Sachse62 hat geschrieben: ↑Sonntag 29. Dezember 2024, 13:44
die Firma F.A.Schumann Berlin. Bei meinen eigenen Recherchen habe ich keinen einzigen Gegenstand gefunden der diesen Bodenstempel hat ?
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
hast Du nur das eine Teil oder mehr davon?
Man muss hier vor allem erstmal zweierlei unterscheiden: 1. die ursprüngliche Porzellan-Manufaktur F. A. Schumann Berlin-Moabit, welche Weißporzellan anderer Herkunft dekorierte, aber auch selber Porzellan herstellte - das ist die da
[Gäste sehen keine Links] - aber dort war aber 1871 unter dem Namen schon Ende. Es gab zwei Nachfolge-Unternehmen, die in diesem Kontext jedoch kaum relevant sein dürften. Das wird auch das sein, womit man sich im Museum befasst und die daher wohl auch nicht der ganz richtige Ansprechpartner sein dürfte für 2.
Denn was Du zeigst: das Dekor sieht ein wenig noch nach Historismus aus, hat aber schon ziemlich Jugendstil-Einfluss - muss also später sein. Des Rätsels Lösung findet sich im eben 2. Fortbestehen u.a. der Porzellanmalerei und als Handelshaus für Porzellan & Glas. Dazu der Adressbucheintrag Berlin 1900 noch mit anderer Adresse unter F. Adolph Schumann in der Friedrichstr. 62 " gegründet von der Moabiter Porzellan-Manufactur"
[Gäste sehen keine Links] - da könnte man dann die Jahre davor ansehen wie lange & wo es die gab. Oder die folgenden Jahre, wann der Standortwechsel erfolgte. Die Postkarte im Link vor datiert ja 1903 und ist schon Leipzigerstr. bzw. wie lange die dann überhaupt danach noch bestanden - das wäre Fleißkärtchen ...
1906 im Adressbuch der Keramischen Industrie auch aufgeführt unter "Schumann, F. A., W., Leipzigerstr. 107, Manufaktur dekorierter Porzellane."
[Gäste sehen keine Links]
Da sauber zu trennen, was von wem ist, um Vergleichsstücke auftun zu können, ist schonmal das eine. Dann die Umstände: wie viel Porzellan mit solchen Händler- oder Dekorateursstempel hat nach ca. 125 Jahren oder mehr überlebt? wieviel ist davon im Handel? was davon wird im Text online auch so bezeichnet (nur dann wäre es auffindbar) und läuft ggf. nicht nur unter der eigentlichen Porzellanmarke einer anderen Manufaktur?
oder aber ist aus der eigentlichen Moabiter Produktion? das kann viel sein oder aber auch sehr wenig. Ohne genauer geguckt zu haben ganz fix also nur eine Tasse da
[Gäste sehen keine Links] - oder dort ein ähnlicher Händlerstempel auf Tellern von Rosenthal
[Gäste sehen keine Links]
Im Ggs. dazu - das sind Erzeugnisse mit einem Bodenstempel aus der Moabiter Porzellanherstellung
[Gäste sehen keine Links] - und bei bei ebey finden sich auch weitere Bsp. für beides
[Gäste sehen keine Links]
Und zur Frage hinsichtlich Wert oder Preisen - konkrete Angaben können hier i.A. bei den meisten Dingen aus mehreren Gründen nicht erfolgen. Bei Besonderheiten wird aber drauf hinge- oder an Fachleute verwiesen. Anfänglich oder gelegentlich kann Hilfestellung erfolgen, wie jemand selber zu einem Preisrahmen kommen kann - über Angebote, Erlöse oder Auktionen bspw.. Wo ggf. was zu finden ist oder man Einblicke ins Marktgeschehen bekommt.
So viel oder wenig als Hintergrund.
Gruß
nux