Wer hat (nicht) von meinem Tellerchen gegessen....
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
-
- gudrund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 740
- Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
- Reputation: 885
Wer hat (nicht) von meinem Tellerchen gegessen....
diesen Ansichtenteller habe ich als Napoleon-Fan vor 6 Jahren in einem deutschen Auktionshaus ersteigert.
Er hat einen Durchmesser von 21,3 cm.
Als Dekor des Randes (?) hat er die napoleonischen Bienen und Lorbeer in Gold.
Auf dem Spiegel (?) trägt er ein handgemaltes Bild von Kriegsbeuten=Waffen, Fahnen, Harnisch, (Kanonen)....
Auf der Unterseite gibt es keinerlei Marken, das Bild hat keine Signatur.
Sein Vorbesitzer hatte einige Aufkleber angebracht, die den Teller auf 1805 datieren als Andenkenteller an die Schlacht von Austerlitz.
Vergleichbares konnte ich bisher nicht finden. Wenn ich bei GLens suche, kommen z.T. Andenkenteller der Familie Napoleons von Sevres:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Hat Sevres auch an Maler Weißware ohne Marken verkauft? Hat jemand schon einmal etwas Vergleichbares gesehen? Ist das ein Unikat?
Ich danke schon mal und hoffe auf weitere Informationen!
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3668
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5163
Wer hat (nicht) von meinem Tellerchen gegessen....
Und ob Unikat? Wer soll das beantworten?
Hier ein beispiel wie die Teller aussahen die Napoleon bei Sevres bestellt hatte: [Gäste sehen keine Links]
da liegen meiner Meinung nach qualitative Welten zwischen dem teller und deinem hier. Also wirklich weiterhelfen kann ich dir nicht, außer das mir deiner ganz gut gefällt

-
- gudrund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 740
- Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
- Reputation: 885
Wer hat (nicht) von meinem Tellerchen gegessen....
WOW, der Napoleon-Teller ist ja wirklich spektakulär! (der Preis auch.....)....
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16229
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27385
Wer hat (nicht) von meinem Tellerchen gegessen....
da, auf der Plattform (wie auch anderen dieses Genres) ist im wahrsten Sinne des Wortes besser nicht für bare Münze zu nehmen

Und - das Porzellan mag dabei vllt. aus Sèvres stammen - 1874 und 1875 - aber die Teller wurden nicht in der Manufaktur bemalt. Um die Zeit (1848-1899) gab es nämlich dann dafür die runden Stempel mit 'Decoré à Sèvres' oder auch 'Doré à Sèvres' - vom Typ her letzterer auf den Vasen da zu sehen [Gäste sehen keine Links] - auch wann da ein G.L. die Bemalung vorgenommen hat, ist nicht klar.
Generell war es aber so, dass auch Weißware, die extern verwendet wurde, eine Manufakturmarke gehabt haben sollte; ab 1804 z.B. 'Man Imple de Sèvres' (aber auch: alles mit der genau 1804-Bodenmarke, vor allem wenn sie nicht gestempelt, sondern geschrieben ist, ist generell erstmal suspekt ... die nach den Doppel-LL's am häufigsten gefälschte Marke) - dafür zwei Bsp. [Gäste sehen keine Links] - und auch [Gäste sehen keine Links] - da ist meist eine cover-Marke über der des Porzellanherstellers, insofern also auch ??. Das ist halt auch eine Art Sèvres-Imitationsmarke auf die Zeit Napoléon III (1852-1870).
Hier aber ist ja gar nichts; auch scheint mir das Porzellan selbst auch eh bissl zu kräftig dafür; nur ein Eindruck. Die Malerei ist ansprechend, sauber, nicht verkehrt - aber nicht hochklassig. Das 'Grün' - ist das Glasur oder Farbe? Hast Du noch Bilder von den Aufklebern? warum entfernt? (macht man normalerweise nicht, schadet dem Provenienznachweis). Auch ohne Vertiefung oben, rein von der Rückseite her würde ich vllt. auch an eine Untertasse denken.
Hatte mich gestern schon kurz mit dem Tellerchen befasst; komme aber ohne jegliche Markierungen auch nirgendwo genauer hin. Frankreich dürfte zwar eine / die wahrscheinlichste Möglichkeit sein. Aber es gab auch anderswo Porzellanmaler(eien), die dem Kult geschuldet europaweit eigentlich entsprechende Motive umsetzten.
Vllt. noch kurz was zu Napoléon und den Bienen [Gäste sehen keine Links] - und noch ein ganz anderer möglicher noch viel älterer Hintergrund [Gäste sehen keine Links] - und wie das Wappen damit gesamt aufgebaut ist [Gäste sehen keine Links]
Das Motiv, die 'Trophée d'armes' - weiß nicht ob 'Kriegsbeute' da in künstlerischer Hinsicht das richtige Wort auch ist - hast Du da mal nach anderen gemalten / gestochenen Vorlagen geschaut ?
gibt ja Gemälde wie [Gäste sehen keine Links] - auch [Gäste sehen keine Links]
Auf dem vorgestellten Objekt zu sehen neben allerlei Eisenkram die unzweifelhaft französischen Fahnen in Blau, Weiß und Rot; inkl. der Aigles de drapeau [Gäste sehen keine Links] - die hat zwar Napoléon I eingeführt, aber III auch wieder übernommen.
Dann - Schlacht bei Austerlitz: die hat Bonaparte doch 'gewonnen'? [Gäste sehen keine Links] - wenn man da aber unter 'Verluste' liest (kann einem grausen, aber auch was anderes dadurch auffallen) "Insgesamt gingen 32 % der österreichisch-russischen Armee sowie 45 Fahnen und 180 Kanonen verloren" - aber welche Fahnen und Farben wären das gewesen - ja eben.
Mag sein, das Bildchen hier ist symbolisch gemeint für einen frz. Sieg, die Waffen abgelegt & ruhen nun. Aber - als Darstellung von 'Trophée d'armes' wäre es quasi umgekehrt: da hätte jemand eben französische Fahnen und Kanonen erbeutet und rühmt sich dessen. Tja, was denn nun?
Es gibt tausende Teller & Sachen online mit 'napoleonischen' Themen; schon auch einige aus der originalen, ersten Zeit - aber auch da nicht alles nur von namhaften Herstellern. Gab auch was für andere Käuferschichten? die meisten aber später. Mit dem, was man dachte 'Empire' darstellt. Und ev. ist das eben nur ein Teil eines Ensembles, da kann man lange nach Tellern allein schauen und käme doch nicht drauf. Und eben auch: man erstickt förmlich an allen (vermeintlichen) Sèvres- und auch als Stil deklarierten Porzellanen; die einen vergleichend aber auch nicht weiter bringen.
Übrigens - gerade gelaufen die folgende Auktion; da ist einiges auch an Porzellan dabei. Und das sollte rel. sicher bestätigt sein - vllt. zur Erbauung, aber auch Schärfung der Sinne [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
-
- gudrund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 740
- Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
- Reputation: 885
Wer hat (nicht) von meinem Tellerchen gegessen....
Mein Mann meint, es ist Glasur.
Für einen Unterteller ist er zu groß, auch Aufhängen ist nicht ganz easy, da er ja nicht so flach ist, sondern gewölbt (diese normalen Metall-Klammer-Aufhängungen gehen nicht rum....)....ich muss ihn in so einen Ständer stellen....
Der Rand ist 4 cm hoch.
Die Aufkleber habe ich noch, teilweise leider ganz verblasst. Ich hatte sie entfernt, um nach einer Marke zu suchen. Sie schienen v.a. von der Recherche des Vorbesitzers zu kommen.
Von diesen Aufklebern hat das Auktionshaus damals wahrscheinlich den Text genommen, daher die "Kriegstrophäen".
Ein Vorbild habe ich bisher nicht gefunden.