Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

2 Gemälde von Alfred Friedrich Harper 1725 - 1806

Eintauchen in die Welt der Kunst! ✨ Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Hans Karl Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 5
  • Registriert:Sonntag 11. August 2024, 02:22
  • Reputation: 5

2 Gemälde von Alfred Friedrich Harper 1725 - 1806

Beitrag von Hans Karl »

1. „Reiseerinnerung“ um 1780
1. „Reiseerinnerung“ um 1780
IMG_3504.jpeg (1.69 MiB) 157 mal betrachtet
1. „Reiseerinnerung“ um 1780
1. „Reiseerinnerung“ um 1780
IMG_3505.jpeg (1.98 MiB) 157 mal betrachtet
1. „Reiseerinnerung“ um 1780
1. „Reiseerinnerung“ um 1780
IMG_3509.jpeg (467.51 KiB) 157 mal betrachtet
2. „Italienische-Ideallandschaft“ um 1770
2. „Italienische-Ideallandschaft“ um 1770
IMG_3510.jpeg (1.38 MiB) 157 mal betrachtet

Moin werte Kunstgemeinschaft,

Folgende zwei (Öl?-)Gemälde von Adolf Friedrich Harper wurden 1988 aus dem Nachlass von Freunden aus Stuttgart an meine Großeltern vererbt:
1. „Reiseerinnerung“ um 1780 gemalt
2. „Italienische-Ideallandschaft“ um 1770 von Adolf Friedrich Harper gemalt.

Die Familie die meiner Familie das vererbt hat war sehr wohlhabend, daher kann ich mir gut vorstellen, dass es sich um Originale handelt. Sie sagten wohl noch zu Lebzeiten, es solle als Geldanlage dienen oder in schlechten Zeiten aushelfen.
Jetzt wäre die Frage wie bekomme ich heraus ob das zutrifft?
Ich würde gerne Echtheit, Zustand und Preis ermitteln und ob man solche Gemälde restaurieren lassen sollte oder ob der Wert dann sinkt.
Ich habe bereits bei Online-Auktionskatalogen gesehen, dass Gemälde von dem Künstler zwischen 1.500 - 40.000€ gehandelt wurden. Was macht den Preis aus - ich weiß in diesem Portal wird keine Preisermittlung gemacht, aber wie kommt man auf den tatsächlich gehandelten Wert?

Am liebsten würde ich die behalten, da es mich immer sehr an das Wohnzimmer meiner Großeltern erinnert, das liebevoll mit Antiquitäten eingerichtet war. Das entscheide ich letztendlich nicht alleine was damit geschieht.

Gibt es Museen, die daran Interesse haben könnten das als Leihgabe auszustellen oder zu restaurieren? Wem zeigt man das für eine seriöse Echtheitsüberprüfung und Einschätzung?

Kann es eine Wertsteigerung geben, wenn man das noch paar Jahrzehnte behält?

Vergebt mir, wenn ich Fehler bei meinem ersten Post gemacht habe :oops:


Ich freue mich auf eine rege und konstruktive Diskussion.

Viele Grüße :)
  • Hans Karl Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 5
  • Registriert:Sonntag 11. August 2024, 02:22
  • Reputation: 5

2 Gemälde von Alfred Friedrich Harper 1725 - 1806

Beitrag von Hans Karl »

Die große von beiden Gemälden beläuft sich auf etwa 113cm x 36,5cm.
  • Schmidtchen Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3127
  • Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
  • Reputation: 4044

2 Gemälde von Alfred Friedrich Harper 1725 - 1806

Beitrag von Schmidtchen »

Na ob der Wert noch steigt, können wir wohl kaum wissen.
Ich kann jedenfalls nicht in die Zukunft schauen.
Wenn die Restauration gut gemacht ist, kann sie natürlich den Wert steigern.
Manchmal bekommt man aber die Kosten nicht wieder heraus.
Somit solltest du/ihr euch am besten erstmal über den Verbleib einigen.
Sollen sie verkauft werden, solltet ihr das am besten über ein seriöses Auktionshaus machen.
Die werden euch dann schon entsprechend beraten.
Privat macht das eher keinen Sinn, in soweit brauchst du auch keine Expertise.
Das macht das Auktionshaus dann umsonst.
Der tatsächliche Wert ist dann der erzielt Preis bei der Auktion.
Eine Sache ist immer soviel Wert, wie jemand bereit ist dafür zu bezahlen
Zuletzt geändert von Schmidtchen am Dienstag 6. Mai 2025, 22:36, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • gudrund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
  • Reputation: 713

2 Gemälde von Alfred Friedrich Harper 1725 - 1806

Beitrag von gudrund »

Bitte noch Gesamtbild der Rückseiten. Und ganz wichtig: Signaturen?!?
Oder ist der einzige Hinweis der Zettel hinten?
Das macht z.B. schon mal oft einen Preisunterschied.

Ansonsten zur Orientierung Auktionsergebnisse ansehen (z.B. Invaluable).
  • Hans Karl Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 5
  • Registriert:Sonntag 11. August 2024, 02:22
  • Reputation: 5

2 Gemälde von Alfred Friedrich Harper 1725 - 1806

Beitrag von Hans Karl »

Es gibt noch jeweils einen Zettel von meinem Opa geschrieben, auf dem lediglich steht von wem sie die Gemälde wann bekommen haben und welchen Titel sie haben, die Infos sind in meinem Text enthalten. Bilder von der Rückseite kann ich nachliefern, wenn ich das nächste Mal bei Oma war. Ebenfalls schaue ich nochmals nach Signaturen. (:
  • Benutzeravatar
  • gudrund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
  • Reputation: 713

2 Gemälde von Alfred Friedrich Harper 1725 - 1806

Beitrag von gudrund »

Er scheint ganz üblich für die Zeit rechts oder links unten signiert zu haben. Bei dem völlig überteuerten Gemälde bei 1stdibs kann man die Signatur gut sehen: [Gäste sehen keine Links]
oder hier (Preis wahrscheinlich realistischer): [Gäste sehen keine Links]

Euer Bild, von dem ein kleines Stück Rückseite zu sehen ist, scheint doubliert zu sein. Das muss aber kein Nachteil sein.

Etwas, was einem so am Herzen hängt, sollte man besser nicht verkaufen, lieber mit der Erbengemeinschaft Einigung finden. Der Kunstmarkt ist unberechenbar und so etwas scheint mir im Moment nicht so beliebt zu sein, das KANN sich jederzeit ändern oder nie.......
Insgesamt halte ich Stuttgart für eine gute Adresse, da in BWÜ die meisten seiner Bilder hängen....aber renommierte Auktionshäuser erreichen auch weitreichende Klientel.

Museen sind auch von Kürzungen betroffen und kaufen eher selten etwas an, Depots sind voll, aber Fragen kostet nichts. Wenn sie dann allerdings auch nur im Depot landen, hat gar keiner mehr eine Freude dran......
Mit Leihgaben kenne ich mich nicht aus.
  • Schmidtchen Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3127
  • Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
  • Reputation: 4044

2 Gemälde von Alfred Friedrich Harper 1725 - 1806

Beitrag von Schmidtchen »

Landschaftsgemälde sind eher unbeliebt.
Aber hier sind ja viele Personen mit auf dem Bild.
Das geht eigentlich immer.
Wie war die alte Regel, pro Person auf dem Bild 1000 Euro.
Was hier eher problematisch wäre, ist das Format.
Das ist eher unüblich und nicht so gefragt.
Aber an der Wand an einem Esstisch sicherlich ein absoluter Hingucker, wo man dann die Gäste italienisch bewirtet.

Zu Museen, kaufen tun die eigentlich nicht mehr.
Die sind verwöhnt mit Nachlässen, lehnen die oft schon ab.
Und Leihgaben... habe ich selbst Erfahrungen gemacht.
Ich sollte 1500 Euro für Provenienzforschung bezahlen, damit sie es dann vielleicht nehmen
  • Benutzeravatar
  • gudrund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
  • Reputation: 713

2 Gemälde von Alfred Friedrich Harper 1725 - 1806

Beitrag von gudrund »

Schmidtchen hat geschrieben: Mittwoch 7. Mai 2025, 09:30 Wie war die alte Regel, pro Person auf dem Bild 1000 Euro.
Die kenne ich gar nicht, nur bei Koester pro Ente soundsoviel...... :lol: Aber der hat sich auch stark verbilligt in den letzten Jahren....
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Erstausgabe Friedrich Schiller Don Karlos Infant von Spanien Georg Joachim Göschen 1787
      von m4ltus » » in Bücher allgemein 📖
    • 6 Antworten
    • 2265 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Karikatur "Friedrich II." - Was bedeuten die Siegelstempel?
      von gabiwild » » in Urkunden und Dokumente 📜
    • 6 Antworten
    • 2658 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Rund - Plakette mit Reliefbildnis Wilhelm Friedrich II
      von Atlasindex » » in Skulpturen und Plastiken 🗿
    • 10 Antworten
    • 2613 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Rano
    • Friedrich Justus Riedel - 1772 - Wirklich so alt?
      von Susali » » in Bücher allgemein 📖
    • 5 Antworten
    • 1428 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Susali
    • Antike Deckenbezüge von Friedrich Wilhelm Brügelmann Söhne (FWBS)
      von mamita » » in Antike Textilien 🧵🪡
    • 1 Antworten
    • 1178 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von estone-sabu
    • The mysterious bust of FRIEDRICH II
      von alexr86 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 298 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Bilder und Gemälde 🖼️“