Kaffeeloeffel 750 GR SILBER Langness
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
-
- Tom3103 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 225
- Registriert:Sonntag 17. März 2024, 22:11
- Reputation: 332
Kaffeeloeffel 750 GR SILBER Langness
Bei diesen Kaffeeloeffel mit einrm Gewicht von ca.29gramm komm icht nicht weiter
rueckseitig steht 750 GR SILBER Langness
vorderseitig ist er monogramiert
Ueber Langness finde ich nur in Schleswig Holstein was ob es der jedoch ist weiss icht nicht, eventuell wissen einige Member mehr
Danke vorab
Tom3103
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16212
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27364
Kaffeeloeffel 750 GR SILBER Langness
Hallo :slightly_smiling_face:
mhm, da könnte ein 'Nest' sein. Es gab im 19. Jh. zumindest einen Gold- und Silberarbeiter W. Langness in Itzehoe (neben den da bekannteren Spliedt und Gloyer); in einem Adressbuch 1891 [Gäste sehen keine Links]
Da man hier mit der 750 vor 1886/88 sein wird, kommt das ev. in Frage. Denn auch bei Hubert Stierling, 'Der Silberschmuck der Nordseeküste' - da ist Langness , W. , Itzehoe jedenfalls erwähnt und ein Meisterzeichen auch gezeigt [Gäste sehen keine Links]
Eine Ansichtskarte 1903 zeigt das Geschäft des/eines Goldschmieds Willy Langness in Elmshorn [Gäste sehen keine Links]
Später, in 1911 in 'Deutsche Goldschmiede-Zeitung' ist der/ein Willy Langness mit einem Geschäft in Bergedorf bei Hamburg genannt.
da hab ich keine Datierung, nur eine Anzeige (unten links) "Altes Gold und Silber kaufe zu den höchsten Preisen. Willy Langness, Goldschmied,. Bergedorf, Grossestrasse 38" [Gäste sehen keine Links]
Die Folgegeschichte könnte man ggf. separat mal beleuchten; denn den Namen kannte ich auch noch nicht. Da z.B. im Bergedorf-Blog wird der auch erwähnt; da steht schon so Einiges [Gäste sehen keine Links]
Außerdem genannt auch noch ein Goldschmied Max Langess in Oldesloe, mit neuer Adresse nach einem Umzug 1909 [Gäste sehen keine Links]
Kannst Du den Löffel nochmal scharf von vorne probieren? dieses Art Schuppenketten-Muster ist ja auch recht charakteristisch; vllt. weiß einer der Silber-Füchse mit entsprechender Literatur zu vor und dazu mehr
Gruß
nux
-
- Tom3103 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 225
- Registriert:Sonntag 17. März 2024, 22:11
- Reputation: 332
Kaffeeloeffel 750 GR SILBER Langness
denn W. Langness aus Itzehoe hatte ich auch gefunden, jedoch ohne Foto der Punze. Hier noch 4 Fotos aber bei dem Licht schwierig.
Gruss Tom3103
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2141
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4562
Kaffeeloeffel 750 GR SILBER Langness
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 119 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von helgamosi
-
-
-
- 7 Antworten
- 1561 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nvntivs
-
-
-
- 17 Antworten
- 2391 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tilo
-
-
-
- 8 Antworten
- 1637 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tilo
-
-
-
- 1 Antworten
- 996 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tilo
-
-
-
- 4 Antworten
- 1780 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ladymanu
-