Liebe Forenmitglieder,
meine Tochter hat vor einiger Zeit einen gefassten Kommodenaufsatzschrank ersteigert. Der Losbeschreibung nach ist er Anfang des 19.Jh. entstanden , es gibt aber keine Informationen wo dieses Möbel entstanden sein könnte.
Der Schrank hat die Maße 203x117x59cm und besteht aus einem Schreibkommodenunterteil und dem Schrankaufsatz.
Das verwendete Holz ist mit hoher Wahrscheinlichkeit Pappel/Espe. Die Rückwände, die nicht sichtbaren Teile der Schubläden und die Inneneinrichtung bestehen aus Kiefer.
Die vier Halbsäulen sind direkt aus den Seitenwange geschnitzt.
Von den Beschlägen sind die Kapitelle und Basen der Säulen und vermutlich auch die ovalen Schlüsselschilder orginal. Die Zugringe und Schilder sind irgendwann ersetzt worden( man sieht noch die Abdrücke der ovalen ursprünglichen Schilder). Schlösser ,Fitschenbänder und die Beschläge des Schreibteils sind wie es aussieht orginal.
Alle bemalten Bereiche des Schrankes wurden mit Kreidegrund grundiert. Außen ist dann als erste Schicht eine rotbraune Farbe aufgetragen worden ( sieht man z.B unter den Kapitellen) Auf der Frontseite wurde dann eine blaue bzw, blaugraue Farbe aufgebracht. Auf den Schubläden und den Türen ist diese Farbe (vermutlich noch im feuchte Zustand) dann wieder partiell ‚abgerissen‘ worden. Dadurch entstanden ein unregelmäßiges Muster aus vertieft liegenden rotbraunen Punkten.
Die blaue Farbe ist durch Alterung (Licht ?, Feuchtigkeit ?) teilweise grünlich und dunkel verfärbt.
Die Säulen und die Schlagleiste der Aufsatztüren sind mit einer Marmorimitation bemalt.
Das Schreibfach und das Innere des Schrankes waren ursprünglich in einem kräftigen Grün gestrichen. Das Schreibfach ist jetzt mit einem braunen Ölfarbanstrich versehen , das Schrankinnere wurde wohl schon vor längerer Zeit mit einer roten Farbe überstrichen.
Die Seitenteile wirken stilistisch deutlich anders (bäuerlicher ??),Auf blauem Grund sind einfache bunte Blumen in einem roten Rahmen aufgebracht .
Meine vage Vermutung ist dass das Möbel in Skandinavien oder den Baltikum entstanden ist. Ich habe aber noch kein wirklich passendes Vergleichsstück als Beleg finden können.
Ich hoffe nun das mir die Experten im Forum hier weiterhelfen können.
Vielen Dank im voraus
Robert

- Gesamtansicht
- 4a4af75e-90e6-4445-bab2-adec010bf6e1.jpg (370 KiB) 544 mal betrachtet

- Seitenansicht Schreibkommode
- DSC01342.jpg (178.75 KiB) 544 mal betrachtet

- Schreibkommodeneinrichtung
- DSC01351.jpg (182.97 KiB) 544 mal betrachtet

- Schlüsselschild Schublade
- DSC01379.jpg (113.85 KiB) 544 mal betrachtet

- Bemalung Säule
- DSC01597.jpg (163.12 KiB) 544 mal betrachtet