Bestimmung Stempel/Punzen auf Silberlöffel
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- F360Spider Offline
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert:Donnerstag 3. Juli 2025, 14:34
- Reputation: 2
Bestimmung Stempel/Punzen auf Silberlöffel
ich habe aus dem Nachlass meiner Großeltern sechs gleichartige Esslöffel aus Silber erhalten.
Auf der Vorderseite der Löffel sind unten am Griff zwei Stempel zu sehen, leider kann ich diese nicht zuordnen.
Auf der Rückseite sind drei Buchstaben und das Jahr 1783 zu erkennen. Die Buchstaben sind vermutlich J.C.H
Die Elemente auf der Rückseite wirken wie eine Markierung durch den Käufer.
Kann jemand die Stempel zuordnen, bzw. weiß etwas mehr als ich?
Vielen Dank schonmal
Beste Grüße
T.S.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16359
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27536
Bestimmung Stempel/Punzen auf Silberlöffel
Hallo & willkommen
dazu wäre natürlich - um schonmal eine Richtung zu bekommen - der regionale Hintergrund der Familie, also deren Herkunft interessant. Kann es einen Zusammenhang mit der Gegend Hildesheim geben? denn die Stadtmarke, das Beschauzeichen für Silber könnte von dort sein. Oben der halbe (wachsende) Adler, unten die Jahreszahl wohl 1705 - das wurde wohl so bis in die 1730er Jahre verwendet. Für einen ersten Vergleich der Vermutung [Gäste sehen keine Links] - das Beschauzeichen ja auch basierend auf dem Stadtwappen [Gäste sehen keine Links]
Zu dem Meisterzeichen des Gold- oder Silberarbeiters kann ich so aber freihändig erstmal nichts sagen; dafür gibt es auch (min. einen) Experten hier und auch ausführliche Literatur. Die kann man nur stichprobenartig online einsehen; haben aber Mitglieder hier (Wolfgang Scheffler, Goldschmiede Niedersachsens, 1. Teil). Mir ist aber auch nicht ganz klar, ob das nun die Initialen TP oder FP sein könnten. Interessanterweise befinden sich die Buchstaben aber in einen schildförmigen Umriss, der eine ähnliche Linienführung zeigt wie bei Jonas Ulrich Josef Brahme dort (Meister 1744).
Da Du mehrere Löffel hast, zeig doch die anderen Marken bitte noch dazu. Ein bisschen nur an der Stelle 'ausputzen' (Zahnstocher oder Wattestäbchen, aber auch das nicht vollständig) und noch etwas heller könnte weiteren Bildern gut tun.
Die Pünktchengravur hinten ist entweder eine des Eigentümers; oft aber auch die eines Schenkers von Tauf- oder Hochzeitslöffeln. Das kann halt Jahre oder sogar Jahrzehnte nach der Entstehung drauf gekommen sein. Das für einen Anfang
Gruß
nux
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 890
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1952
Bestimmung Stempel/Punzen auf Silberlöffel
Seine Tochter Sophia Henriette heiratet (2.) 1817 den GS Georg Ludewig Schnibbe (Nr.170)
Lit: Wolfgang Scheffler, Goldschmiede Niedersachsens, S. 839
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16359
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27536
Bestimmung Stempel/Punzen auf Silberlöffel
ok, seh ich jetzt auch da [Gäste sehen keine Links] - so weit vor hab ich schlicht wohl nicht

... aber wie passt das denn mit dem so alten Beschauzeichen zusammen? gab es so lange kein neues/anderes? bzw. auch: wie lange war das denn so in Gebrauch?
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 890
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1952
Bestimmung Stempel/Punzen auf Silberlöffel
1705 und 1749. Beide Marken sind offensichtlich noch spät im 18. Jh. verwendet worden.
- F360Spider Offline
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert:Donnerstag 3. Juli 2025, 14:34
- Reputation: 2
Bestimmung Stempel/Punzen auf Silberlöffel
Das Beschauzeichen passt auf jeden Fall mit der Darstellung aus dem Verzeichnis von Marc Rosenberg.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 948 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von stuhlmx
-
-
-
- 6 Antworten
- 2258 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 1 Antworten
- 766 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silberpunze
-
-
-
- 14 Antworten
- 5592 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nice_mess
-
-
-
- 0 Antworten
- 889 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gmjw
-
-
-
- 6 Antworten
- 717 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-