Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Antikes englisches Teesieb 925 schreitender Löwe

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Nombre de dios Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 179
  • Registriert:Dienstag 18. August 2020, 18:40
  • Reputation: 33

Antikes englisches Teesieb 925 schreitender Löwe

Beitrag von Nombre de dios »

Hallo liebe Forumsmitglieder,

Habe hier ein antikes, massiv silbernes Teesieb wo ich nicht herausfinden konnte aus welchem Jahrhundert der schreitende Löwe ist? Ist in der Punze links daneben eine Dame im Dreieck?

Das Teesieb hat sehr grosse Löcher. Man hat wohl, mit einfachen Mitteln , wahrscheinlich mit ganzen Blättern , Tee zubereitet.

Das Teesieb hat ein Gewicht von ca. 43 g mit einer Länge von ca. 12,5 cm,

Es sind auf der Unterseite der Laffe 2 Punzen. Eine ein Dreieck mit einer Dame?
Ist der schreitende Löwe aus einer Zeit im 17 Jahrhundert wo er noch nicht standardisiert worden ist?

Habe schon recherchiert komme nicht weiter. Bitte um Hilfe!

Sonnige Grüsse sendet

Nombre de Dios
Punze nur schreitender Löwe Jahrhundert ?
Punze nur schreitender Löwe Jahrhundert ?
K640_Nur Punze schreitender Loewe noch nicht standardisiert, 20.05.2025.webp (15.97 KiB) 154 mal betrachtet
Unbekannte Punze Dame im Dreieck und schreitender Löwe
Unbekannte Punze Dame im Dreieck und schreitender Löwe
K640_Unbekannte Silberpunze Frau im Dreieck und schreitender Löwe nicht standardisiert, 20.05.2025.webp (24.52 KiB) 154 mal betrachtet
Antikes silbernes Teesieb England Länge ca. 12,5 cm
Antikes silbernes Teesieb England Länge ca. 12,5 cm
K640_Antiker Teeloeffel Silber England schreitender Loewe, 20.05.2025.webp (38 KiB) 154 mal betrachtet
Antikes silbernes Teesieb England 43 g
Antikes silbernes Teesieb England 43 g
K640_Antiker Teeloeffel Silber England schreitender Loewe auf Waage, 20.05.2025.webp (27.29 KiB) 154 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16212
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27364

Antikes englisches Teesieb 925 schreitender Löwe

Beitrag von nux »

Hallo 🙂

das ist m.M. nicht englisch - auch wenn da was ist, was wie ein Löwe aussieht. Alles andere fehlt dafür doch? Stadtmarke, Jahresbuchstabe und eine 'richtige' Meistermarke mit Initialen wie dort üblich. Irgendwas Uraltes ist solch ein Löffel auch nicht. Kannst Du die Fotos größer einstellen? es gehen wieder große mit 1 MB und mehr - so sind das alles nur ein paar wenige KB, (viel) zu wenig zum genauer gucken. Ist das Dreieck verschlagen oder nur so unscharf auf dem Foto?

Es gibt ähnliche Löffel aus den Niederlanden und auch Deutschland - schau mal dort z.B. [Gäste sehen keine Links] - oder da [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • Nombre de dios Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 179
  • Registriert:Dienstag 18. August 2020, 18:40
  • Reputation: 33

Antikes englisches Teesieb 925 schreitender Löwe

Beitrag von Nombre de dios »

Hallo nux,

vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.

Mein silberner Teesieblöffel weist eine raue und poröse Struktur auf.
Punze noch nicht standardisierter schreitender Löwe
Punze noch nicht standardisierter schreitender Löwe
20250523_113707[1].webp (421.5 KiB) 79 mal betrachtet
Es fehlen die deutschen Punzen! Für Zucker wären die Löcher zu gross und der Zucker wäre nicht bei der Tasse angekommen.

Würfelzucker gab es erst ab Januar 1843.

Für mich sieht es aus wie eine frühe , noch nicht standardisierte Form eines schreitenden Löwen . Die von Ihnen gezeigten Teesieblöffel könnten auch spätere, antike Reproduktionen des Historismus sein!

Ich versuche noch einmal Bilder hochzuladen wo man die starke, raue und poröse Struktur besser erkennen kann.

Das Segelschiff evtl. portugiesische Galeone könnte eine Homage an Prinzessin Katharina von Braganza sein, die den Tee nach England brachte?
Um Nachricht wird gebeten.
Sonnige Grüsse sendet
Nombre de Dios
  • Benutzeravatar
  • gudrund Online
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 723
  • Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
  • Reputation: 871

Antikes englisches Teesieb 925 schreitender Löwe

Beitrag von gudrund »

Teesieb halte ich für ausgeschlossen. Wie soll man den Tee denn damit aus der Kanne angeln?
Die Dinger sind eher trichterförmig....
  • Nombre de dios Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 179
  • Registriert:Dienstag 18. August 2020, 18:40
  • Reputation: 33

Antikes englisches Teesieb 925 schreitender Löwe

Beitrag von Nombre de dios »

Hallo nux,

hier noch einmal der ganze Teesieblöffel von der Rückseite
20250523_113210[1].webp
20250523_113210[1].webp (306.05 KiB) 75 mal betrachtet
. Mit einer Länge von ca. 13,5 cm. Was meinen Sie zu der rauen, porösen Struktur?

Meines Erachtens sieht das eher aus wie bei Silber aus dem 17-18 Jahrhundert. Auch ist die Takelage bei meinem nicht so fein ausgearbeitet wie die von Ihnen gezeigten Stücke aus dem 19-20 Jahrhundert.
Um Antwort wird gebeten
Sonnige Grüsse sendet
Nombre de Dios
  • Benutzeravatar
  • gudrund Online
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 723
  • Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
  • Reputation: 871

Antikes englisches Teesieb 925 schreitender Löwe

Beitrag von gudrund »

Also mal ganz ehrlich: die Silbergegenstände aus dem 17.-18. Jahrhundert sind doch gerade besonders fein ausgearbeitet. Das waren doch unglaublich gute Handwerker.
Na, ich bin mal gespannt, was die Profis dazu sagen....
  • Nombre de dios Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 179
  • Registriert:Dienstag 18. August 2020, 18:40
  • Reputation: 33

Antikes englisches Teesieb 925 schreitender Löwe

Beitrag von Nombre de dios »

Hallo gudrund,

ich denke mal man hat im 17 -18 Jahrhundert kochendes Wasser über ganze Teeblätter gegossen
Laffe Teesieblöffel offenporige, raue , poröse Struktur
Laffe Teesieblöffel offenporige, raue , poröse Struktur
20250523_114209[1].webp (473.01 KiB) 70 mal betrachtet
.
Können Sie mir etwas zu den Punzen schreiben?

Um Antwort wird gebeten
Sonnige Grüsse sendet
Nombre de Dios
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 883
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1942

Antikes englisches Teesieb 925 schreitender Löwe

Beitrag von Silberpunze »

Ohne die Marken zu sehen, würde ich auf niederländischen Historismus tippen. Aber ich habe die niederländischen Pseudomarken nicht im Kopf. Mal jemanden fragen, der sich damit auskennt. Vielleicht in 925-1000.com, da es dort auch Experten aus den Niederlanden gibt.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Schreitender Löwe n.l. auf Löffel - Herkunft?
      von Tannenberg » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 10 Antworten
    • 804 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Tannenberg
    • Schreitender Löwe welches Jahrhundert?
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 1512 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • Becher mit Punze CB -schr.Löwe-Löwe im Profil-S im Schild
      von gemme » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 796 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gemme
    • Teesieb von Christofle
      von Gast » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 580 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Teesieb Löffel unbekannte Punze versilbert?
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 223 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
    • Teesieb o.ä.
      von Joanne13 » » in Silberbesteck 🥄
    • 9 Antworten
    • 466 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Joanne13
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“