gudrund hat geschrieben: ↑Dienstag 13. Mai 2025, 10:45
Wahrscheinlich
 
eher ja, jedenfalls da einen direkten Kontext zu sehen. Dieses adage, Sprichwort,  unter dem Wappen und die gesamte Darstellung - das fällt in den Bereich 'Heraldisches Motto'; zu Deutsch auch Wahlspruch. In britischer u.a. davon hergeleiteter Wappenkunde wesentlich häufiger als in DE. Noch wieder zu unterscheiden von insbesondere in der schottischen Wappenkunde vorkommendem 'slogan'. Links zum verschlaubessern er Thematik z.B. 
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Ein solches Motto gehört / hat seinen Ursprung i.A. bei einer Person innerhalb eines familiären Wappen-Strangs. Entweder bleibt es / beides immer und für alle Familienmitglieder gleich oder aber es gibt individuelle Varianten sowohl bei Wappen-Bestandteilen u./o. Mottos bei verschiedenen Angehörigen. Das kann z.B. auch länderabhängig sein u.v.a.m.  - so nur ganz grob angerissen. 
Hasten slowly, dieses 'Eile mit Weile'-Oxymoron - führen nicht wenige Wappenträger in verschiedenen Sprachen. Ob es hier wirklich zu diesem  Wappen gehörig gewählt wurde? d.h. auch nachweisbar hinterlegt ?  oder aber 'nur sinnigerweise' für die Gravur auf dieser Uhr kann ich nicht sagen. Auch weil  wie folgt 
clockwerk hat geschrieben: ↑Dienstag 13. Mai 2025, 09:46
Nur das Kreuz darunter erschließt sich mir nicht ganz, vielleicht hat es was mit Rittern zu tun?
Das erklärt allerdings auch nicht, wie mein Groß- bzw. Urgroßvater in den Besitz gekommen sind. Wir haben keine adligen Vorfahren und kommen eigentlich aus Berlin.
 
hatte gehofft, dass irgendwas mehr an Hintergrund aufscheinen  würde, aber was nicht ist, ist nicht. Bzw. Berlin - was ist mit eurem Namen, ev. hugenottische Einflüsse? 
Also, was ich bisher rund um das Wappen, die Herkunft, an Hinweisen dazu  habe, ist entweder zu wenig (was meinen beschränkten Kenntnissen in dem Bereich geschuldet sein kann). Oder wird immer seltsamer (oder suspekter ?), je mehr man da reingeht. Weil die Wappendarstellung so: hast recht, Ritterhelm mit Halskleinod zeigt Uradel - oder soll es zumindest. Woher also stammt es?  weil Uradel kann man egal wo eigentlich noch rel. einfach auffinden.   Gelang mir hier nicht und könnte nachstehenden Grund haben. 
Fakten: die Familie 'Caron de Beaumarchais' hat ihren Ursprung bei  folgendem Herrn - in gewisser Weise ein extremer Hansdampf in allen Gassen sozusagen, Universalist...  Pierre-Augustin Caron, Paris 1732-1799. Sohn des Uhrmachermeisters André-Charles Caron (der aus Seine-et-Marne und einer Hugenottenfamilie stammte, aber zum Katholizismus konvertierte) hat er zuerst auch das Handwerk gelernt. Hat u.a. eine Erfindungen gemacht, eine neue Art Ankerhemmung, wurde enttäuscht, aber dadurch bekannt und dann Hofuhrmacher. Gab das aber auf, kaufte sich ein Amt, heiratete die zehn Jahre ältere Witwe des ehemaligen Amtsinhabers "Pierre-Augustin Franquet, seigneur de Bosc Marchais (dit Beaumarchais)", wurde selbst kurz darauf deren Witwer, beerbte sie und nannte sich ab 1757 nach dem Besitz pseudoadelig  'von'/ 'de Beaumarchais'. 1761 kaufte er das Amt eines königlichen Sekretärs, das ihn auch in den Adelsstand erhob. Also: nix Uradel (immer noch: falls das Wappen daher stammen sollte); bestenfalls Briefadel. Ich jedenfalls kann für diesen Mann kein Wappen nachweisen. Ob er eins hatte oder keins führte - ??
Das, was ich vor aufgezeigt hatte mit Caron - stammt (ganz) woanders her, aber da sollte ich auch nochmal bei.
Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais hatte keinen Bruder, nur Schwestern. Eine von ihnen heiratete den bekannten Uhrmacher Jean-Antoine Lépine, der dann auch die Werkstatt des Vaters weiterführte.
Wie der Lebensroman des im weiteren Verlauf Diplomaten, Agenten, Schriftstellers (u.v.a.m.)  von so bekannten Opernlibretti wie 'Die Hochzeit des Figaro', 'Der Barbier von Sevilla' , weiter ging - lest die wikis, am besten in drei Sprachen (DE. FR, EN) jedes hast eigene Aspekte 
[Gäste sehen keine Links] - 
[Gäste sehen keine Links]
Monsieur Caron de Beaumarchais hatte keine (offiziellen) männlichen Nachkommen, lediglich  eine Tochter aus seiner dritten und letzten Ehe: Amélie-Eugénie de Beaumarchais (1777-1832). Diese ehelichte einen Delarue, später Delarü/Delarüe und dann und danach gab es den Familiennamen Delarüe-Caron de Beaumarchais wie z.B. bei ihm 
[Gäste sehen keine Links]. Es gibt auch keinen Hinweis darauf, dass diese Familie auf Grund der Französischen Revolution oder als Hugenotten das Land oder auch nur Paris verließen (waren ja schon konvertiert). Man kann das Bild des Familiengrabs mit allen wesentlichen Namen in Paris online sehen.
 Wo jetzt der Zusammenhang mit anderen oder den 'deutschen Carons' überhaupt liegt bzw. überhaupt liegen könnte - ?? weil da steht "Albert Caron, 
ab 1906 von Caron ... entstammte einer französischen Emigrantenfamilie, deren Stammreihe mit Guillaume Caron de Beaumarchais (* 1735 in Paris) beginnt" 
[Gäste sehen keine Links] - und schon da *huch*  

  - wer war denn nun Guillaume? oder der von 'woanders' kommt - hab schon noch ein bisschen mehr wie vorhin eben noch, dass ich da nicht die erste Person mit Zweifel bin 
[Gäste sehen keine Links]
das könnte Namen & Wappen & Geschichten von eben woanders bis hin ins Fantasialand schicken. So eine Uhr als Beleg für?  das wäre ... aber das zusammenzudenken/-schreiben - späterwann.