Vielen Dank für Dein Feedback!
"
nux hat geschrieben: ↑Samstag 4. Januar 2025, 22:50
was - verstehe ich an dem Satz nicht ? weiß nicht, was Du damit sagen oder fragen möchtest
Da habe ich mich ein wenig ungünstig ausgedruckt. Ich meinte die Bodenmarke auf meinem vierten Foto von oben, vergrößerte Ansicht.
***
Die erwähnte von Dir
[Gäste sehen keine Links] gibt - denke ich - einen allgemeinen Eindruck, wie die Marke generell zwischen 1907 und 1933 aussah. Ich habe bei keiner anderen Quelle gesehen, dass nach 1912 bloß "Rosenthal", ohne weitere Spuren abgebildet ist.
Die Kunstabteilung
[Gäste sehen keine Links] wurde 1910 gegründet. Die erste Bodenmarke neuer ,also "meiner" Art erscheint 1912 mit der Bezeichnung "Kunst Abteilung".
Wobei beim anderen Bild aus dem Buch zu finden ist, dass bei "R" das vordere Füßchen abgerundet ist.
Wenn ich es richtig verstehe, Dein Satz "die Bodenmarke entspricht der, welche als 1907-1910 angesehen wird, zwar im Wesentlichen, aber der Schwips vorne nach unten: der war da nicht dran. Der fällt auf." beschreibt den abgerundeten "R". Hier sind wir einig.
Dann haben wir die Marken mit dem begleitenden Wappenschild, 1914-1918 und
[Gäste sehen keine Links], dann eine Unterbrechung bei Marken dieser Art 1919-1921 und ab 1922 geht es los mit der Unterschrift "Selb-Bavaria" und den ersten Beizeichen. Und diese, ab 1922 ähneln sich "meiner" Marke, wie aus dem Buch - mit dem schwingenden R (Abb.2488):
***
Jetzt zur Bemalung. Lustig, ich kenne mich mit Irfanview seit dem Jahr 2000 aus und trotzdem lade verkleinerte Bilder hoch :') Asche auf meinen Haupt!
Jetzt kommt aber ordentliche Abbildung.

- RR11.jpg (66.04 KiB) 150 mal betrachtet
Beim Hauptbild mit Radieschen ist schwer zu erkennen, ob es Malerei oder Umdruck ist - es scheint so perfekt zu sein. Beim Blattgrün sieht man eindeutig hellgrüne Untermalung, dunkelgrüne Blätter mit weißen/hellgrünen Fäden und sogar kleine Spritzer vom Pinsel.
Und extra, der Strauß

:

- RR12.jpg (71.73 KiB) 150 mal betrachtet