Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Punzierung die II.

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Riffraff Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 4
  • Registriert:Samstag 19. April 2025, 18:10
  • Reputation: 2

Punzierung die II.

Beitrag von Riffraff »

Hallo, wertes Forum.
Ich brauche wieder mal Expertenhilfe um eine Punzierung aufzulösen.

Es ist ein Biedermeier-Deckelpokal von 1819, Höhe 26cm, 540 Gramm.
Graviert ist folgende Inschrift:
"Diesen Becher überreichen, als Zeichen herzlicher Liebe und Achtung ihrem Kollegen, Herrn Carl Philipp Möring am 19ten Februar 1819, dem Tage seines 65 jährigen Geburtstages und 50jährigen Handlungs Festes seine Freunde Köhler, Junge, Grasnick. Heyl. Riemann, Hindenberg."

Ich hoffe, daß mir wieder geholfen werden kann!

Beste Grüße
Riffraff


20250509_191436.webp
20250509_191436.webp (184.62 KiB) 117 mal betrachtet
20250509_191323.webp
20250509_191323.webp (678.69 KiB) 117 mal betrachtet
20250509_191312.webp
20250509_191312.webp (662.49 KiB) 117 mal betrachtet
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16732
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27959

Punzierung die II.

Beitrag von nux »

Riffraff hat geschrieben: Freitag 9. Mai 2025, 19:59 Carl Philipp Möring
Hallo 🙂

genauer Carl Philipp Christian Möring; einige der genannten Herren kann man da zusammen finden; auch in 1819, eine Bekanntmachung der Gilde der "Aeltesten der hiesigen Spezerey- und Material-Handlung: Möring. Junge. Grasnick. Heyl. Köhler. [Gäste sehen keine Links]
Möring , Carl Philipp Christian , Material- und Kolonialwarengroßhändler , Spediteur, Gildeältester, Börsenkorporationsvorsteher ( Fa . C. P. Möring Eidam Jacob ) [Gäste sehen keine Links]
Interessant vllt. noch, dass die Herkunft der Berliner Mörings in Hamburg war [Gäste sehen keine Links]
da der Zusammenhang [Gäste sehen keine Links]

Eine Beschreibung der Kaufmannschaft und der Strukturen in Berlin 30 Jahre ca. davor, noch im 18. Jh. dort [Gäste sehen keine Links]

Was ich aber nicht kapiere: wenn einer 1819 65 Jahre alt wird - dann wurde er doch 1754 geboren, oder kann ich gar nicht mehr rechnen? weil überall online steht als Geburtsjahr für den Kaufmann Möring auch immer mit dem Kavalierhaus in Pankow 1753-1837

jedenfalls wurde doch bei der Auktion schon gesagt, dass es das BZ Berlin sei. Der Bär erkennbar, der Buchstabe rechts mit drin aber für mich nicht eindeutig. Wirkt fast wie ein X, aber - ??

So schön auch jetzt hier die Tageslichtaufnahmen sind; für das Stück anzuschauen jedenfalls - an der Stelle, wo der Meister-Name über dem Beschauzeichen steht, ist das genau an der Stelle zu hell; zu gut (& viel) geputzt, zu wenig Kontrast. Auch auf dem anderen Foto max. erahnbar vllt. ein ~edn~ mittig ?

Gruß
nux
  • Riffraff Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 4
  • Registriert:Samstag 19. April 2025, 18:10
  • Reputation: 2

Punzierung die II.

Beitrag von Riffraff »

Hallo nux,

ich bin schon wieder platt! Mehr Information geht nicht! Respekt!
Unglaublich, aber ich habe wirklich übersehen, daß da (BZ) Berlin steht!

Aus dem Wikipedia-Link:
Carl Philipp Ferdinand Möring. (Ist zwar ein anderer als der Beschenkte.)
Er heiratete am 1. Dezember 1849 Bertha Elisabeth Michahelles (* 23. Juni 1822; † 22. April 1908)

Der Pokal stammt aus der Sammlung von Edgar Michahelles, (1874 - 1969) Innenausstatter der Hamburger Elite.
Passt also alles.
Nochmals: RESPEKT!

Beste Grüße
Riffraff
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 896
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1960

Punzierung die II.

Beitrag von Silberpunze »

Also das BZ Berlin mit I wurde nur kurze Zeit verwendet zwischen 1817 - 1818.

Das MZ ist leider genau über das BZ geschlagen wurden. Es ist wohl ein Zweizeiler, wobei oben der Name des Meisters steht und unten Berlin 18??.
Leider ist das MZ verschlagen und auf dem Foto nicht gut zu erkennen.

Aber ich hätte da eine Idee.

Es gibt eine Marke NiedlichB1817 in einer Zeile.
Ich halte es für möglich, dass die obere Zeile Niedlich heißt,
also

Niedlich
Berlin1817

Carl Ludwig Friedrich Niedlich (jun)
wurde am 15.11.1787 als Sohn des Juweliers Carl Friedrich geboren. Er wird am 14.7.1808 Amtsmeister und heiratet als Juwelier am 1.1.1809.
Ich vermute, dass er diesen Kelch gefertigt hat.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Punzierung usw.
      von Turmfalke » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 6 Antworten
    • 331 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Weinkühler / Flaschenkühler mit unbekannter Punzierung
      von Gehring » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 383 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gehring
    • Silberkanne Punzierung, statt Halbmond anderes Zeichen
      von Hans_München » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 554 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Hans_München
    • Punzierung Jugendstilkaraffe Wilhelm Binder?
      von Thomas64 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 234 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas64
    • Edelweiß- Messing? Glasanhänger mit welcher Punzierung
      von Claudiasun » » in Schmuck und Edelsteine allgemein 💍💎
    • 5 Antworten
    • 316 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Claudiasun
    • Silber Trachtenkette welche Punzierung?
      von Claudiasun » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 159 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“