Sachenretterin hat geschrieben: ↑Montag 12. Mai 2025, 19:19
Die Form könnte Louis XV heißen. Das Dekor habe ich nie und nirgendwo gefunden.
Hallo
zeitlich gibt diese Bodenmarke, das Wappen Lothringens, nicht so viel her; ohne eingrenzende Zusätze jedenfalls. Sie wurde ca. 1858/1860-1919/22 verwendet
[Gäste sehen keine Links] - bissl vorsichtig da, nicht alle Bildunterschriften sind richtig
Bei der Manufaktur Utzschneider in Sarreguemines (und auch Nachfolgern) stehen die Dekornamen drauf, nicht die Form (auch wenn die Namen haben). Louis XV ist ein bestimmtes Dekor auf eben dieser godronierten Rokoko-Form
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Einen Namen zu dieser Form hab ich nicht (s.u.)
Ein Dekor kann auf mehreren Formen vorkommen, wie da Fontanges auf der Rokoko-Form
[Gäste sehen keine Links] - auf glatt
[Gäste sehen keine Links] - und gibt es tw. auch in verschiedenen Farben - in Blau wieder auf Rokoko
[Gäste sehen keine Links] - auch
[Gäste sehen keine Links]
Manche Dekore bestehen auch aus verschiedenen Motiven. Jedem Dekor eigen ist aber auch ein ganz bestimmtes Randmotiv (hier die kleine Blättergirlande), was die Zuordnung eben unterschiedlicher Hauptmotive zu einer Serie erlaubt.
Auf der gleichen Form, nur in weiß mit Gold auch lediglich der Standard-Bodenstempel
[Gäste sehen keine Links] - und das Dekor hab ich (da rot auch nicht so o.W. auftun kann) da noch schnell in Blau gezupft
[Gäste sehen keine Links] - da steht auch nichts. Schlussfolgerung: das Dekor, diese Blümchen (die ja nicht einfach einfarbiges Louis XV sind) haben keinen Namen - jedenfalls nicht offiziell.
Weiß auch nicht wie weit Deine Einkaufsmöglichkeiten reichen würden; falls nicht irgendwannwiewo was davon auftauchen sollte, ist Geschirr aus Saargemünd aus der Zeit in DE ja nun eh nicht so üppig vorhanden. In FR gibt es 100emale mehr? ab er Versand von da ist - nicht preiswert.
Dann war ich noch auf der Museumsseite
[Gäste sehen keine Links] - da gibt es normalerweise Identifikationsmöglichlichkeiten anhand von denke alten Katalogbildern wie z.B.
[Gäste sehen keine Links] - aber die site ist gerade under construction, ggf. könntest Du vllt. dort mal Kontakt aufnehmen.
Aber es gibt halt so viele Sammlerseiten die sich damit befassen; da kann man auch noch versuchen sich umzusehen ... da z.B.
[Gäste sehen keine Links]
glaub ab 1860 gab es auch die Sache mit den eingepressten Form-Nummern - und genau dort kann man die recherchieren - bei pièces de formes öffnet sich
[Gäste sehen keine Links] - von dem einen Foto hier kann ich da nix erkennen; da solltest Du selbst nochmal aktiv werden und die Nummern der Teile versuchen abzulesen.
Gruß
nux