Fischteller hat geschrieben: ↑Samstag 29. März 2025, 18:39
dass es vielleicht jemand für sich selbst gemalt habe. (Kommt mir etwas wild vor, diese Idee.)
Hallo & willkommen,
genau das wäre aber am ehesten mein Eindruck; ist aber nicht gleich '(ab)-wertend' gemeint. In der Manufaktur bemalt kann nicht sein; da fehlen entsprechende Nummern/Signaturen. Als Weißware günstiger verkauft halt ja.
Ambitioniert privat wahrscheinlich, denn angesichts des Plattfisches eher keine professionelle Porzellanmalerei. Wann bemalt sei nochmal dahingestellt; kann in der Zeit oder später sein. Also das Porzellan selbst kann bei so etwas auch immer (bis hin zu sehr viel) älter sein. In DK, wo viele Leutz eh mehr noch kreativ und aktiv sind, und fast alle zu malen scheinen, war das auch auf Porzellan nicht selten und länger schon selbstgemacht.
In DE boomten in den 1970/80er Jahren z.B. auch Porzellanmalkurse. Gerade (hier) in der Grenzregion DE/DK tauchen sowohl auf deutscher, als auch auf dänischer Seite auf Porzellanen aller möglichen Manufakturen immer wieder solche Sachen auf. Mal mehr, mal weniger gut in den Ausführungen. Erkennbar an unterschiedlichen Signaturen, oft nur Monogrammen, Beschriftungen etc. die fast alle einen gewissen 'naiven' Einschlag haben. Håndmalet/håndmaleri - handgemalt/Handmalerei steht oft drauf, oft Widmung, Datum oder Jahreszahl. Es gibt von 'absolut super' bis brrr - schade um die Jugendstil-Schale von XY alles - und alles dazwischen.
Irgendwelche Fische privat auf irgendwelchen Kongeligen Tellern dort
[Gäste sehen keine Links]
Hier die eingepresste Form-Nummer des Speisetellers 10519 ist def. eine ältere, glatte. Und würde unterhalb der Dekornummer links neben der Marke mit aufscheinen - Bsp.
[Gäste sehen keine Links] - oder auch
[Gäste sehen keine Links]
@Sartre99 hatte auch schon einen Link zu einem Fauna Danica-Fischteller dabei; die dafür verwendeten Teller für Flora & Fauna haben aber z.B. eine Formnummer wie 3549 - die mit dem feinen gezahnten Rand - hochempfindliche Angelegenheit. Also noch ein anderer Fisch darauf
[Gäste sehen keine Links] - und damit wird auch wohl weiter klarer, dass auch das golden Randdekor davon nachgeahmt wurde
[Gäste sehen keine Links]
Zur Geschichte vllt. noch für Mitleser
[Gäste sehen keine Links]
Und - es gibt auch (private?) fremdbemalte Sachen, die auf den original verwendeten Tellern entstanden wie bspw. der da
[Gäste sehen keine Links]
mehr davon
[Gäste sehen keine Links] - hab für was zum Zeigen jetzt nur in DK und bei Händlern geschaut und absichtlich nicht auf ebey o.ä., weil da kann alles mögliche unter den Begriffen außerdem noch rumgeistern.
Der dargestellte (manchmal auch auch 'schielende' Himmelsgucker genannte) pigvar / pighvar ist ein Steinbutt (Scophthalmus maximus, auch Rhombus maximus). Gab/gibt wohl beide Schreibweisen für diesen zu dem Flundern gehörenden Fisch; auch eben hvar oder var für 'Butt' - ein Blick ins Wörterbuch
[Gäste sehen keine Links] - 'pig' halt sowas wie Stachel, Höcker, Pickel oder so (gibt auch NO piggsopp, Stachelpilze) - namensgebend vgl.
[Gäste sehen keine Links] - essbar
[Gäste sehen keine Links]
Was ich weder weiß noch so o.W. herausbekomme, ist, ob genau dieses Motiv zu den Fischdarstellungen gehört, die Royal Copenhagen verwendet hat oder in einer Literaturquelle vorhanden ist.
Zu den übrigen Teilen kann man so kaum mehr sagen. Also zu welchem Service ev. das Porzellan gehört; auch da bräuchte man Pressnummern. Ob die dargestellten Blumen & Pflanzen welchen der Flora Danica von RC daraus verwendeten entsprechen, was ich aber annehmen würde, kannst Du das nur durch Abgleich herausfinden. Denn die Bücher mit dem Titel enthalten halt noch etwas mehr
[Gäste sehen keine Links]
Wenn die Namen drauf stehen, sollte das doch möglich sein? dazu noch Links wie
[Gäste sehen keine Links] - auch
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
sonst müsstest Du def. mehr & im Detail zeigen
Gruß
nux