Hi,
das ist mein zweiter.
[Vorweg: Es ist nicht das vermisste Gemälde "Wicken in einem Wasserglase"; ist bereits überprüft !]
Diesmal geht's um "Wicken" in einem Wasserglas oder besser gesagt "Edelwicken/Duftwicken" (Lathyrus; auch: Platterbse).
Dies Gemälde habe ich in Norddeutschland gekauft, weil es mich ansprach.
Rahmen, Spannrahmen, Leinwand und Zustand des Bildes lassen auf etwa 1900 +/- 20 Jahre schließen.
Dazu passt auch der halb impressionistische, halb expressionistische Stil ... vllt. eher 2/3 zu 1/3.
Es ist mit Spachtel und Pinsel gearbeitet und kaum sichtbar befindet sich in der oberen linken Ecke mind. ein "C", wie ich es von Corinths Signaturen her kenne.
Evtl. wurde es überarbeitet, da sich Farbe in Rissen befindet ... keine Ahnung ob vom Künstler oder von einem Restaurator.
Vllt. findet ich ja beim Durchleuchten irgendwann demnächst mehr heraus.
Auf dem Spannrahmen steht die Galerie-/Versteigerungs-/Inventarnummer "26", "Wicken" und eine Signatur, die wie "W.Rüsatm" oder "W.Rüsalem" oder "W.Rusalem" aussieht.
"Wicken" scheint aber falsch zu sein, denn es fehlen die fiedrigen Blätter und die Wickenblüten sind m.M.n. zahlreicher und kleiner.
Daher gehe ich von "Edelwicken/Duftwicken" (Lathyrus; auch: Platterbse) aus, die möglicherweise damals auch als "Wicken" bezeichnet wurden.
Und zu "W.Rüsatm" etc. gibt es keine Hinweise, daher gehe ich von einer nachträglichen, vllt. blödsinnigen oder ablenkenden Beschriftung aus.
Ich habe vor Kurzem die Werkverzeichnisse von Corinth durchgeackert.
Die meisten Blumenbilder entsprechen meinem Gemälde nicht.
Aber ein paar wenige entsprechen bzgl. der Maltechnik des Hinter-/Untergrunds, der Gefäße und/oder der Blumen schon meinem Bild.
Ich übertrage gerade meine Notizen in eine chronol. Liste um hoffentlich den Zeitraum der Maltechnik einzuschränken.
Meine Frage(n):
Wer kennt den Maler "W.Rüsatm" etc. ?
Wer kann etwas zu Gemälde sagen?
Wer kennt anerkannte Corinth-Experten (, die von mir für ihre Expertise keine "Sonderspende" erwarten)?
Grüße
NACHTRAG:
Das Internet hat "Waldemar Rosatis; 1898 - 1964" vorgeschlagen.
Ein bisschen lässt sich zu ihm recherchieren.
Die Maltechnik ähnelt sich schon ... etwas (, wie auch zu wenigen Corinths).
Allerdings muss man sich doch fragen, würde ein Maler seinen Nachnamen statt "Rosatis" fälschlicherweise "Rüsatis" schreiben.
Die Bilder mit Schreibschriftsignatur haben ein "o", dessen abgehender Strich oben waagerecht in das "s" übergeht.
Das "Wicken"-Gekrickel und das falsch geschriebene "Rusatis/Rüsatis" sehen wie eine nachträgliche Falschzuschreibung aus.

- IMG_6892.webp (809.87 KiB) 259 mal betrachtet

- IMG_6891.webp (1.41 MiB) 259 mal betrachtet

- IMG_6890.webp (1.03 MiB) 259 mal betrachtet

- IMG_6889.webp (824.41 KiB) 259 mal betrachtet