jaspi hat geschrieben: ↑Freitag 28. März 2025, 17:35
Die Zuordnung stammt offensichtlich aus einer mir unbekannten polnischen Recherche, wo sämtliche Sorau Marken aufgelistet sind.
unbekannt nicht, auch nicht Recherche i.e.S. sondern fußt auf zuerst jahrelanger Forschung (Projekt-Start vor ewig, online aber erst seit 2014 ca. ) & befüllen. Denn der untere Teil der von Dir verlinkten Seite besteht (eindeutig) aus Screenshots der ehemaligen polnischen Porzellanmarken-Datenbank porzelainzone (verschiedene URL's). Und auch oldstuff hat versucht, so viel Wissen wie möglich daraus zu retten, als klar wurde, ein Ende würde sein müssen. Und basiert textlich zu einem Teil darauf; Markenbilder wurden wohl mehr nachbeschafft. Der Schluss der database kam dann aber plötzlich, unerwartet und früher als nötig, so dass für viele keine Zeit mehr blieb, sich noch was zu sichern.
Diese Datenbank enthielt nicht nur DE, sondern Manufakturen EU-weit, samt RU, weltweit blieb im Aufbau stecken. Zuerst kostenlos, irgendwann Abo-pflichtig bzw. Einzelbezahlungen. Das Dingen war extrem genial, mit tabellarischen Firmenhistorien, voll durchsuchbar nach x Kriterien, superschnell und schon - für damaligen Wissensstand natürlich - ziemlich genau. Ist nur seit ein paar Jahren (2019) offline und langsam in Vergessenheit geraten. Marken-Inhalte sind auch in keiner Version mehr aus einem Archiv abrufbar, da zum einen der Zugang immer schon (für aktive & passive Nutzer) Passwort-geschützt war - zum anderen aber wg. der verwendeten Software. Denn das war Flash. Hatte enorm viele Vorteile, war aber dann - so wie man mir das erzählt hat - ursächlich für das Aus. Die Umstellung auf ein anderes Format hätte 'kpl. neu machen' bedeutet, das wiederum enorm viel Geld dafür erforderlich - nicht darstellbar. Das war das letzte Lebenszeichen
[Gäste sehen keine Links]
jaspi hat geschrieben: ↑Freitag 28. März 2025, 17:35
habe ich Verdacht, dass es nicht um den Buchstabe W handelt, sondern um eine stark symbolisierte, grob betrachtet dreizackige Sorau Krone.
auch eine nicht uninteressante Theorie, mag formal auch sein. Mir war - nach der Erkenntnis, wohin die Marke gehört - eher ein Bezug zu der älteren AW-Schreibschriftmarke in den Sinn gekommen - die da
[Gäste sehen keine Links]
also ob auch das Art Deco-mäßig stlisiert nicht auch AW meinen könnte. Wobei mir die Bedeutung davon eh unbekannt/nicht klar ist ...