Tom3103 hat geschrieben: ↑Dienstag 14. Januar 2025, 19:06
Ueber Langness finde ich nur in Schleswig Holstein was
Hallo :slightly_smiling_face:
mhm, da könnte ein 'Nest' sein. Es gab im 19. Jh. zumindest einen Gold- und Silberarbeiter W. Langness in Itzehoe (neben den da bekannteren Spliedt und Gloyer); in einem Adressbuch 1891
[Gäste sehen keine Links]
Da man hier mit der 750 vor 1886/88 sein wird, kommt das ev. in Frage. Denn auch bei Hubert Stierling, 'Der Silberschmuck der Nordseeküste' - da ist Langness , W. , Itzehoe jedenfalls erwähnt und ein Meisterzeichen auch gezeigt
[Gäste sehen keine Links]
Eine Ansichtskarte 1903 zeigt das Geschäft des/eines Goldschmieds Willy Langness in Elmshorn
[Gäste sehen keine Links]
Später, in 1911 in 'Deutsche Goldschmiede-Zeitung' ist der/ein Willy Langness mit einem Geschäft in Bergedorf bei Hamburg genannt.
da hab ich keine Datierung, nur eine Anzeige (unten links) "Altes Gold und Silber kaufe zu den höchsten Preisen. Willy Langness, Goldschmied,. Bergedorf, Grossestrasse 38"
[Gäste sehen keine Links]
Die Folgegeschichte könnte man ggf. separat mal beleuchten; denn den Namen kannte ich auch noch nicht. Da z.B. im Bergedorf-Blog wird der auch erwähnt; da steht schon so Einiges
[Gäste sehen keine Links]
Außerdem genannt auch noch ein Goldschmied Max Langess in Oldesloe, mit neuer Adresse nach einem Umzug 1909
[Gäste sehen keine Links]
Kannst Du den Löffel nochmal scharf von vorne probieren? dieses Art Schuppenketten-Muster ist ja auch recht charakteristisch; vllt. weiß einer der Silber-Füchse mit entsprechender Literatur zu vor und dazu mehr
Gruß
nux