Hallo zusammen
Maler wurde schon genannt, vllt. noch bissl was dazu. Der äußere Rahmen mit dem Aufkleber der Kunsthandlung Karl Wissing sieht für mich etwas älter aus, als der innere mit dem Gemälde. Kann aber auch etwas antikisiert; dunkel gebeizt worden sein. Wenn der immer schon drum war, dann könnte ev. die Firmengeschichte davon Anhaltspunkte geben. Zitat "Der Buchbindermeister Karl Wissing gründete am 2. November 1902 in Bocholt i . Westf. eine Buchbinderei und Rahmenwerkstätte, der er einen Buch- und Schreibwarenhandel angliederte ..." Dieser starb bereits 1935 mit erst 58. Sein Sohn Hermann Wissing machte weiter und begann wohl auch erst mit dem Gemälde- und Bilderhandel. Aus 'der kunsthandel', 1962
[Gäste sehen keine Links]. Den Aufkleber würde ich tatsächlich ab da und stilistisch auch nur bis in die 1950/60er Jahre verwendet schätzen. Weiß nicht, ob man das an der Tel. Nr. sehen würde; die war in den 1960ern jedenfalls anders. Dann war da noch ein karl
[Gäste sehen keine Links]
Und - an gleicher Adresse gab es bis vor kurzem sogar auch noch die dann so genannte Galerie Wissing
[Gäste sehen keine Links] - ob es da noch Möglichkeiten für Kontakt mit Aussage geben könnte - ??
Dort noch ein paar andere Gemälde des Künstlers
[Gäste sehen keine Links] - bei Einzelaufruf kann man Schätzpreise sehen und das ist nicht alles so wenig wie die Bsp. vor. Hängt ja auch etwas von Größe und Motiv ab. Und wo gehandelt wurde; in NL könnte das auch noch anders aussehen.
Und was man da tw. noch erkennen kann: andere Rahmen, ganz andere Wirkung. Finde schon, dass das ein gut gemaltes Bild ist, aber mit dieser Bekleidung deutscher gutbürgerlicher rokokoiger oder irgendein-Louis-Stil Ausprägung - wie sie eben vor allem auch bei 'kaufhauskunst' verwendet wurden - ist das einfach nicht wirklich mehr schön oder zeitgemäß. Es sei denn man mag genau das ... hängen würde ich das auch, aber eben klar 'neu angezogen' - lieber dafür ein paar € noch drauflegen, aber dann hat man doch was?
Gruß
nux