Massiver Sockel/Untersetzer, aber wofür?
Fundgrube für Sammler!
Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3425
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4407
Massiver Sockel/Untersetzer, aber wofür?
Wenn du es behälst, kannst du damit machen, was du möchtest.
Wenn du es verkaufen willst solltest du es im original Zustand belassen
Vielleicht war in der Mitte auch ein Glaseinsatz als Aschenbecher.
So vielen die Dinger in der Kneipe oder draußen nicht um, konnten aber trotzdem leicht entleert werden.
Wenn du es verkaufen willst solltest du es im original Zustand belassen
Vielleicht war in der Mitte auch ein Glaseinsatz als Aschenbecher.
So vielen die Dinger in der Kneipe oder draußen nicht um, konnten aber trotzdem leicht entleert werden.
-
- nostalgiker Online
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 291
- Registriert:Montag 28. April 2025, 23:15
- Reputation: 143
Massiver Sockel/Untersetzer, aber wofür?
Hi, ich habe gestern noch etwas zum Thema (weltbekannte) Firma Mägdesprung umhergesucht. Auch diese elend-lange PDF (konnte die leider nicht verlinken)
Kurz um, die haben u.A. zahlreiche Statuen, Statuetten Skulpturen produziert. Ich kann mir gut vorstellen,dass deines ein Sockel von so-ein-etwas sei.
Für einen schirmständer-Fuß wohl doch zu klein.
Grüße
Kurz um, die haben u.A. zahlreiche Statuen, Statuetten Skulpturen produziert. Ich kann mir gut vorstellen,dass deines ein Sockel von so-ein-etwas sei.
Für einen schirmständer-Fuß wohl doch zu klein.
Grüße
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16398
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27606
Massiver Sockel/Untersetzer, aber wofür?
a. seltsame Ausdrucksweise - also welches, weil gibt etliche Einzeldokumente von der Uni Göttingen als auch als auch die ganze Dissertation aus/in Halle - s.u. (u.a.) - für die müsste man aber auch nicht groß suchennostalgiker hat geschrieben: ↑Freitag 29. August 2025, 10:30 a. Auch diese elend-lange PDF (b. konnte die leider nicht verlinken)
b. und/aber warum das nicht? über rechte Maustaste Link-Adresse (aus dem Titel) kopieren (und die dann hier einfügen) sollte das eigentlich gehen.
Dazu eine weitere, aber eher umständliche Möglichkeit mit mehr Aspekten, die so einige nicht kennen: Wenn bei einer guugel-Suche solche Verlinkungen auftauchen - achtet auf die 3 senkrechten Punkte dahinter [Gäste sehen keine Links]
auf die drei Punkte klicken, dann öffnet sich rechts im Browser ein weiteres Feld, da gibt es auch die Buttons: Teilen Speichern u.a. - klickt man auf Teilen, kann man den Link für social media nutzen, überspringt man die steht an letzter Stelle 'klicken um den Link zu kopieren', Dann hat man den auch in der Zwischenablage und kann ihn hier oder sonstwo (z.B. in ein Dokument, was man gerade bearbeitet oder Datenbank oder sonstwo einfügen)
In diesem Fall ist es aber glaub am sinnvollsten, die Quell-Seite hier einzufügen, wo die Doktorarbeit "Die Harzer Eisenhütte unterm Mägdesprung - ein Beitrag zum Kunstguss im Nordharz" von Matthias Reichmann aus 2001 komplett zu haben ist [Gäste sehen keine Links] - und da unten rechts klicken, dann bekommt man die, ca. 31MB
Abb. vorzugsweise ab S. 96 PDF
-
- nostalgiker Online
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 291
- Registriert:Montag 28. April 2025, 23:15
- Reputation: 143
Massiver Sockel/Untersetzer, aber wofür?
Ups, sollte ellen-lang werden (ich schiebs auf die Autokorrektur)
Und ja es waren gestern Abend viele, über unterschiedlichste recherchewege.. hatte mich festgebissen daran.
Und auch ja, der vom Matthias Reichmann 2001 war auch darunter.
u.A. Deine Ansage (weltbekannt) brachte mich soweit, mir das mal genauer zu betrachten.
(.....will ja nicht weltfremd sein)
Ich find's spannend, und werde bestimmt nicht mehr an derartigen Dingen achtlos vorbeilaufen.
Deine Recherchefähigkeit sehe ich für mich jedenfalls als unerlernbar an.
(Manches geht am Tablett nicht verlinken)..oder sehr schwerlich - ich arbeite daran.
Grüße Stefan
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16398
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27606
Massiver Sockel/Untersetzer, aber wofür?
Gusseisen hat eine porige, feinraue Struktur - selbst etwas glänzend ist das nur frisch gegossen vllt.. Weil es vor Rost geschützt werden musste bzw. muss/sollte kamen und kommen die verschiedensten Oberflächenbehandlungen zur Anwendung. Hier weiß man (noch) weder den Verwendungszweck noch wie es ursprünglich aussah. Grundiert / lackiert oder galvanisch versilbert / vermessingt / verirgendwasst. Welche Methode zur Reinigung / Entrostung ggf. auch Strahlen (die Wahl eines geeigneten Strahlmittels m.M. dabei dem Fachmenschen zu überlassen) vor einer angedachten Restaurierung die sinnvollste ist, hängt vor allem auch davon ab, was hinterher drauf soll. Welche Vorbehandlung dann entsprechend gleich anschließend erfolgen sollte, weil Flugrost ist schneller als man glaubt. Nicht dass man etwas machen lässt und ein Werkstück eingeölt bis zum Abwinken zurück bekommt und das kaum wieder entfettet ...so dass es schwierig werden kann, was drauf hält.
Grundsätzlich ist es wirklich so: behalten, dann kann man drüber nachdenken/nachforschen. Verkaufen / abgeben: so lassen, im 'Fundzustand'. Eine Teilrestaurierung bedeutet selten mehr Verkaufschancen oder mehr Erlös. Aber das Risiko, bei unsachgemäßem Tun etwas (irreversibel) zu schädigen, schmälert wenn dann beides sicher - wenn ganz übel bis gegen 0. Daher Vorgehensweise dem neuen Eigentümer überlassen, weil der auch über die Zieloptik, das Finish entscheidet. Selbst wenn jemand nur Silberbronze draufkleistern wollen wurde - dann sei'Sach.
ich hab ja nicht geschrieben wann das so war
sehr löblich & ja, ich weiß, gibt andere user damit hier auch, daher zeig ich gelegentlich dafür geeignete Alternativen mit auf - denn was anklicken geht ja wohlnostalgiker hat geschrieben: ↑Freitag 29. August 2025, 15:01 Manches geht am Tablet nicht ... oder sehr schwerlich - ich arbeite daran.
und noch: viel 'recherchieren' tu ich eigentlich nicht. Gelegentlich, wenn mich auch was mehr interessiert, ja, kann es auch mal tiefer gehen. Ansonsten würde ich on- oder offline kurz was nachsehen/nachlesen und paar Belegquellen raussammeln nicht so bezeichnen. Zuviel Wind. Muss nicht sein.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 432 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 2 Antworten
- 1680 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 6 Antworten
- 881 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von silberfreund
-
-
-
- 1 Antworten
- 1330 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Atreju24
-
-
-
- 3 Antworten
- 839 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Atreju24
-
-
-
- 2 Antworten
- 430 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zacki-Boy
-