Fischteller von Royal Copenhagen
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Fischteller Offline
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert:Samstag 29. März 2025, 18:04
- Reputation: 3
Fischteller von Royal Copenhagen
meine Mutter hat mal auf einer Porzellan-Börse ein Service von Royal Copenhagen Denmark gekauft. Leider wusste der Verkäufer auch nicht viel über das Service, seine Vermutung war, dass es vielleicht jemand für sich selbst gemalt habe. (Kommt mir etwas wild vor, diese Idee.) Die meisten Teile sind mit zwei Kratzern in der Glasur über den Wellen als Werksverkaufsstücke gekennzeichnet.
Laut Stempel sind die Teile von 1952-1956. Das Dekor erinnert sehr an Flora Danica, aber der Rand ist komplett anders. Kennt jemand dieses Geschirr und kann etwas dazu sagen? Kann man irgendwie herausfinden, ob tatsächlich das Dekor von Flora Danica abgemalt wurde? Die Einzelteile haben zumindest teilweise eine Nummer eingeprägt, die sich unter der Glasur befindet.
Zu dem Fischteller von den Fotos:
1954, Stempel unter der Glasur, Nummer 10519
- Fischteller Offline
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert:Samstag 29. März 2025, 18:04
- Reputation: 3
Fischteller von Royal Copenhagen
Alle Teller haben auf der Rückseite eine handschriftliche Beschriftung, die den Namen des abgebildeten Tieres oder der Blume angibt, aber nicht auf lateinisch (wie bei Flora Danica), sondern auf Dänisch und bei einigen Stücken muss es entweder ein veraltetes Dänisch sein oder es ist schlicht falsch geschrieben. Bei dem Steinbutt zum Beispiel steht "Pigvar", aber auf dänisch müsste es (zumindest heute) Pighvar heißen. Da ich kein Dänisch kann, kann ich auch nicht beurteilen ob das früher mal so geschrieben gewesen sein müsste. Auf einem anderen Teller steht Blaamunke (sieht auch wie eine Kornblume) und das Internet sagt das müsste man mit nur einem a mit Kringel drüber schreiben.
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3582
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5028
Fischteller von Royal Copenhagen
na wäre schon gut zumindest mal ein Bild von allem zu zeigen. Ist überall die selbe Marke drauf? Gibt schon Ähnlichkeiten zu der Serie "Fauna Danica": [Gäste sehen keine Links]
oder auch der "Flora Danica": [Gäste sehen keine Links]
Hab erst vor kurzem eine Schale gesehen, die auch der Flora Serie ähnelt und von einer externen Porzellanmalerei dekoriert wurde. Die Ähnlichkeit ist natürlich Absicht. Das kann dir eventuell nur Royal Copenhagen selber sagen.
Der Teller dessen Marke hier zu sehen ist, wurde genau 1950 hergestellt. Das zeigt der Strich unter dem R an.
Lieben Gruß
- Fischteller Offline
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert:Samstag 29. März 2025, 18:04
- Reputation: 3
Fischteller von Royal Copenhagen
ja, natürlich von 1950-1956 sind die Sachen, da hatte ich mich vertan.
Ich habe jetzt ein Foto gemacht wo zumindest von allen Teilen, die ich jetzt hier habe mindestens eins drauf zu sehen ist. Ich hoffe das hilft weiter.
Schöne Grüße!
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15908
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26897
Fischteller von Royal Copenhagen
Hallo & willkommen,Fischteller hat geschrieben: ↑Samstag 29. März 2025, 18:39 dass es vielleicht jemand für sich selbst gemalt habe. (Kommt mir etwas wild vor, diese Idee.)
genau das wäre aber am ehesten mein Eindruck; ist aber nicht gleich '(ab)-wertend' gemeint. In der Manufaktur bemalt kann nicht sein; da fehlen entsprechende Nummern/Signaturen. Als Weißware günstiger verkauft halt ja.
Ambitioniert privat wahrscheinlich, denn angesichts des Plattfisches eher keine professionelle Porzellanmalerei. Wann bemalt sei nochmal dahingestellt; kann in der Zeit oder später sein. Also das Porzellan selbst kann bei so etwas auch immer (bis hin zu sehr viel) älter sein. In DK, wo viele Leutz eh mehr noch kreativ und aktiv sind, und fast alle zu malen scheinen, war das auch auf Porzellan nicht selten und länger schon selbstgemacht.
In DE boomten in den 1970/80er Jahren z.B. auch Porzellanmalkurse. Gerade (hier) in der Grenzregion DE/DK tauchen sowohl auf deutscher, als auch auf dänischer Seite auf Porzellanen aller möglichen Manufakturen immer wieder solche Sachen auf. Mal mehr, mal weniger gut in den Ausführungen. Erkennbar an unterschiedlichen Signaturen, oft nur Monogrammen, Beschriftungen etc. die fast alle einen gewissen 'naiven' Einschlag haben. Håndmalet/håndmaleri - handgemalt/Handmalerei steht oft drauf, oft Widmung, Datum oder Jahreszahl. Es gibt von 'absolut super' bis brrr - schade um die Jugendstil-Schale von XY alles - und alles dazwischen.
Irgendwelche Fische privat auf irgendwelchen Kongeligen Tellern dort [Gäste sehen keine Links]
Hier die eingepresste Form-Nummer des Speisetellers 10519 ist def. eine ältere, glatte. Und würde unterhalb der Dekornummer links neben der Marke mit aufscheinen - Bsp. [Gäste sehen keine Links] - oder auch [Gäste sehen keine Links]
@Sartre99 hatte auch schon einen Link zu einem Fauna Danica-Fischteller dabei; die dafür verwendeten Teller für Flora & Fauna haben aber z.B. eine Formnummer wie 3549 - die mit dem feinen gezahnten Rand - hochempfindliche Angelegenheit. Also noch ein anderer Fisch darauf [Gäste sehen keine Links] - und damit wird auch wohl weiter klarer, dass auch das golden Randdekor davon nachgeahmt wurde [Gäste sehen keine Links]
Zur Geschichte vllt. noch für Mitleser [Gäste sehen keine Links]
Und - es gibt auch (private?) fremdbemalte Sachen, die auf den original verwendeten Tellern entstanden wie bspw. der da [Gäste sehen keine Links]
mehr davon [Gäste sehen keine Links] - hab für was zum Zeigen jetzt nur in DK und bei Händlern geschaut und absichtlich nicht auf ebey o.ä., weil da kann alles mögliche unter den Begriffen außerdem noch rumgeistern.
Der dargestellte (manchmal auch auch 'schielende' Himmelsgucker genannte) pigvar / pighvar ist ein Steinbutt (Scophthalmus maximus, auch Rhombus maximus). Gab/gibt wohl beide Schreibweisen für diesen zu dem Flundern gehörenden Fisch; auch eben hvar oder var für 'Butt' - ein Blick ins Wörterbuch [Gäste sehen keine Links] - 'pig' halt sowas wie Stachel, Höcker, Pickel oder so (gibt auch NO piggsopp, Stachelpilze) - namensgebend vgl. [Gäste sehen keine Links] - essbar [Gäste sehen keine Links]
Was ich weder weiß noch so o.W. herausbekomme, ist, ob genau dieses Motiv zu den Fischdarstellungen gehört, die Royal Copenhagen verwendet hat oder in einer Literaturquelle vorhanden ist.
Zu den übrigen Teilen kann man so kaum mehr sagen. Also zu welchem Service ev. das Porzellan gehört; auch da bräuchte man Pressnummern. Ob die dargestellten Blumen & Pflanzen welchen der Flora Danica von RC daraus verwendeten entsprechen, was ich aber annehmen würde, kannst Du das nur durch Abgleich herausfinden. Denn die Bücher mit dem Titel enthalten halt noch etwas mehr [Gäste sehen keine Links]
Wenn die Namen drauf stehen, sollte das doch möglich sein? dazu noch Links wie [Gäste sehen keine Links] - auch
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
sonst müsstest Du def. mehr & im Detail zeigen
Gruß
nux
- Fischteller Offline
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert:Samstag 29. März 2025, 18:04
- Reputation: 3
Fischteller von Royal Copenhagen
vielen lieben Dank für die ganzen Informationen - ich bin begeistert, plötzlich so viel mehr zu wissen! Mir war gar nicht klar, dass man von den Tellern quasi die "Rohlinge" zum selbst bemalen kaufen konnte. (Und natürlich auch irgendwie eine Möglichkeit gehabt haben muss, die Sachen nochmal zu brennen.) Dann ergibt es natürlich Sinn, dass alles dem Flora und Fauna Danica so ähnlich ist, aber doch nicht wirklich dazu passt. Und auch künstlerisch zwar sehr schön ist (meiner Meinung nach), aber nicht an die Originale heranreicht.
Ich muss wohl nochmal alles auspacken und in Ruhe mit Bildern im Netz vergleichen und vielleicht finde ich für alle Teller und Tassen die Prägenummern, so dass ich noch herausbekommen kann was für ein "Grundgeschirr" das war.
Ich melde mich nach "abgeschlossenem Studium"!

Schöne Grüße an Alle!
- viator Online
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert:Mittwoch 23. September 2020, 15:31
- Reputation: 10
Fischteller von Royal Copenhagen
Naja, von "Rohling" würde ich nicht sprechen. Das dürfte ganz normales glasiertes Weißporzellan gewesen sein, hier wohl 2. Wahl. Die Malerei ist ja augenscheinlich auf der Glasur und nicht drunter.Mir war gar nicht klar, dass man von den Tellern quasi die "Rohlinge" zum selbst bemalen kaufen konnte.
- Fischteller Offline
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert:Samstag 29. März 2025, 18:04
- Reputation: 3
Fischteller von Royal Copenhagen
da habe ich mich tatsächlich falsch ausgedrückt - war nicht so gemeint gewesen!
Vielleicht hatte es sogar auch schon einen Goldrand, denn so etwas habe ich gerade im Netz gefunden: [Gäste sehen keine Links]
Die Suppentasse hat die richtige Nummer 9571 (und die Form sieht auch genau so aus) und der Hobbykünstler dieser Schätzchen hat den Goldrand vielleicht auch gleich zu schätzen gewusst! Aber vielleicht gab es das auch ganz in weiß. Die Serie heißt wohl Dagmar - zumindest von den Suppentassen. Ob der Rest auch zu der Serie gehört, habe ich noch nicht herausgefunden.
Ich wusste gar nicht, wie spannend Porzellan sein kann!

- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 223 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Brinki
-
-
-
- 2 Antworten
- 910 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
Kann mir jemand etwas mehr zu dieser Figur von Royal Copenhagen sagen.
von RitaEisenmann » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 7 Antworten
- 1211 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von RitaEisenmann
-
-
-
- 4 Antworten
- 213 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von zechmeister
-
-
-
- 5 Antworten
- 707 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pooh
-
-
-
- 2 Antworten
- 257 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Brinki
-