RalfBerlin hat geschrieben: ↑Samstag 22. Februar 2025, 08:11
Hat schon den Zirkel zugeordnet, denn das Wappen ist natürlich kein Verbindungswappen. Und die Initiale B. auch korrekt, obwohl er diesmal nichts im ADB Handbuch finden konnte
ok, nicht schlecht - historisch zu nennende Stücke. Gestatte dann noch einige Anmerkungen - tw. texten ist auch immer ganz gut, aber füge doch bitte gleich Links ein zu den Quellen, wo Du warst, das her hast. Wappen auch gerne in direkter Aufsicht, so schräg ist bissl schade.
1. Systematik - im ADB Jahrbuch u.a. Schriftum des Allgemeinen deutschen Burschenbundes, dem Dachverband von Burschenschaften, kann man Namen von Mitgliedern finden, welche in Burschenschaften waren, welche dem Burschenbund angehörten.
Wie Du oben selbst bei der Historie schon mit rausgezogen hast - hier handelt es sich um ein Corps. Die Namensgleichheit 'Vandalia' hat da nix mit zum tun. Das ist ein Unterschied zu einer Burschenschaft? zu deren einem Dachverband KSCV - ausgeschrieben Kösener Senioren-Convents-Verband bei wiki
[Gäste sehen keine Links]
Ergo - kann man gar nicht beim ADB fündig werden ... was sich hier so schnell über die Namen erschlossen hat, ist aber normalerweise u.U. nicht unbedingt so einfach, denn gibt ja auch weitere Korporationsverbände
[Gäste sehen keine Links]
2. Zirkel - "der Zirkel ist das Zeichen
der Vandalia Heidelberg" das ist von der Bezeichnung zu unpräzise als Unterscheidung. Corps sollte dabei stehen; in Heidelberg gab es auch noch die Landsmannschaft Vandalia Breslau - verlinken schadet nicht
[Gäste sehen keine Links] - zwecks Beleg auch nochmal auf einer Postkarte
[Gäste sehen keine Links]
und das Motto dazu 'Eintracht hält Macht'
[Gäste sehen keine Links]
3. Krug 1: B. von Trott zu Solz - Wappen auf Krug: Familienwappen Trott zu Solz - nicht ganz, das wäre nur das, der Teil mit dem geschachten Sparren
[Gäste sehen keine Links] - was in dem anderen Beitrag schon geschrieben hatte und da auch mit abgebildet ist, handelt es sich um das Vereinigte Wappen derer von Trotha mit Trott zu Solz. Die Rabensage findet sich daher entsprechend dort bei Trotha
[Gäste sehen keine Links]
Bodo v. Trott zu Solz
[Gäste sehen keine Links]
4. Krug 2: K. Freiherr von Haller - Wappen auf Krug: Familienwappen der von Haller zu Hallerstein - "von Haller sind ein uraltes Adelsgeschlecht aus Nürnberg "
das Stammwappen der Haller ist erstmal nur das
[Gäste sehen keine Links] - und wie man sieht: kein 'ritterlicher' Uradel (es fehlt ein Halskleinod). Trotz Wappenbesserung und Reichsadelsbestätigung - es waren Patrizier und eben Briefadel. Zum Nachlesen z.B. dort
[Gäste sehen keine Links]
Hier das gezeigte Wappen enthält ja wesentlich mehr Elemente, dazu auch noch die drei Helme oben - das kann man dann weiter unten im Link zuordnen als (nochmal) gemehrtes Wappen ab 1790
[Gäste sehen keine Links]
"könnte Kurt Julius Haller von Hallerstein sein" - könnte, aber ein zusätzlicher Blick ins 'Gothaische' mit den verschiedenen Linien (dort das von 1900) könnte auch nicht schaden
[Gäste sehen keine Links]
Denn außer Kurt Julius Friedrich Karl Anton Sigismund *1881 Augsburg aus der Sigismundischen Linie gab es auch noch den etwas jüngeren Kurt Julius Karl Sigmund Joachim *1883 Nürnberg auf dem Joachimschen Ast. Nicht auszuschließen, dass auch gelegentlich ein zweiter oder dritter Vorname zum Rufnamen wurde, das K also noch wemanders zuzuordnen wäre.
zur Sicherheit bräuchte man (für alle eigentlich) das passende Matrikelbuch (Matrikelbücher sind bei Studentika übrigens oft auch seeehr hilfreich) - unter der Annahme, dass wir hier in Heidelberg sind, eben das
[Gäste sehen keine Links] - da man jeweils WS und SS ja weiß, auf geht's - aber 1900 unter H seh ich keinen Haller
[Gäste sehen keine Links] - und weiter geblättert auch keinen Oertzen? sowie keinen von Trott ... tja.
ok, ein Semester zurück, WS 1899/1900 - Kurt Frhr. Haller v. Hallerstein, Alter 18, ev., Geburtsort: München, Vater Kgl. Kämmerer a.D. in München, keine Uni davor
[Gäste sehen keine Links]
das - passt zu dem Kurt *1881 oben zwar, aber erstmal nicht nicht zu dessen Geburtsort. Nehme an, da dürfte das Gothaische ev. irren, denn dort als Vater angegeben ist ein Königl. Bayerischer Kämmerer und Major a.D.
weiter - kein Oertzen (?)
aber durchaus Bodo von Trott zu Solz, Alter 20, ev., Geburtsort Heilbronn, Vater Fabrikant in Heilbronn, keine Uni davor
[Gäste sehen keine Links]
"In einem Eintrag im Internet stand, dass er während seines Studiums dem Corps Vandalia in Heidelberg beitrat." wo bitte? und was heißt stand? steht das da nimmer? kan ich so nicht nachvollziehen, daher
gälte es einen oder diesen U. v. Oertzen wenn dann vllt. in den Jahren davor auszubuddeln - kannst ja selbst mal versuchen.
Biographie dieses (wenn) freiherrlichen Kurt Haller 1881 ? knifflig, ja. Das Gothaische 1918 (meint immer noch Augsburg als Geburtsort) und vermeldet aber er sei da Arzt im Mainz
[Gäste sehen keine Links]
Zufall oder Nachkommenschaft dort -
[Gäste sehen keine Links]
Nimmt man die Biographie der Eltern, dann lebten die erst in Augsburg, später wieder in München
[Gäste sehen keine Links] - sei's also drum
Verweis auf das Familienarchiv dort
[Gäste sehen keine Links]
Mainzer Adressbücher gibt es für hierfür brauchbare Jahre aber noch nicht digitalisiert.
Und noch, aber nur zur Unterscheidung - jedenfalls auch nicht verwechseln mit noch einem Baron Kurt Haller von Hallerstein *1913 Elberfeld - ein Buch aus 1914 [Gäste sehen keine Links]
weil [Gäste sehen keine Links] - und was es daher genauer mit diesen Brüdern Kurt und Helmuth (Helmut ?) auf sich hatte, gehört hier nicht her - s. Bildunterschrift Foto 3 [Gäste sehen keine Links]