"Wicken" von Lovis Corinth oder nicht?
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- NeugierigerKerl Offline
- Neuling
- Beiträge: 11
- Registriert:Donnerstag 27. März 2025, 09:34
- Reputation: 1
"Wicken" von Lovis Corinth oder nicht?
Hi,
das ist mein zweiter.
[Vorweg: Es ist nicht das vermisste Gemälde "Wicken in einem Wasserglase"; ist bereits überprüft !]
Diesmal geht's um "Wicken" in einem Wasserglas oder besser gesagt "Edelwicken/Duftwicken" (Lathyrus; auch: Platterbse).
Dies Gemälde habe ich in Norddeutschland gekauft, weil es mich ansprach.
Rahmen, Spannrahmen, Leinwand und Zustand des Bildes lassen auf etwa 1900 +/- 20 Jahre schließen.
Dazu passt auch der halb impressionistische, halb expressionistische Stil ... vllt. eher 2/3 zu 1/3.
Es ist mit Spachtel und Pinsel gearbeitet und kaum sichtbar befindet sich in der oberen linken Ecke mind. ein "C", wie ich es von Corinths Signaturen her kenne.
Evtl. wurde es überarbeitet, da sich Farbe in Rissen befindet ... keine Ahnung ob vom Künstler oder von einem Restaurator.
Vllt. findet ich ja beim Durchleuchten irgendwann demnächst mehr heraus.
Auf dem Spannrahmen steht die Galerie-/Versteigerungs-/Inventarnummer "26", "Wicken" und eine Signatur, die wie "W.Rüsatm" oder "W.Rüsalem" oder "W.Rusalem" aussieht.
"Wicken" scheint aber falsch zu sein, denn es fehlen die fiedrigen Blätter und die Wickenblüten sind m.M.n. zahlreicher und kleiner.
Daher gehe ich von "Edelwicken/Duftwicken" (Lathyrus; auch: Platterbse) aus, die möglicherweise damals auch als "Wicken" bezeichnet wurden.
Und zu "W.Rüsatm" etc. gibt es keine Hinweise, daher gehe ich von einer nachträglichen, vllt. blödsinnigen oder ablenkenden Beschriftung aus.
Ich habe vor Kurzem die Werkverzeichnisse von Corinth durchgeackert.
Die meisten Blumenbilder entsprechen meinem Gemälde nicht.
Aber ein paar wenige entsprechen bzgl. der Maltechnik des Hinter-/Untergrunds, der Gefäße und/oder der Blumen schon meinem Bild.
Ich übertrage gerade meine Notizen in eine chronol. Liste um hoffentlich den Zeitraum der Maltechnik einzuschränken.
Meine Frage(n):
Wer kennt den Maler "W.Rüsatm" etc. ?
Wer kann etwas zu Gemälde sagen?
Wer kennt anerkannte Corinth-Experten (, die von mir für ihre Expertise keine "Sonderspende" erwarten)?
Grüße
NACHTRAG:
Das Internet hat "Waldemar Rosatis; 1898 - 1964" vorgeschlagen.
Ein bisschen lässt sich zu ihm recherchieren.
Die Maltechnik ähnelt sich schon ... etwas (, wie auch zu wenigen Corinths).
Allerdings muss man sich doch fragen, würde ein Maler seinen Nachnamen statt "Rosatis" fälschlicherweise "Rüsatis" schreiben.
Die Bilder mit Schreibschriftsignatur haben ein "o", dessen abgehender Strich oben waagerecht in das "s" übergeht.
Das "Wicken"-Gekrickel und das falsch geschriebene "Rusatis/Rüsatis" sehen wie eine nachträgliche Falschzuschreibung aus.
das ist mein zweiter.
[Vorweg: Es ist nicht das vermisste Gemälde "Wicken in einem Wasserglase"; ist bereits überprüft !]
Diesmal geht's um "Wicken" in einem Wasserglas oder besser gesagt "Edelwicken/Duftwicken" (Lathyrus; auch: Platterbse).
Dies Gemälde habe ich in Norddeutschland gekauft, weil es mich ansprach.
Rahmen, Spannrahmen, Leinwand und Zustand des Bildes lassen auf etwa 1900 +/- 20 Jahre schließen.
Dazu passt auch der halb impressionistische, halb expressionistische Stil ... vllt. eher 2/3 zu 1/3.
Es ist mit Spachtel und Pinsel gearbeitet und kaum sichtbar befindet sich in der oberen linken Ecke mind. ein "C", wie ich es von Corinths Signaturen her kenne.
Evtl. wurde es überarbeitet, da sich Farbe in Rissen befindet ... keine Ahnung ob vom Künstler oder von einem Restaurator.
Vllt. findet ich ja beim Durchleuchten irgendwann demnächst mehr heraus.
Auf dem Spannrahmen steht die Galerie-/Versteigerungs-/Inventarnummer "26", "Wicken" und eine Signatur, die wie "W.Rüsatm" oder "W.Rüsalem" oder "W.Rusalem" aussieht.
"Wicken" scheint aber falsch zu sein, denn es fehlen die fiedrigen Blätter und die Wickenblüten sind m.M.n. zahlreicher und kleiner.
Daher gehe ich von "Edelwicken/Duftwicken" (Lathyrus; auch: Platterbse) aus, die möglicherweise damals auch als "Wicken" bezeichnet wurden.
Und zu "W.Rüsatm" etc. gibt es keine Hinweise, daher gehe ich von einer nachträglichen, vllt. blödsinnigen oder ablenkenden Beschriftung aus.
Ich habe vor Kurzem die Werkverzeichnisse von Corinth durchgeackert.
Die meisten Blumenbilder entsprechen meinem Gemälde nicht.
Aber ein paar wenige entsprechen bzgl. der Maltechnik des Hinter-/Untergrunds, der Gefäße und/oder der Blumen schon meinem Bild.
Ich übertrage gerade meine Notizen in eine chronol. Liste um hoffentlich den Zeitraum der Maltechnik einzuschränken.
Meine Frage(n):
Wer kennt den Maler "W.Rüsatm" etc. ?
Wer kann etwas zu Gemälde sagen?
Wer kennt anerkannte Corinth-Experten (, die von mir für ihre Expertise keine "Sonderspende" erwarten)?
Grüße
NACHTRAG:
Das Internet hat "Waldemar Rosatis; 1898 - 1964" vorgeschlagen.
Ein bisschen lässt sich zu ihm recherchieren.
Die Maltechnik ähnelt sich schon ... etwas (, wie auch zu wenigen Corinths).
Allerdings muss man sich doch fragen, würde ein Maler seinen Nachnamen statt "Rosatis" fälschlicherweise "Rüsatis" schreiben.
Die Bilder mit Schreibschriftsignatur haben ein "o", dessen abgehender Strich oben waagerecht in das "s" übergeht.
Das "Wicken"-Gekrickel und das falsch geschriebene "Rusatis/Rüsatis" sehen wie eine nachträgliche Falschzuschreibung aus.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15866
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26807
"Wicken" von Lovis Corinth oder nicht?
Hallo,
vorweg - bitte darauf achten, Fotos richtig herum orientiert einzustellen; keiner hier hat einen Schlangenmenschenhals (und ungern an'Schelchn deswegen). Maße von Bildern auch immer gleich mit angeben.
Dazu hier die helle Stelle im Bild links neben dem Glas nochmal im Detail deutlich dazu zeigen und auch die linke obere Ecke sowie die rechte untere ... bei letzterer da könnte am ehesten ein Signaturrelikt sein.
Wo ist das vermeintliche 'C'? was von der 26 in Blei zu halten ist, nochmal dahingestellt
Generell sind Fotos draußen gemacht für hier wg. des besseren Farbeindrucks & Schärfe zu empfehlen.
Und - da auf einen 'großen Namen' zu gehen, den sogar in den Titel? nur weil der mal Wicken gemalt hat? weiß ja nicht, haben Manet u.v.a.m. halt auch gemacht; Duftwicken hatten die Leutz halt früher viel mehr in ihren Gärten.
Das ist ein schönes Blumenstillleben - so oder so. Welche(r) Maler/Malerin auch immer es gemacht hat, konnte was. Ob ausgebildet / professionell aktiv oder private Leidenschaft.
edit - sehe jetzt eben erst den 'Nachtrag' - wie bitte schlägt 'das Internet' was vor?
Rosatis Waldemar könnte eine plausible Variante darstellen, der genannte Maler passte stilistisch und wäre u.a. auch regional nicht so weit entfernt
ein Bsp. welches man gut groß anschauen kann dort [Gäste sehen keine Links]
da gibts es mehr zum Ansehen, auch Mohn in Glasvase [Gäste sehen keine Links]
verschiedene Motive, auch weitere Blümchen im Glas, wenn auch als sw-Abb. da [Gäste sehen keine Links]
Ein Fehlverstehen & falsch Beschriften bei Weitergabe von Gemälden u.a. Dingen: sowas wäre/ist sicher nicht das erste Mal vorgekommen. Denn ob das überhaupt Künstler-eigenhändig ist, sowieso erfahrungsgemäß eher unwahrscheinlich. Die Beharrlichkeit auf einen anderen, mehr superduper-Urheber finde ich allerdings - hm
Gruß
nux
vorweg - bitte darauf achten, Fotos richtig herum orientiert einzustellen; keiner hier hat einen Schlangenmenschenhals (und ungern an'Schelchn deswegen). Maße von Bildern auch immer gleich mit angeben.
Dazu hier die helle Stelle im Bild links neben dem Glas nochmal im Detail deutlich dazu zeigen und auch die linke obere Ecke sowie die rechte untere ... bei letzterer da könnte am ehesten ein Signaturrelikt sein.
Wo ist das vermeintliche 'C'? was von der 26 in Blei zu halten ist, nochmal dahingestellt
Generell sind Fotos draußen gemacht für hier wg. des besseren Farbeindrucks & Schärfe zu empfehlen.
Und - da auf einen 'großen Namen' zu gehen, den sogar in den Titel? nur weil der mal Wicken gemalt hat? weiß ja nicht, haben Manet u.v.a.m. halt auch gemacht; Duftwicken hatten die Leutz halt früher viel mehr in ihren Gärten.
Das ist ein schönes Blumenstillleben - so oder so. Welche(r) Maler/Malerin auch immer es gemacht hat, konnte was. Ob ausgebildet / professionell aktiv oder private Leidenschaft.
edit - sehe jetzt eben erst den 'Nachtrag' - wie bitte schlägt 'das Internet' was vor?
Rosatis Waldemar könnte eine plausible Variante darstellen, der genannte Maler passte stilistisch und wäre u.a. auch regional nicht so weit entfernt
ein Bsp. welches man gut groß anschauen kann dort [Gäste sehen keine Links]
da gibts es mehr zum Ansehen, auch Mohn in Glasvase [Gäste sehen keine Links]
verschiedene Motive, auch weitere Blümchen im Glas, wenn auch als sw-Abb. da [Gäste sehen keine Links]
Ein Fehlverstehen & falsch Beschriften bei Weitergabe von Gemälden u.a. Dingen: sowas wäre/ist sicher nicht das erste Mal vorgekommen. Denn ob das überhaupt Künstler-eigenhändig ist, sowieso erfahrungsgemäß eher unwahrscheinlich. Die Beharrlichkeit auf einen anderen, mehr superduper-Urheber finde ich allerdings - hm
Gruß
nux
-
- gudrund Online
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 474
- Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
- Reputation: 577
"Wicken" von Lovis Corinth oder nicht?
Das mit dem Zitat-Einfügen bekomme ich nicht mehr hin bei der neuen Version...
Also so: "Wer kennt anerkannte Corinth-Experten (, die von mir für ihre Expertise keine "Sonderspende" erwarten)?"
Ganz ehrlich jetzt? Gehst Du mit Deinem kranken Tier auch zum Tierarzt, am besten noch zur Spezialrichtung, und erwartest fundierte Expertise umsonst?
Dann musst Du halt zu Kunst & Krempel am besten, die Anfahrt ist aber auch nicht umsonst...
Oder zu einem Versteigerungshaus, die machen das auch umsonst, wenn das Bild Potential verspricht.
Also so: "Wer kennt anerkannte Corinth-Experten (, die von mir für ihre Expertise keine "Sonderspende" erwarten)?"
Ganz ehrlich jetzt? Gehst Du mit Deinem kranken Tier auch zum Tierarzt, am besten noch zur Spezialrichtung, und erwartest fundierte Expertise umsonst?
Dann musst Du halt zu Kunst & Krempel am besten, die Anfahrt ist aber auch nicht umsonst...
Oder zu einem Versteigerungshaus, die machen das auch umsonst, wenn das Bild Potential verspricht.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15866
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26807
"Wicken" von Lovis Corinth oder nicht?
man markiert den gewünschten Text mit Maus oder Cursor und klickt dann auf den Button mit den Gänsefüßchen im selben Post wo das gemacht hat - Ergebnis: das Zitat steht dann in einem neuen Antwort-Textfeld
-
- Joanne13 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 268
- Registriert:Montag 13. März 2023, 16:26
- Reputation: 153
"Wicken" von Lovis Corinth oder nicht?
gegen die Verrenkung

-
- gudrund Online
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 474
- Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
- Reputation: 577
"Wicken" von Lovis Corinth oder nicht?
Liebe nux, das versuche ich immer, aber dann kommen die Anführungszeichen mit leerem grauen Balken. Ich muss noch üben....
-
- Joanne13 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 268
- Registriert:Montag 13. März 2023, 16:26
- Reputation: 153
-
- gudrund Online
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 474
- Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
- Reputation: 577
"Wicken" von Lovis Corinth oder nicht?
Wenn jemand umsonst etwas erwartet, um dann hinterher möglichst viel herauszuschlagen, macht mich das ehrlich gesagt, ziemlich sauer.
Für alle Interessierten hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht zu Expertisen: Wer einen der berühmten französischen Impressionisten besitzt, der noch nicht im Oeuvre-Katalog verzeichnet ist, muss i.d.R. nach Paris, das Gemälde abgeben, über Nacht dort lassen und kann es dann am nächsten Tag abholen. Denn ohne Aufnahme in den Oeuvre-Katalog ist das Gemälde praktisch unverkäuflich.
Die Entscheidung wird einem Wochen später per Post mitgeteilt und ist widerspruchslos zu akzeptieren.
Jegliche wissenschaftlichen Beweise oder Expertisen anderer werden NICHT (!) angenommen oder berücksichtigt.
Der Spaß kostet rund 2000 EUR fürs Vorzeigen plus An-/Abfahrt und Hotel.....
Da ist ein berühmter italienischer Künstler des 20. Jahrhunderts schon "billiger" mit 250 EUR für die Fondazione, hin muss man trotzdem erst mal....
Für alle Interessierten hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht zu Expertisen: Wer einen der berühmten französischen Impressionisten besitzt, der noch nicht im Oeuvre-Katalog verzeichnet ist, muss i.d.R. nach Paris, das Gemälde abgeben, über Nacht dort lassen und kann es dann am nächsten Tag abholen. Denn ohne Aufnahme in den Oeuvre-Katalog ist das Gemälde praktisch unverkäuflich.
Die Entscheidung wird einem Wochen später per Post mitgeteilt und ist widerspruchslos zu akzeptieren.
Jegliche wissenschaftlichen Beweise oder Expertisen anderer werden NICHT (!) angenommen oder berücksichtigt.
Der Spaß kostet rund 2000 EUR fürs Vorzeigen plus An-/Abfahrt und Hotel.....
Da ist ein berühmter italienischer Künstler des 20. Jahrhunderts schon "billiger" mit 250 EUR für die Fondazione, hin muss man trotzdem erst mal....