Moin werte Kunstgemeinschaft,
Folgende zwei (Öl?-)Gemälde von Adolf Friedrich Harper wurden 1988 aus dem Nachlass von Freunden aus Stuttgart an meine Großeltern vererbt:
1. „Reiseerinnerung“ um 1780 gemalt
2. „Italienische-Ideallandschaft“ um 1770 von Adolf Friedrich Harper gemalt.
Die Familie die meiner Familie das vererbt hat war sehr wohlhabend, daher kann ich mir gut vorstellen, dass es sich um Originale handelt. Sie sagten wohl noch zu Lebzeiten, es solle als Geldanlage dienen oder in schlechten Zeiten aushelfen.
Jetzt wäre die Frage wie bekomme ich heraus ob das zutrifft?
Ich würde gerne Echtheit, Zustand und Preis ermitteln und ob man solche Gemälde restaurieren lassen sollte oder ob der Wert dann sinkt.
Ich habe bereits bei Online-Auktionskatalogen gesehen, dass Gemälde von dem Künstler zwischen 1.500 - 40.000€ gehandelt wurden. Was macht den Preis aus - ich weiß in diesem Portal wird keine Preisermittlung gemacht, aber wie kommt man auf den tatsächlich gehandelten Wert?
Am liebsten würde ich die behalten, da es mich immer sehr an das Wohnzimmer meiner Großeltern erinnert, das liebevoll mit Antiquitäten eingerichtet war. Das entscheide ich letztendlich nicht alleine was damit geschieht.
Gibt es Museen, die daran Interesse haben könnten das als Leihgabe auszustellen oder zu restaurieren? Wem zeigt man das für eine seriöse Echtheitsüberprüfung und Einschätzung?
Kann es eine Wertsteigerung geben, wenn man das noch paar Jahrzehnte behält?
Vergebt mir, wenn ich Fehler bei meinem ersten Post gemacht habe

Ich freue mich auf eine rege und konstruktive Diskussion.
Viele Grüße
