da
[Gäste sehen keine Links]
mehr so und da sind halt auch welche mit Gravuren aus der Zeit z.B.
[Gäste sehen keine Links] - alles was ich gut sichtbar dabei auftun konnte hat Moskauer Beschau.
Was zu klären versucht werden könnte, ist, ob es möglicherweise einen Zusammenhang von dem in St. Petersburg mit Moskau gab? normalerweise bin ich mit vorne, wenn es um 'fragliche' Stücke geht zu sagen vorsichtig. Hier sind mir aber ausreichend auf dem russischen Markt mit Zeichen der Zeit und in altem Stil eigentlich; keine groß 'anderswo' in Mengen auf westlichen Märkten. Nix mit namhaft nachgemacht. Auch die Punzen selber sehen hier und i.A. ordentlich aus; das MZ wie auf der Zeichnung im Buch
Gruß
nux