F360Spider hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. Juli 2025, 14:45
aus dem Nachlass meiner Großeltern
Hallo & willkommen
dazu wäre natürlich - um schonmal eine Richtung zu bekommen - der regionale Hintergrund der Familie, also deren Herkunft interessant. Kann es einen Zusammenhang mit der Gegend Hildesheim geben? denn die Stadtmarke, das Beschauzeichen für Silber könnte von dort sein. Oben der halbe (wachsende) Adler, unten die Jahreszahl wohl 1705 - das wurde wohl so bis in die 1730er Jahre verwendet. Für einen ersten Vergleich der Vermutung
[Gäste sehen keine Links] - das Beschauzeichen ja auch basierend auf dem Stadtwappen
[Gäste sehen keine Links]
Zu dem Meisterzeichen des Gold- oder Silberarbeiters kann ich so aber freihändig erstmal nichts sagen; dafür gibt es auch (min. einen) Experten hier und auch ausführliche Literatur. Die kann man nur stichprobenartig online einsehen; haben aber Mitglieder hier (Wolfgang Scheffler, Goldschmiede Niedersachsens, 1. Teil). Mir ist aber auch nicht ganz klar, ob das nun die Initialen TP oder FP sein könnten. Interessanterweise befinden sich die Buchstaben aber in einen schildförmigen Umriss, der eine ähnliche Linienführung zeigt wie bei Jonas Ulrich Josef Brahme dort (Meister 1744).
Da Du mehrere Löffel hast, zeig doch die anderen Marken bitte noch dazu. Ein bisschen nur an der Stelle 'ausputzen' (Zahnstocher oder Wattestäbchen, aber auch das nicht vollständig) und noch etwas heller könnte weiteren Bildern gut tun.
Die Pünktchengravur hinten ist entweder eine des Eigentümers; oft aber auch die eines Schenkers von Tauf- oder Hochzeitslöffeln. Das kann halt Jahre oder sogar Jahrzehnte nach der Entstehung drauf gekommen sein. Das für einen Anfang
Gruß
nux