12Felix09 hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. November 2024, 18:01
Mir fällt im Vergleich zu Ebay-Anzeigen auf,
Hallo :slightly_smiling_face:
sehr schön immer wieder dieses Porzellan, ja. Aber bei sowas bitte gleich darauf verlinken, dann muss nicht jeder hier einzeln danach suchen, das kostet unnötig Zeit & außerdem haben alle Betrachter dann die gleichen Voraussetzungen. Mach das bitte auch noch, dann hat man schnell was zum Vergleichen.
Kurz aber schon vorweg - eigentlich ist das rel. einfach gesagt/erklärt: vorne steht wie Du schon geschrieben hast die Form-Nummer eines Stücks und hinter dem Schrägstrich der Dekor-Code, der sich aus mehreren Elementen zusammensetzt. Wo andere Manufakturen Dekor-Nummern verwenden, sind es bei Herend halt Buchstaben.
Ein Bsp., was ich grad auswendig weiß - alles mit VHN (plus dann noch was dahinter) ist das Netzmuster
[Gäste sehen keine Links]
Und für das Apponyi z.B. - wenn Du auf die Seite da gehst - ich jetzt mit AV als Einstieg - dann siehst Du links im Menü Dekorvarianten mit A beginnend
[Gäste sehen keine Links] - alles Chinesische Blumen und dann eben in verschiedenen Farben; das V für vert, frz. Grün.
BT ist 'Bouquet de Tulipe' für das Motiv - aber das: zeigst Du uns hier ja gar nicht, nur die kleinen Begleiter. Das V wieder für grün, also hast Du einen grünen Tulpenstrauß drauf. Nachliefern möglich?
ansonsten alle mal da gucken - egal jetzt auf welcher Form oder Serie
[Gäste sehen keine Links]
Tulpensträuße (engl. also bunch of tulip) gibt es auch in naturalistisch bunt, das ist die Basis, nur BT
[Gäste sehen keine Links]
Gibt schon auch Herend-Websites, wo das System erklärt ist - da die kanadische z.B.
[Gäste sehen keine Links] - das sind aber z.T. auch schon längere für eben jüngere Bodenmarken.
Hast Du selbst schon nähere Info zum Alter (gerne auch alles mit dazu schreiben, was man zu etwas weiß) - weil würde anhand der Bodenmarken zwischen 1915 und 1930 ca. annehmen - das für Mitleser noch dazu.
Gruß
nux