nostalgiker hat geschrieben: ↑Sonntag 10. August 2025, 16:26
liege ich richtig, und sind die anderen Markierungen von Relevanz ?
Das orangbraune kann ich nicht entziffern, sowie die prägemarke 2 .
Hallo,
grundsätzlich ja, vor Beginn der VEB-Zeit jedenfalls. Aber das ist schon noch etwas grob. Für Heinz Schaubach (der ja schon bei Fraureuth tätig war) und das Werk Wallendorf als deren Kunstabteilung solltest Du über die Suchfunktion noch deutlich mehr & auch weiter führende Links bekommen haben. Da tw. URLs sich aber auch verändern können, muss man dann eben auch probieren die 'wiederzufinden'. Denn in dem Markenverzeichnis ist die ganze schönschreckliche Geschichte echt mager.
Die 2 ist denke ich nur der Anfang oder ein Teil der Modellnummer. Der rotbraue Stempel (7) könnte Malernummer-/kennung sein o.ä.
Allerdings ist die Modellnummer der (recht häufigen, benutz mal die 'linse') 24 cm-Figur dieser exotischen Tänzerin (Haremsdame, Pluderhosen) eigentlich die 1047 wie da zu erkennen
[Gäste sehen keine Links] - da nicht so dolle
[Gäste sehen keine Links]
gab/gibt sie übrigens auch in dunkelhaarig
[Gäste sehen keine Links] - das ist sicherlich vom Motiv her beginnend in der Art Déco-Zeit zu sehen - aber stilistisch, in solcher Ausprägung ev. auch später noch entstanden
Also weiter vor allem dort, mit der Geschichte, die 1926 neu begann scrollscroll
[Gäste sehen keine Links] - und 1940 kam noch die Manufaktur Unterweissbach (mit dem Modelleur Steiner). Und da muss man dann - wenn man die Modellnr. nicht hat - welchen Hintergrund eine Figur hat oder haben könnte. Noch aus Fraureuth-Zeiten (nicht immer an Marken kenntlich), von Schaubach selbst oder eben Unterweissbach. Gibt spätere Figuren/Neuausformungen aus Wallendorf dann von allen dreien; zwischenzeitliche auch mit nur unterschiedlichen Modellnummern...
Zu den Figuren im entsprechenden Untermenüpunkt entweder da
[Gäste sehen keine Links] - oder dort auch noch welche (spätere)
[Gäste sehen keine Links]
nostalgiker hat geschrieben: ↑Sonntag 10. August 2025, 16:26
Was würde es etwa kosten das zu restaurieren ?
das solltest Du sinnigerweise eine(n) Restaurator(in) fragen - wer da wo und aktuell welche Stundensätze hat, den Aufwand wie sieht, wo auch Nebenkosten liegen - kann man doch hier & so nicht aus der Tüte kramen. Wie immer an solchen Wegmarken der folgende Tipp, sofern (Dir) noch nicht bekannt - finden tut man welche nach Gebiet & Region & organisiert im Verband der Restauratoren über deren website mit entsprechenden Suchfunktionen
[Gäste sehen keine Links] - oben im Menü Punkt und dann auch Stichwort Porzellan
[Gäste sehen keine Links] - ist tw. auch eine Frage der freien Kapazitäten ...
Andererseits machen so Mini-Macken vor dem Hintergrund des Marktwertes solcher Figuren auch 'lassen' oder eine Do-it-yourself-Variante überlegenswert. Kaltporzellan kann man kaufen, gibt x Produkte, nur mal eines
[Gäste sehen keine Links] oder auch selber machen (Stärke + Natron, 2:1, bissl Wasser, Mengen nach Bedarf, kurz auf 70°C erhitzen, quellen lassen, gut & reichlich kneten). Sich auf einem großen Foto ansehen, wie es aussehen soll, (mit zwei Zahnstochern z.B.) Fingerchen formen, anpassen, abnehmen, trocknen lassen. Mit Sekundenkleber befestigen, anmalen... Methode geht auch für Hundeohren- und Vogelschnäbelspitzen, fehlende Blättchen usw.. Nur eben nicht den Fehler mit '(dr)anmodellieren' machen wollen: das wird ungekonnt zu dick und hält oft auch nicht.
Gruß
nux