Hallo,
bitte lies nochmal oben im rosa Kasten und mach etwas ausführlichere Angaben zu den Sachen, die Du hier zeigst. Wichtig: müssen Deine sein, Größe ist immer gut, vorn & hinten je ein Teil einmal und wo Du was her hast. Hier wäre wegen der Grammzahl (s.u.) interessant ob das Kaffee-/Teelöffel oder Esslöffel sind.
Für lötiges Silber (vor 1888) sind die Formen der Löffel schon viel zu modern; nach 1920 würde ich schonmal rein optisch annehmen. Besteckteile mit Stempeln vorne auf der Laffe weisen meist (aber nicht immer) nach Frankreich. Das war / ist da so üblich, u.a. weil Teile andersherum auf den Tisch kommen.
Mit vermutlich einem bzw. ja zwei quadratischen Stempeln sind die Löffel versilbert (auf dem Foto verzerrt und verkehrt herum) . In dem einen Kästchen steht 8
GR und in dem anderen der Hersteller - in dem Fall zwei Buchstaben, Initialen, und ein Symbol. D.h. ein einzelnes Stück oder ein Bestecksatz ist mit 8 Gramm Silber beschichtet; diese Kennzeichnung ist halt anders als die 90er oder 100er Auflagen, die in DE üblicher waren/sind. Dazu dort z.B. was
[Gäste sehen keine Links]
Das Symbol dürfte eine Hellebarde darstellen. Das Dingen kenne ich zufällig, weil ansonsten richtig lesen kann man die Buchstaben - die man für eine Identifikation ja normalerweise bräuchte - so nicht. Du hast da 6 Löffel, genug Möglichkeiten mehr Bilder von mehr Stempeln einzustellen, auf denen ev. mehr zu erkennen ist. Helfen kann auch an den Stellen etwas ausputzen und/oder durch eine Lupe fotografieren. Oder einfach dazu schreiben, was Du da selber liest/erkennst. Kann also stimmen oder auch nicht, wenn ich annehme, dass da die Buchstaben SA lauten - as wäre Société Anonyme Argental, Paris, ab 1921. Das Werk aber in Coulommiers en Seine-et-Marne. Wurde 1968 von Ercuis übernommen - zum Vergleich da entsprechend runterscrollen
[Gäste sehen keine Links]
Eine Tasse des Herstellers gab es hier auch schon, die mit 5 Gramm versilbert, da kann man auch mehr von den Stempeln erkennen
viewtopic.php?p=204229
Gruß
nux