Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Schlaggenwald Blau Silber

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Madeleine Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 3
  • Registriert:Samstag 5. Juni 2021, 08:15
  • Reputation: 2

Schlaggenwald Blau Silber

Beitrag von Madeleine »

Teeservice
Kanne
Zucker
Milch
6xTassen+untertassen
Keine Gebrauchsspuren.

Das Silber ist angelaufen, daher sehr dunkel....
Dazu ein wunderschöner dunkler Blauton.
Gestempelt sind alle Teile mit dem Schlaggenwald Logo.
Auf der Kanne ist zusätzlich ein Malerei Stempel auf dem steht 1857 dazu vermute ich die fortlaufende Nummer 6034 die auch auf der Zuckerdose zu finden ist.
Die Mini Tassen sind von innen versilbert was mir sehr ungewöhnlich vorkommt

Ich habe das Internet durchsucht, konnte aber nichts vergleichbares finden.
Kann mir jemand etwas dazu erzählen?
Ich bin mir nicht sicher ob ich es behalten und benutzen möchte...weil ich es eigentlich ganz cool finde....ich möchte nur nicht weinen wenn etwas kaputt geht und ich hinterher erfahre das das echt Teuer war. Schließlich scheint es mir nach über 160Jahren sehr ungewöhnlich, das es so gut erhalten ist.
Screenshot_20210605-091306_Gallery.jpg
Screenshot_20210605-091306_Gallery.jpg (72.08 KiB) 654 mal betrachtet
Screenshot_20210605-091252_Gallery.jpg
Screenshot_20210605-091252_Gallery.jpg (50.64 KiB) 654 mal betrachtet
Screenshot_20210605-091236_Gallery.jpg
Screenshot_20210605-091236_Gallery.jpg (32.72 KiB) 654 mal betrachtet
Screenshot_20210605-091226_Gallery.jpg
Screenshot_20210605-091226_Gallery.jpg (56.53 KiB) 654 mal betrachtet
Screenshot_20210605-091212_Gallery.jpg
Screenshot_20210605-091212_Gallery.jpg (28.9 KiB) 654 mal betrachtet
  • Madeleine Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 3
  • Registriert:Samstag 5. Juni 2021, 08:15
  • Reputation: 2

Schlaggenwald Blau Silber

Beitrag von Madeleine »

Die Stempel in groß
Screenshot_20210605-094153_Gallery.jpg
Screenshot_20210605-094153_Gallery.jpg (40.64 KiB) 650 mal betrachtet
Screenshot_20210605-091323_Gallery.jpg
Screenshot_20210605-091323_Gallery.jpg (14.8 KiB) 650 mal betrachtet
  • el tesoro Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1334
  • Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
  • Reputation: 3532

Schlaggenwald Blau Silber

Beitrag von el tesoro »

Hallo,
ich sehe da ein Kaffee oder Mokka Service... :grimacing:
Fehlen die Deckel von Kanne und Zuckerdose?

Ich würde es stilistisch eher in die 1930/40 iger Jahre verorten.

Aber da melden sich bestimmt noch die "Markenauflöser" ;)
Alle Bewertungen und Einschätzungen sind meine persönliche Meinung und ohne Garantie oder Gewähr
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16213
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27364

Schlaggenwald Blau Silber

Beitrag von nux »

Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:

vom Bodenstempel des Porzellans selbst - das dürfte eine nach 1945 sein, nach der Verstaatlichung. Und damit dem Unternehmen 'Karlovarský Porcelán' (Karlsbader Porzellan) zuzuschreiben ist; dann wohl bis 1991/92 in Gebrauch. Nach oben abgrenzen ist dabei ein bisschen knifflig, da unklar ist, ab wann die Krone oben dann noch größer und das S noch dicker wurden. Vermutet werden dafür 1960er, 70er Jahre.

Die Malerei-Marke kann ich nicht auflösen; sie zeigt halt, dass das Porzellan nicht oder zumindest nicht ganz in der Manufaktur gestaltet / dekoriert wurde. Ob der Dekorationsbetrieb - der über seinem Logo vermutlich nur das Gründungsjahr angibt - komplett weiße Ware nahm oder schon mit Farbglasur, lässt sich nicht sagen. Das Silber sollte aber jedenfalls diesen Ursprung haben.

Stilistisch ist bei den Sachen aus der Ecke der Welt nicht immer auch mainstream gewesen ;) - aber späte 1940er, ev. auch noch 1950er Jahre könnte man dabei vermuten. Du kannst gedanklich also ruhig 100 Jahre weniger annehmen.

Dann: man kann auch sog. Silberporzellan zumindest gelegentlich benutzen - zwar zudem zur Zier, aber auch dafür wurde es ja gemacht. Man sollte eben entsprechend vorsichtig beim Reinigen sein, nicht reiben oder wischen. Nichts drin stehen lassen, um Verfärbungen zu vermeiden. Wenn nur Kaffe z.B. drin war reicht ja meist auch in Spüli-Wasser ausschwenken, nochmal klar nachspülen, hinstellen, trocknen lassen.

Unter der Marke hab ich grad keine verkauften Artikel zwecks Vergleich gefunden, aber vllt. geben Dir die beiden Sachen eine erste Idee, wie Preisstellungen aussehen können
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

mehr könntest Du ggf. selber über einen gewissen Zeitraum noch beobachten; mein Stichwort war dabei auf das Dekor bezogen eben hier z.B. Silberporzellan [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • Madeleine Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 3
  • Registriert:Samstag 5. Juni 2021, 08:15
  • Reputation: 2

Schlaggenwald Blau Silber

Beitrag von Madeleine »

Viele Dank für Eure Antworten. :slightly_smiling_face:
Schade, 160Jahre hätten mir besser gefallen ;) :')
Aber jetzt weiß ich wo ich es altersmäßig einordnen darf und für Verkaufspreise von 120€ benutze ich es gerne selbst und bin entspannt wenn mal etwas absplittern sollte.

Zum Finale hier noch mal ein Gesammtfoto mit Streichholzschachtel für die Größenordnung.
[image][/image]

Sollte jemand noch etwas genaueres wissen, freue ich mich über weitere Komentare
20210606_112559.jpg
20210606_112559.jpg (189.54 KiB) 621 mal betrachtet
  • MrSepp Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 1
  • Registriert:Sonntag 22. Juni 2025, 15:51
  • Reputation: 5

Schlaggenwald Blau Silber

Beitrag von MrSepp »

Der MALEREI - Stempel ist von der Porzellanmalerei Schmieger & Söhne aus Schönfeld bei Karsbad, Böhmen.

Ich selbst habe das selbe Service geerbt. Komplett und unbenutzt.
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3662
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5161

Schlaggenwald Blau Silber

Beitrag von Sartre99 »

MrSepp hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 19:19 Porzellanmalerei Schmieger & Söhne aus Schönfeld
super, danke. Das sehr interessant. Hinter Schmieger verbirgt sich dann später Karl Rau: [Gäste sehen keine Links]
den wiederum hatten wir hier schon mal: viewtopic.php?t=25686
hier noch eine Tasse, auch mit den beiden Marken: [Gäste sehen keine Links]
Laut Porzellanmalerlexikon gab es die Porzellanmalerei Schmieger & Söhne bis 1914. Diese Schlaggenwald marke wie Nux schon geschrieben hat, wurde nach 1945 verwendet. Da gab es aber eigentlich nur noch Karl Rau, also müsste eigentlich richtig sein, dass es nicht Schmieger war der dieses Set bemalte sondern Karl Rau
  • Benutzeravatar
  • Lacritz Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 177
  • Registriert:Mittwoch 12. Juni 2024, 07:48
  • Reputation: 175

Schlaggenwald Blau Silber

Beitrag von Lacritz »

Sartre99 hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 20:43 Diese Schlaggenwald marke wie Nux schon geschrieben hat, wurde nach 1945 verwendet.
Da habe ich doch Zweifel. Variationen sind immer möglich, und ich will jetzt nicht auf der Form der Äste rumreiten oder auf der Krone oder dem Anstrich von dem "S". Aber hier ist ein Teller, der eindeutig vor 1945 datiert [Gäste sehen keine Links] und dessen Bodenmarke der gezeigten für mich am nähesten kommt.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Unterschied Villeroy & Boch "Phönix Blau Malva" und "Phönix Blau Malva Country Edition"?
      von Lauritz » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 50 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Lauritz
    • Ein schönes Blau in Form einer Vase
      von Rainer Pfalz » » in Keramik 🏺
    • 2 Antworten
    • 256 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Rainer Pfalz
    • Menage Salz Pfeffer Rosslau China Blau
      von PorzellanLaie » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 364 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Shadow
    • Kleine Blumenvase Delfter Blau
      von Brinki » » in Keramik 🏺
    • 0 Antworten
    • 496 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Brinki
    • Kleine Kanne / Vase Delfter Blau mit gedrehtem Henkel
      von Brinki » » in Keramik 🏺
    • 2 Antworten
    • 672 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Brinki
    • Zwei Wandteller Delfter Blau
      von Brinki » » in Keramik 🏺
    • 4 Antworten
    • 717 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“