Sammlerjs25 hat geschrieben: ↑Samstag 21. Juni 2025, 11:17
glaube nicht, dass es Silber ist
Hallo & willkommen
die Klinge auf der die Marke sagt es jedenfalls nicht - ob das ganze Besteck ist unwahrscheinlich. Wahrscheinlich versilbert, englisch, aber wie & was etc. dazu dann weiter unten. Denn: das ist schon ziemlich alt? und 'technisch' recht speziell, gab es glaub im Forum noch nicht. Ein Grund das etwas näher zu beleuchten...
Die Stempelung, das AH JH mit einem Symbol (Doppellilie) dazwischen, registriert 1808, stammt nach folgender Quelle von Aaron Hatfield (oder Hadfield) (1763-1844), Sheffield. Beim JH wird ein John Hand vermutet, der sich ein Verfahren namens 'Close Plating' patentieren ließ, aber ... ab 1818 hatte Hatfield eine andere (oder weitere?) Meistermarke als Silberschmied in Sheffield - AH. Das erst kurz dazu dort
[Gäste sehen keine Links]
Dort auch genannt die Söhne u.a. John und William und dass Aaron ursprünglich ein Holz- und Elfenbeindreher war
[Gäste sehen keine Links]
Nun - das ist eine Zeit vor der Möglichkeit der galvanischen Versilberung, die kam erst ab Mitte des 19. Jh. auf; erst als es auch mit der Stromerzeugung aus so richtig losging. Was es aber schon gab, war das sog. Silberplattieren, die mechanisch-thermische Verbindung von (Blechen aus) Silber und Kupfer o.a. Metallen, welche dann hinterher weiter ver- und bearbeitet werden konnten. Ein Verfahren von Thomas Boulsover aus dem 18. Jh., welches sich dort bei verschiedenen Herstellern verbreitete nennt man inzwischen 'Old Sheffield Plate'
[Gäste sehen keine Links] - im Gegensatz zu dann dem späteren 'electro plating', da auch in Sheffield dann in großem Stil gemacht wurde. Diese Sheffield Plater hatten ein eigenes Markensystem, bei dem diese hier aber nicht aufscheint. Ein Hatfield taucht dabei zwar auch in einem anderen Unternehmen auf; ob da aber derselbe war, weiß ich so aus dem Stegreif nicht bzw. ob/wo da was bekannt wäre. D.h. das ist es vom Material her wohl eben nicht.
Und daher wohl das technisch und vom Material her unterschiedlich-besondere, was auch daher zu vermuten steht: sog. close plating. Kann man kaum richtig übersetzen, dazu hat 'close' zu viele Bedeutungen. Aber enger oder geschlossener Überzug oder sowas. Folienversilberung ... Wird verständlicher, wenn man den nachstehenden Artikel liest, wie es gemacht wurde. Also z.B. fertige Gegenstände aus Eisen erst verzinnt und dann mit einer Silberfolie belötet
[Gäste sehen keine Links] - mit Translator
[Gäste sehen keine Links]
d.h. halte mal einen Magneten dran - wenn die Basis Eisen sein sollte, dann kann man das ja so testen.
Wen es interessiert - noch mehr ältere Literatur dazu findet sich online durchaus, z.B. 'Chats on Old Sheffield Plate' vom Hayden 1920/1924
[Gäste sehen keine Links] - close plating ab S. 259 Text
Aaron Hatfield als 'aus Birmingham' wird auch in folgendem Buch mehrfach erwähnt 'History of old Sheffield plate' Bradbury 1912
[Gäste sehen keine Links]
S. 436 mit der Lilie in der Marke
S. 447 - die Marke und Adresse (wie im modernen Verzeichnis gezeigt), bezeichnet als 'Close Plater and silversmith'; keine Erklärung zu JH - an anderen Stellen auch die Meistermarken auf Echtsilber 1818 und ab 1823 wit seinem Sohn William (der später im auch noch woanders)
S. 457 - rechts unten die Abb. eines Bestecks von ihm
Dann noch der JH - denke jetzt, das könnte ev. eher John Hatfield, einer der Söhne sein - gefunden die drei zusammen dort als "Sheffield , York , merchants and cutlers" Händler und Besteckhersteller 1827
[Gäste sehen keine Links]
aha, genauer diese Deklaration - die Partnerschaft (und alle auch davor) der drei wurde im gegenseitigen Einvernehmen aufgelöst, in eben 1827
[Gäste sehen keine Links] - die 'John Hand'- Theorie oder Hypothese soll / kann vllt. weranders klären ...
Immerhin hast Du da wohl ein Besteck ergattert, welchen ca. 200 Jahre als sein dürfte... zwischen 1809 und 1818 ev. auch noch bis 1827 entstanden ...wenn das noch so einwandfrei ist wie es von den Bildern ausschaut? und: bekannt wurde Hatfield u.a. durch seine Obstbestecke - das wäre auch hier eine Vermutung; daher bitte noch die Größen mit angeben.
Aus dem Hause A. Hatfield (auch wenn da die Zeitangabe ja nicht stimmen kann) mit der close plate-Stempelung
[Gäste sehen keine Links]
zum Anschauen die Meistermarke auf Sterling-Silber dort
[Gäste sehen keine Links]
man kann auch noch viel mehr Bsp. finden; auch unter tja, Aaron Hadfield; da greift die Fehlinfo
Gruß
nux